Posts by *H4*
-
-
Neuzugang
Baujahr ??
In der Regel sind da einfach die Luftbälge undicht. Die werden mit der Zeit einfach porös und je nachdem wie er steht und der Balg unterschiedlich ein- der ausgefedert ist verliert er dann Luft.
In der Regel ist das bei Kälte schlimmer als wenn es warm ist. Und mit der Zeit wirds natürlich auch schlimmer. Und wenn der Kompressor zu viel pumpen muss verreckt der gerne auch noch
Ich würds mal beobachten und ggf. mal nach neuen Bälgen Ausschau halten.
Ansonsten gibts dort noch ein paar Infos: Wie schnell darf die Niveauregulierung Luft verlieren?
und da paar Bilders: RE: Was hast du heute für deinen Mercedes getan ?
-
IMHO ist das Ventil bei Benzens nicht einzeln erhältlich. Nur das komplette Lenkgetriebe.
Das war schon immer mal wieder Thema in diversen Foren.
-
Hi Kamber
in der Anstalt!
ich habe w211 Baujahr 2009 und habe mit Glühkerzen Probleme
sicher, dass es die Glühkerzen sind? Da geht auch gerne mal das Glühzeitsteuergerät kaputt.
-
Ich habe ein Ventil mit A00010921004, dies scheint es wohl nicht als E Teil zu geben.
Die Nummer kann so übrigens NICHT richtig sein!
A 000 109 21 004
Ich vermute mal, das soll die Nr. A0001092104 sein aber selbst mit der finde ich nichts....
Amazon spuckt aber was ausHuiruhy Parameter Lenkung Ventil Kompatibel mit W211 164 R171 C219 CLS500 C230 C300 CL500 CLK320 E320 ML350 R320 S63 SLK55 2214600184 2114600984 A2114600984Huiruhy Parameter Lenkung Ventil Kompatibel mit W211 164 R171 C219 CLS500 C230 C300 CL500 CLK320 E320 ML350 R320 S63 SLK55 2214600184 2114600984 A2114600984www.amazon.deGrad festgestellt: die Nummer des Reparatursatzes im EPC ist das Ventil bei Amazon
-
Hi,
es gibt im EPC einen Reparatursatz:
Was das aber genau ist müsste man prüfen
210 A2114600984 VENTIL
REPARATURSATZ -
Hey mein Gutster
benutze mal die Forums-Suche und zwar mit dem Suchbegriff "Drallklappen"
Da findest Du genug Stoff für ein paar lange Winternächte.
Und wenn Du Google damit fütterst kannst Du bis zum Jahresende durchlesen
-
jetzt hab ich mich grad gewundert, was eine "Hatdyscheibe" ist
Ehrlich gesagt, hab ich meine jetzt noch gar nie angeschaut. Ich muss aber demnächst eh mal von unten ran um das Glühzeitsteuergerät zu tauschen, da werd ich mal einen Blick riskieren.
Ansonsten hört sich die Beschreibung von Alex Alex190blau mal nicht so falsch an
-
Moin
bei den originalen Luftbälgen von Bilstein ist ALLES (!) dabei was man zum Einbau braucht.
Auch diese Einbauhilfe um die richtige Lage einzustellen.
Richtig ist: es gibt nur ein Loch im Achsschenkel unten um die Schraube durchzustecken und oben die Aufnahme am Unterboden ist auch fix.
Für was die Einbauhilfe gebraucht wird, ist die Neigung des Luftbalgs zum Achsschenkel!
Das sieht man auch schön in der bebilderten Anleitung, die dem Luftbalg ebenfalls beiligt. Diese Anleitung gibts übrigens auch online bei Bilstein als PDF. Kann man sich im Teilekatalog beim Luftbalg herunterladen
Ein YT Video gibts sogar auch: https://www.youtube.com/embed/j4gEgWi2qyo
Die Bilstein Nummer für den Luftbalg für ENR ist: 40-076638 , gleich für alle Modelle und rechts/links.
