Posts by Alex190blau

    das einschmieren der Gummis hat nichts gebracht, heißt zwar nicht das es trotzdem nicht die Zugstreben sind, ich werde erstmal mit dem Radlager links anfangen, habe mir zuerst eine fertige Nabe mit dem Lager bestellt, von Febi soll original sein, die alte ist arg verrostet.... dann beim nächsten Mal kann ich die ausgebaute Nabe immer vorher vorbereiten


    Heute die Klima zum ersten Mal so richtig getestet, bei über 30° und richtig heißem Auto kam da richtig kalt raus, das beruhigt

    kommt drauf an, vor dem MoPf gab es schon das MoPf Lenkrad beim Sportpaket, die sind natürlich untereinader kompatibel, auch Airbag.

    Wenn du das "normale" VorMoPf Lenkrad meinst, dann passt da natürlich das MoPf Lenkrad, selbstverständlich brauchst du dann auch den Airbag vom MoPf oder Sprtpaket, oder vom SL oder CLK....

    Die Lenkräder bei Mercedes sind allgemein "sehr Kompatibel" untereinander


    passt sogar in 190er usw. dort natürlich nicht ganz PlugandPlay


    die Idee mit dem Kompressor hatte tatsächlich heute auch schon, der läuft bei mir aber sehr selten, während der Fahrt habe ich den noch nie gehört, wäre ein großer Zufall das der ausgerechnet in Rechtskurven anläuft, nichtsdestotrotz habe ich den heute tatsächlich angesteuert und hin und her bewegt, da dröhnt nichts


    habe vorhin die Gummilager der Zugstreben mit Silikon eingesprüht und bin etwas gefahren, einmal habe ich es provozieren können, dann nicht mehr, jetzt bin ich gespannt wie der sich morgen verhält, das wäre fast zu schön wenn es doch die Zugstreben wären

    ich darf auch mal eine Frage stellen :winke:


    es geht um den hier

    Schwarztee der 3., manuell geschaltet - Baureihe 211 Vorstellungen - E-Klasse-Forum


    das Geräusch ist echt schwer zu beschreiben, ich höre sowas zum ersten Mal, mein Kollege mit sehr viel Erfahrung auch


    es hört sich so an als ob ein Reifen im Radlauf etwas streifen würde, beim Rangieren ist es nicht da, und in schneller gefahrenen Kurven auch nicht, es ist nur da beim "normalen" abbiegen, sagen wir mal 90°, das Geräusch kommt nicht wenn man mit dem Lenkrad Schlangenlinien fährt, also kein typisches Radlagergeräusch

    es ist nur beim nach rechts Lenken da

    ich spüre dabei so eine Art leichte Vibration im linken Fußraum, mein Kollege sagt definitiv vom linken vorderen Rad wenn er rechts sitzt, von irgendwas drehendem


    das erste Mal ist es aufgefallen als der Wagen eine Woche am Flughafen stand, schon bei erstem Abbiegen... kurz davor habe ich ja andere Räder draufgeschraubt

    Reifen sind richtige Dimension 225/55R16, Felgen auch alle richtige ET usw. allerdings vorne und hinten unterschiedliche Marken, der Tausch von vorn nach hinten brachte keine Änderung


    der erste Verdacht das es von der Lenkung kommt, Servoölstand ist max. und normalerweise kommen solche Geräusche, wenn dann im Stand, könnte so ein Brummen evtl. vom Parameterventil kommen? Denn es ist schon Geschwindigkeitsabhängig


