Posts by *H4*

    Moin Stranger :winke: ,


    Da musst Du Dir mal die Motorcodes anschauen. Wenn die gleich sind ist alles gut. Wenn nicht muss man genauer schauen wo da die Unterschiede sind.

    Ansonsten könnte man mit der FIN der beiden Autos die Motorcodes auch prüfen.

    Grüß dich, Marko, ich werde das voraussichtlich im Oktober machen und wollte mir dann ein entsprechendes Set bei XXL-Automotive bestellen. Das müsste auch für den 211 passen, kann aber heute abend gern noch mal nachschauen. Wenn dir das zeitlich ausreicht, kann ich dir das gern leihweise zukommen lassen.


    Viele Grüße


    Jonas


    Jonas, falls das was taugt melde ich mich noch mal.

    Wenn Du ggf. noch Interesse hast und es zeitlich nicht kollidiert können wir uns ja noch mal austauschen ;)

    ich habe mir letzten Spezialwerkzeug vor Rotools für meinen BMW gekauft, das war richtig gut, ...habe dort dieses hier gesehen und wollte eigentlich mitbestellen, aber da ich aktuell keinen 211er habe habe ich es doch nicht gekauft, kann also auch nicht sagen ob da alles passt, nur der Link


    sodele, hab mir das Werkzeug Nr. 1999 von Rotools jetzt über Amazon bestellt. Da ist die Rückgabe ggf. einfacher :saint:


    Die Gelenke bei WS Autoteile dazu noch Motoröl. Filter usw. hab ich noch daheim.

    Die weitere Oarbeid ist damit erst mal gesichert 8|

    Navi in schwarz/weiss mit Pfeilen oder mit Kartendarstellung?


    Ersteres wäre das APS50 (Navi CD dann im eingebauten CD-Laufwerk), letzteres das COMAND (Navirechner im Kofferraum).

    Beides gab es mit CD-Wechsler.

    Zum AUX Anschluss kann ich leider nichts sagen :/

    Würd den 210er auch nicht kaufen!

    Wenn der schon an den Türen so viel Rost hat (da sind garantiert schon Löcher in der Tür unter den Zierleisten) dann will ich den von unten gar nciht sehen :c010:


    Würde da auch eher eine C-Klasse empfehlen. Aber auch hier keinen W202 weil der das selbe Problem hat!

    Ich würd da mindestens nach einem W203 schauen. Lieber was mit mehr Kilometer als viel Rost.

    Moin Karl-Heinz,


    diese Gelenke für die Koppelstangen in den Federlenkern sehen aus wie die äusseren Traggelenke, die im Radträger eingepresst sind, nur sind die etwas kleiner.

    Deshalb werden sie auch "innere Traggelenke" genannt.


    Einzeln wechseln kann man die schon nur wird eine Werkstatt immer die kompletten Lenker wechseln, schon um sich nicht mit der Gewährleistung rumzuärgern wenn dann doch noch was knarzt.
    Da die restlichen Gelenke inkl. der äusseren Traggelenke (wurden auch schon mal gewechselt) aber noch ok und absolut spielfrei sind würd ich nur diese inneren Traggelenke wechseln.

    Dann würde ich den Wagen im Dez. hoffentlich noch mal über den TÜV bringen und dann im Frühjahr / Sommer mal schauen wie es weiter geht ;)

    Danke euch beiden erstmal,


    Jonas, ja die Sets passen wohl immer für den 220er und den 211er. Bei manchen sind noch Einsätze für W163 / W164 dabei.



    Alex, dieses Set von Rotools für W211 / W220 hab ich bei Amazon auch schon gesehen, kostet ~70€ .... wenn da die Druckstücke für die Stabigelenke schon dabei sind wäre das ja gut. Bei dem von BGS muss man das separat dazu kaufen, insgesamt wäre ich dann bei ca. 130 €.

    Ich überleg noch mal.... :/  ?(


    Für einen quasi einmaligen Gebrauch wäre es ja ok, könnte es dann ja weiter verscherbeln :hm:

    Moin Leute :winke: ,


    wollte mal fragen ob hier jemand eine Presse für die Traggelenke und die Gelenke für den Stabilisator / Koppelstange hat?