Aktueller Listenpreis: 492,66 EUR / Stück (inkl. 19% MwSt)
-
Na ja, also ich merke das schon deutlich bei Temperaturen unter 0, dass er sich schwer tut.
Muss dann mit der Standheize mal mindestens eine halbe Stunde vorheizen, damit alles wieder normal läuft
Der Vollständigkeit halber:
die Teilenummer des Steuergeräts ist die A6461532579.
-
Ich will die Karre ja nicht verkaufen
ich will das sie funktioniert!
-
so, hier gibts kurze News:
war heute noch mal schnell bei meinem Werkstatt-Spezl und haben das mit seiner Delphi Diagnose noch mal ausgelesen.
Die Fehlercodes von oben wurden bestätigt
............... allerdings mit anderen Fehlertexten
2283 (dez.: 8835): Glühkerze Zylinder 1 Kurzschluss / Unterbrechung
2287 (dez.: 8839): Glühkerze Zylinder 2 Kurzschluss / Unterbrechung
228B (dez.: 8843): Glühkerze Zylinder 3 Kurzschluss / Unterbrechung
Die Glühkerze von Zylinder 1 hatten wir damals schon getauscht.
Insgesamt sieht mir das doch sehr nach dem Glühzeitsteuergerät aus.
Ich werde mir das am WE (hoffentlich) noch mal genauer anschauen, evtl. mal versuchen die GK zu messen, und dann mal weiter sehen.
Der Dominik aka AnfängerW210 hatte mir angeboten, das mal mit seiner SD auszulesen, leider ist ihm da wohl was an der Software abgekackt und es geht grad nicht. Trotzdem hier noch mal mein Dank an ihn
. Ich hoffe, er bekommt das zeitnah wieder zum Laufen.
-
Moin Stranger
in der Anstalt!
Fragen:
- Baumuster
- FIN
-
BaujahrModelljahr- Laufleistung
- welche Diagnosesoftware ( Edit sagt: da steht ja was von StarDiagnose)
- welche Werkstatt
- wo bist Du stationiert
Bei so einem Fehlerbild und der Geschichte würd ich auf jeden Fall mal einen Spezialisten kontaktieren, Stichwort "Motoren-Zimmer"
Gibts Hintergründe und ggf. Bilder was es mit diesem geplatzten Saugrohr auf sich hat?
-
da sieht man genau nichts wenn man nur den Reifen abnimmt.
Um die Funktion der Feststellbremse zu sehen muss die Bremsscheibe ab und dazu muss der Bremssattel zuvor ab. Dabei aber beim VorMopf unbedingt beachten, dass die SBC-Bremse vorher deaktiviert werden muss!!!
Also entweder:
- per SD vorschriftsmäßig deaktivieren
- oder Batterie abklemmen
- oder den Stecker an der SBC abziehen
Beim Testen dann vorsichtig am Pedal drücken, sonst stellt sich evtl. der Längenausgleich nach wenn man ohne Scheibe die Bremsbacken zu weit auseinander drückt!
-
Moin Stranger
in da House
.
Ein paar mehr Infos zum Sternenkreuzer wären ganz nett
.
Ansonsten: d. h. die Rasterung im Fusspedal geht noch? Das Pedal bleibt hinten eingerastet und lässt sich ganz normal über den Handhebel entriegeln?
Dann könnte schon das Seil gerissen sein.
Der Wechsel des Seils ist eine Strafarbeit, also erst mal genau schauen was genau defekt ist.
-
Moin,
ja, das hab ich mir mal soweit gedacht.
Schau mal da rein, da gibts noch weitere Infos: RE: Wie schnell darf die Niveauregulierung Luft verlieren?
Und dort im "Was hast du heute für deinen Mercedes getan ?"-Thread gibts den ganzen Hintergrund und auch ein paar Bilders
: RE: Was hast du heute für deinen Mercedes getan ?
Oha, sehe gerade dass die ganzen Bilders weg sind
-
Moin Markus,
paar mehr Daten zum Wagen wären mal nicht schlecht.....
AirMatic oder nur ENR ?? Im Profil steht noch was von W210 ?!?!?
Ich gehe mal davon aus, dass es sich um einen S211er handelt, d. h. mindestens pneumatische ENR.
Da (und auch bei AirMatic) sitzen die Ventile direkt oben in den Luftbälgen. Die Ventile gibt es nicht einzeln sondern die sind Bestandteil des Luftbalgs.
Diese Ventile werden elektrisch angesteuert. Die Verkabelung kann man prüfen. Vielleicht sind die Stecker korrodiert oder die Kabel anderweitig beschädigt.
Der Kompressor sitzt vorne fahrerseitig vor dem Vorderrad unter der Radhausschale. Dieser wird aber nur einschalten, wenn der Hintern hochgepumpt werden soll.
Hoffe das hilft erst mal weiter
-
Mein S211 hat auch nur Halogen-Scheinwerfer. Das Abblendlicht mit diesen Linsen ist leider richtig mies
. Das Fernlicht dagegen mit den normalen Freiformreflektoren finde ich ganz gut.
Der alte 124er hatte dagegen ein richtig gutes Abblendlicht.
-
Hi Karl-Heinz,
ja, das hab ich mir auch schon überlegt, ob ich das Vorglühsteuergerät einfach mal so tausche.
Das Teil ist von Hitachi für ca. 155 bis 170 € zu bekommen. Von Beru hab ich es nicht gefunden.
In der Bucht gibts auch billigere aber die kommen dann als noname von Händlern aus China... das würd ich jetzt nicht unbedingt wollen
Beim VorMopf kommt man da wohl ganz gut ran, sitzt irgendwo auf dem Kotflügel. Beim Mopf isses natürlich irgendwo unten hinten am Motor über dem Anlasser verbaut
-
Tach Sternenkapitäne,
seit einiger Zeit hab ich Probleme mit meinem Stern
, das ist immer noch mein E220CDI / 211.208 / Bj. 12/2006 / Code 807 (also Mopf), 285 tkm.
Nach dem Start des Motors kommt nach einigen Sekunden noch mal die Anzeige der Glühwendel im KI und geht dann wiederum nach einigen Sekunden wieder weg.
Im November hatte ich das Problem schon mal, da wurde die Glühkerze des ersten Zylinders getauscht. Dann war kurz Ruhe bis das nach einigen Tagen wieder los ging.
Da ich im Dezember noch im Ausland unterwegs war und über Weihnachten den Wagen auch nicht oft brauchte und eh keine Zeit war hab ich das einfach mal nicht weiter beachtet.
Jetzt hatte ich Zeit, da mal mit einer OBD App und Scanner ran zu gehen. Ich weiss, dass das nicht die erste Wahl ist aber was solls.
Heraus kamen die Codes:
P2283: Injector Control Pressure „ circuit malfunction”
P2287: Injector Control Pressure “ circuit intermittent”
P228B: Fuel pressure regulator 2 limp-home-mode activated
welche auf ein Problem rund um den Kraftstoffdruck hin deuten
Der Motor läuft ganz normal. Leistung ist da, Drehzahl geht hoch, Spritverbrauch ist normal.... eigentlich im Fahrbetrieb keine Probleme
Bis auf dass die Glühwendel halt immer nach dem Start kurz aufleuchtet.
Hat einer von Euch da Erfahrungen ? Oder schon mal was gemacht rund um den Kraftstoffdrucksensor?
Ich weiss, ich werd ums Auslesen mit SD nicht drum rum kommen. Aber wenn ich hier in der lokalen Sternwarte anfrag bekomme ich einen Termin auch erst in ein paar Wochen...