    Im Radlauf gibt es keine Schleifspuren, an den Reifen auch nicht

    Ankerblech streift nicht


    vor einiger Zeit habe ich die Radlager etwas nachgestellt, aber ganz sicher nicht zu straff, denke ich zumindest, das linke hatte vorher schon einiges an Spiel, ich habe aber schon schlimmere gehabt und nach dem Nachstellen gab es keine Probleme


    auch vor kurzen habe ich links den Bremssattel getauscht und dabei neue Beläge verbaut weil die anderen neuen Beläge furchtbar gequietscht haben, die Scheiben sind neu, also ohne Rand, ich kann mir kaum vorstellen das so ein Geräusch von der Bremse kommen kann, es ist auch so das es brummt auch wenn ich beim Abbiegen die Bremse leicht antippe


    der Rest vom Fahrwerk ist so lala, ich tausche zwar gerne Teile aus, aber ich will wissen was es ist

    -die Federlenker (man sagt zu den oft Querlenker) sind alt, Traggelenk hat kein Spiel und sonst keine Geräusche im Stand

    -obere Traggelenke waren alt, aber unauffällig, da die am günstigsten und einfachsten sind, habe ich die getauscht, Lemförder

    -die Zugstreben von 2021 allerdings sehen die billig aus, beim Tausch der oberen Traggelenke habe ich festgestellt das die Querlenker abartige Geräusche machen, allerdings muss man die schon stark verschränken, das Bewegen mit dem Montiereisen führt nicht zu so starken Geräuschen


    External Content youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    die Zugstreben habe ich gleich von Lemförder organisiert, aber noch nicht eingebaut, irgendwie habe ich Zweifel ob so ein Muhen vom Lenker kommen kann, die können knarzen, poltern usw. aber so ein Dröhn Geräusch ?-(

    außerdem machen die Zugstreben auf beiden Seite solche Geräusche, aber beim Fahren ist es nur in eine Richtung, ich werde da nochmal ordentlich was hinsprühen, verspreche mir aber hier keine Besserung


    Radlager habe ich jetzt auch mal bestellt, wenn ich es zerlege, will ich nicht unbedingt das alte wieder einbauen

    kann ein Radlager nur bei bestimmten Geschwindigkeiten Geräusche machen?


    hat jemand noch eine Idee? i( ich werde heute Abend noch ein wenig fahren wenn Berufsverkehr weg ist....schade das man im Kreisverkehr nicht andersrum fahren kann :lol1:

    das Geräusch ist etwas schwer reproduzierbar...


    ps: seit ich den 211er habe, bin ich der Meinung das der min. ein cm zu tief vorne ist, da wurden mal die Federn vorn getauscht und vermutlich die Höhe nicht angepasst um die anzupassen sollte das Federbein raus und mit Federspanner.... aber ich bin ja schon über 5tkm gefahren, das Geräusch war vorher nicht da und da war der auch schon so tief

    nach wie vor, hier hilft fahren und permanent Istwerte ansehen, Injektorwerte kann man auslesen, es gibt so viele Faktoren....


    bei der Entwicklung ist der Alterungsprozess der Bauteile sehr schwer zu planen, deswegen gibt es Lernwerte und Adaptionen, wenn die nicht zum geschriebenen Programm passen, dann weiß das MSG nicht mehr weiter


    Bei Tunern muss man aufpassen, die Jungs können sämtliche Schutzvorrichtungen abschalten, danach läuft der sicher ohne abzuregeln, aber fragt sich wie lange

    Adblü gab es beim 211er nicht, das kam erst in den schweren Autos usw.


    stimmt, den Ölkühler habe ich ja gar nicht erwähnt, vermutlich weil ich den als selbstverständlich sehe, penibles Arbeiten ist immer Voraussetzung, das hier ein paar schwarze Schafe Schäden verursacht haben.....

    mein Kollege hat eine Werkstatt und der ist echt penibel in der Richtung, nahezu alle seine Kunden mit dem OM642 haben bereits den Ölkühler bekommen, zwei 212er sind mittlerweile fest, die 211er laufen alle noch, auch sein eigener 212er hat bei 300tkm die Flügel gestreckt, zu dem Zeitpunkt ist aber die Schwiegermutter und Frau mit dem Auto gefahren....