    Also sowas wie BGS 8293 mit BGS 8293-1 .

    Konkret geht es um meinen 211er an dem die VA klappert. Am Gelenk für die Koppelstange kann man minimalstes Spiel ertasten. Alle anderen Gelenke sind noch 1A in Schuss.

    Würde erst mal nur diese beiden Gelenke (auch innere Traggelenke genannt) und eben die Koppelstangen wechseln.


    Ziel wäre es, die VA erstmal wieder klapperfrei zu bekommen und dann im Dezember noch mal TÜV zu machen.

    Danach würde ich dann mal weiter schauen ;)


    Also: hat jemand so eine Presse und könnte mir die ein paar Tage ausleihen?


    Grüße

    Marko

    Hi, mit der FIN könnte man im EPC nach der korrekten Teilenummer shcauen..

    ich weiss nicht ob es da wirklich verschiedene Type des Sensors gibt.


    Das im Video ist ein VorMopf, Du hast einen Mopf?

    Ich meine, da sitzt der Differenzdrucksensor weiter oben :/

    Kommt man da nicht ohne den Ausbau des Lufi ran? Musste meinen auch schon wexxeln aber das ist schon eine Weile her....

    Moin Frank :winke:


    und :welcome21: in der Anstalt.



    Hast Du das neue Gitter schon da? Da sieht man ja dann meistens wo / wie die Befestigungen sind.


    Ansonsten wird die nichts anderes übrig bleiben als die Plastikabdeckung mit der Dämmmatte abzunehmen.

    Die Nieten werden nicht alle unbeschädigt raus gehen. Am besten vorher ein paar neue besorgen.


    Ich hatte damals die einfachen Spritzdüsen gegen Fächerdüsen getauscht. Ich meine aber, da bin ich so dran gekommen :/

    Hi,


    kann da dem Alex Alex190blau zustimmen.


    Für mich wäre der 3. am ehesten interessant.

    Leider konnte ich die Mobile Anzeigen grad einmal aufrufen, jetzt kommt ein Fehler dass die Site nicht mehr verfügbar ist :hm:


    Wenn Du kein Schrauber bist bzw. da Deine Möglichkeiten sehr begrenzt sind würde ich von allem was schon schreibt "Nivo senkt sich ab....", "Motorkontrolleuchte...." usw. die Finger lassen.

    Da sind in der Regel teuere Reparaturen fällig wenn man das in der Werkstatt machen lassen muss.


    Und... Mercedesmotoren dieser Generation sind in der Regel zwar noch ganz gut (grad der 220er als Mopf ist für seine Zuverlässigkeit bekannt) aber bei weit über 300tkm würd ich mir das dann doch nicht mehr ans Bein binden.

    Die 4-Zylinder Motoren (OM646) sind auch recht einfach zu reparieren wenn da mal was dran ist, grad auch die Peripherie mit Injektoren, DPF, Abgasrückführung usw. Das sieht beim 6-Zylinder schon anders aus, beim V6 (OM642) noch viel mehr als beim alten Reihensechser OM628 (?).

    Frag doch mal bei Benzens was die kosten ...... online sind die für ~ 40 € gelistet, allerdings nicht mehr lieferbar.


    Den Bildern bei Ebay nach sind das keine richtigen Zweiwegelautsprecher, das sind einfache Breitbandlautsprecher.

    Ich sehe da zwei Möglichkeiten:

    1. günstig die originalen LS bei Ebay oder vom Verwerter besorgen, also plug-and-play

    2. bessere LS anschaffen, d. h. ein richtiges Zweiwegesystem mit separatem Hochtöner im Spiegeldreieck und (wichtig) guter Frequenzweiche, das erfordert ggf. noch Adapterringe für den Einbau


    Kommt jetzt halt drauf an wie der allg. Zustand des Wagens ist und wie lange Du den noch fahren willst :hm: