Welchen W211 220 CDI für Auslandsreise? (5 Angebote)

  • Hallo zusammen,


    nach Jahren ohne Auto müssen wir uns ein Auto zulegen und ich möchte mir gerne einen W211 Kombi gönnen. Ich freue mich jedes mal dieses Auto auf der Straße zu sehen.

    Kurz zu uns: wor sind eine 4 köpfige Familie und werden die nächsten 1-2 Jahre ins Ausland gehen (Türkei) und möchten das mit dem Auto machen. Unser Budget sind 5000-6000€ Ich bin leider nicht der Schrauber.


    Ich habe mir die letzten Tage einige W211 220 CDI mit 170PS, einen 280, rausgesucht und folgende Angebote gefunden:


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/mercedes-benz-w211-e-klasse-280-cdi-elegance-sportpaket-ab-werk/2529208498-216-1889?utm_source=copylink&utm_content=app_ios&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/mercedes-w211-kombi-t-220-cdi-avantgarde-e-klasse/2541696423-216-1333


    https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=374769299&utm_source=com.apple.UIKit.activity.CopyToPasteboard&utm_medium=ios


    https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=373888573&utm_source=com.apple.UIKit.activity.CopyToPasteboard&utm_medium=ios


    https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=370680431&utm_source=com.apple.UIKit.activity.CopyToPasteboard&utm_medium=ios



    Bei solchen Fahrzeugen mit hoher Laufleistung ist es wohl schwierig zu sagen, ob was brauchbares dabei ist. Wie ist euer Eindruck der Angebote? Was könnte man sich anschauen?

    Ich würde am liebsten auch zu einem Dekra Gebrauchtwagencheck fahren wollen.


    Beste Grüße aus Köln

  • die nächsten 1-2 ins Ausland gehen

    Jahre?


    wie du schon selbst sagst ist es schwierig, gut ist schon mal das die Ansprüche an die Ausstattung nicht hoch sind, ich würde erstmal nach Autos aus der Umgebung suchen, gibt nichts schlimmeres als weite Anreise und Enttäuschung, nach spätestens 2. Anlauf ist man sehr frustriert


    es kommt drauf an wo das Ausland ist, die Diesel sind zwar Langläufer, aber schon eine Kleinigkeit kann die Reise unangenehm verzögern, ich mache es ja ähnlich mit meinen Langen Reisen, nur kaufe ich das Auto Monate vorher und teste diese vorher ausgiebig

  • <disclaimer>Ich bin kein Kfz-Fachmann.</disclaimer>

    #1 : "Langstrecke" vs. "Täglich +80 km", hm. "Beim Fahrzeug muss der Dieselpartikelfilter zeitnah getauscht werden." Keine Ahnung, was das kostet. "Motorkontrollleuchte ist an." Ist das wirklich nur der DPF? Auslesen beim Freundlichen in deinem Beisein.

    #3 : "Anhängerkupplung fest" ist auf Bildern nicht zu sehen; ist der Rest der Beschreibung genauso zutreffend?

    #5 : Auffallend breiter Spalt unter der Motorhaube, obwohl an den Kotflügeln bündig. Und augenscheinlich VorMopf, also mit SBC Bremse, könnte problematisch sein.

  • wenn man sich das Beispiel 1 anschaut, dann ist alles irgendwie unschlüssig, die Sitzwange geht nicht von der Langstrecke kaputt, sondern vom Ein- und Aussteigen, wenn man kurz vor Verkauf alle Injektoren tauscht ....ich könnte wetten das hier die billigste Lösung genommen wurde und keine teuren, Hauptsache weg mit der Karre.. genauso beim Fahrwerk, lieber überhole ich die Ache selbst, meistens nehmen die Leute das günstigste Material das schon nach ein paar tkm wieder fällig ist

    wenn man eh vorhatte das Fahrzeug abzustoßen investiert man nur ungern und bei dem km Stand ist einiges fällig


    bei 2 steht in der Anzeige das die AHK abklappbar ist


    3 und 4 sind halbwegs brauchbar, bzw. plausibel


    den letzten würde ich sofort streichen

  • Hi,


    kann da dem Alex Alex190blau zustimmen.


    Für mich wäre der 3. am ehesten interessant.

    Leider konnte ich die Mobile Anzeigen grad einmal aufrufen, jetzt kommt ein Fehler dass die Site nicht mehr verfügbar ist :hm:


    Wenn Du kein Schrauber bist bzw. da Deine Möglichkeiten sehr begrenzt sind würde ich von allem was schon schreibt "Nivo senkt sich ab....", "Motorkontrolleuchte...." usw. die Finger lassen.

    Da sind in der Regel teuere Reparaturen fällig wenn man das in der Werkstatt machen lassen muss.


    Und... Mercedesmotoren dieser Generation sind in der Regel zwar noch ganz gut (grad der 220er als Mopf ist für seine Zuverlässigkeit bekannt) aber bei weit über 300tkm würd ich mir das dann doch nicht mehr ans Bein binden.

    Die 4-Zylinder Motoren (OM646) sind auch recht einfach zu reparieren wenn da mal was dran ist, grad auch die Peripherie mit Injektoren, DPF, Abgasrückführung usw. Das sieht beim 6-Zylinder schon anders aus, beim V6 (OM642) noch viel mehr als beim alten Reihensechser OM628 (?).

  • Volle Zustimmung, bei kleinem Budget und wenig Ahnung, nen Vierzylinder OM 646 nehmen, das ist dann unter Preis- / Leistungsaspekten das stimmigste Paket. Der V 6 OM 642 ist kein schlechter Motor, hat aber seine Tücken, die mitunter recht teuer werden können, weil auch vom Arbeitsaufwand - wie schon erwähnt - nicht mit der Vorgängergeneration vergleichbar.


    Wo aus Kölle bist Du denn wech? Wenn Du Dir hier in der Gegend mal nen Wagen anschaust, kann ich gerne mitkommen, falls es zeitlich passt. Bin zwar auch kein Schrauber, aber haben selbst zwei 211er in der Familie laufen, sodass ich zumindest ganz gut weiß, wie so ein fahren soll..


    *H4* der frühere R 6 war der OM 648 - der 628 ist der 4-Liter-V8-Diesel, DAS ist noch nen größeres Groschengrab :D :D

  • Danke Euch für die hilfreichen Beiträge.

    Nummer 4 ist schon weg, der hatte mir als Laie den besten Eindruck hinterlassen.


    Was genau bedeutet Vierzylinder OM 646, ist das der 220 CDI mit 170PS?


    cola1785

    Das ist ein nettes Angebot von Dir! Wir sind aus Neuehrenfeld.

    Es soll übrigens für eine längere Zeit in die Türkei gehen. Die Straßen dort sind nicht alle so glattgebügelt wie hier :).

  • Jooot, isch bin up d'r SchälSick, äwvver dat määät ja nix :)


    Der OM 646 ist der 2,1 (?) R-4 Diesel, der die ganze Produktionszeit des 211 zum Einsatz kam - als 200 und als 220 CDI. Ab Modellpflege (Mopf) hatte er als 220 CDI 170, davor 150 PS. Im T-Modell gab es den 200 CDI lange Zeit gar nicht und den würde ich auch nicht nehmen, das ist zu wenig Leistung für so ein großes Auto..

  • für eine längere Zeit in die Türkei gehen. Die Straßen dort sind nicht alle so glattgebügelt wie hier :).

    falls du da des öfteren ausserhalb der Stadt und auf schlechten Strassen unterwegs bist, wäre ein 211er nicht meine erste Wahl....

  • Wir werden eigentlich nur auf guten Straßen unterwegs sein, heißt wir wissen genau wo wir sein werden.

    Ist der 211 kein gutes Fahrzeug für schlechte Straßen?

  • Wenn die zu erwartenden Straßenverhältnisse nicht schlechter als "hier" sind, spricht nichts gegen einen 211. (Hier hat die Infrastruktur ja mittlerweile doch auch an der einen oder anderen Stelle ihre Lücken und (Schlag-)Löcher.)


    Wir waren im Juni 3 Wochen auch bei höheren Temperaturen mit dem Wohnwagen im Schlepp mit unserem damaligen S211 in Kroatien unterwegs. Straßenzustand auch nicht schlechter als in D und gut zu bewältigen.

  • Den ersten, also 280 CDI, werde ich mir evtl. heute ansehen.

    Laut Verkäufer sei das DPF verstopft und vermutlich deshalb die MKL an. Mich wird jemand begleiten der selbst ein W211 Fahrer ist und ein Auslesegerät dabei hat. Ich berichte dann.

  • schlechte Straßen

    das kommt auf die Definition an. Schotterpisten und Schlagloch Waldwege sind da nicht so prickelnd. Dann lieber einen Pickup..

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!