    das ist auf dem Telefon, wird noch oft genug zum Einsatz kommen ;)


    der OM642 ist ein durchaus guter Motor, die meisten fahren und fahren, allerdings kommen Lagerschäden bei den relativ häufig vor, keiner weiß so genau woher, gibt verschiedene Theorien, meine ist das der 6 Zylinder so gut läuft, das man einen defekten Injektor kaum raushören oder spüren kann, ein defekter Injektor spritzt zu viel ein und verdünnt das Öl

    wenn man die Injektoren im Auge behält und Ölwechsel regelmäßig macht sollte der durchlaufen, Ersatz ist leider teuer

    dazu kommt das das Schrauben am OM642 schon etwas anspruchsvoller ist als am OM646

    ich sehe keinen Grund sich speziell auf den V6 zu konzentrieren, der Gesamtzustand ist imho wichtiger


    ich mag den OM642 nicht so sehr weil mein Motto weniger ist mehr ist, ich bin zu anspruchsvoll was den Zustand angeht, werde mit meinem OM646 kaum fertig, sprich, da ist auch immer etwas, bei dem großen flippe ich dann ganz aus

    ohne zu sehen, spontan: Schlachtobjekt


    da der Wagen bei Mercedes gewartet wird, gehe ich davon aus das Gerdschi nicht selbst schraubt, einerseits verstehe ich warum der 211er so ist wie der jetzt ist, Mercedes macht nur das nötigste damit es nicht zu teuer wird


    andererseits hätte schon längst jemand schreien sollen, hör auf da Geld reinzuschaufeln


    allein ohne die Karosseriearbeiten sind hier schnell 10.000€ weg, bei der Karosse lese ich Durchrostung, wo soll das sein? eine Durchrostung ordentlich zu reparieren ist wirklich sehr teuer, da sind schnell ein paar Tausender weg, oder schnell einen Flicken drauf, das hält höchstens 2 HU Perioden, ist dir ein 211er 15.000-20.000€ wert? alles darunter ist keine Restauration, sondern hinauszögern


    wenn zu dem Wagen keine emotionale Bindung besteht, einen guten neueren kaufen, die guten Sachen übernehmen, dann weg mit dem


    einen brauchbaren für 5t€ kaufen, 5t€ reinstecken, dann hast du einen guten 211er der locker 10 Jahre durchhält

    und fahre dann nicht zu Mercedes das ist Geldverschwendung, vor allem zu den normalen Inspektionen, stecke das Geld in Verschleißteile und Erhalt

    Tritt nur im Stand auf

    ich nehme das der Motor dabei läuft :)

    Das Geräusch kommt definitiv nicht aus dem Motorraum

    mir fällt da spontan die Abgasanlage ein, vom Kat, Blech, wie du schon vermutest ein Halter bis zum Topf

    lass den Wagen hoch und alles abklopfen, alternativ kannst du auch versuchen am Endrohr an der Abgasanlage zu wackeln, das führt zwar selten zu einer eindeutiger Eingrenzung des Fehlers, du kannst aber da schon evtl. etwas hören

    muss ich drauf hinweisen das die Abgasanlage heiß sein kann?

    Ist es das Getriebe?

    im da läuft im Stand nicht viel mit, würde es Geräusche machen, würde das Getriebe sicher nicht mehr gut funktionieren

    beim Kadett kann man den Stecker vom Lichtschalter verkehrt rum einstecken wenn beim Ausbau die Codierung abbricht, beim Lichteinschalten geht dann ein ganz anders Licht an i(

    wenn man es schnell genug mit der Nase merkt und den Schalter auf Null stellt, dann muss man nur ein paar Käbelchen ersetzen

    welche Idee?

    du hast Kabel irgendwo schlecht verlegt, Kabel ist durchgescheuert, Kurzschluss, alles was keine eigene Sicherung hat und an dem Kabel angeschlossen ist, ist hinüber


    entweder sind die Kabel durchgeschmort oder die Platinen in den Steuergeräten


    Schaltplan in die Hand nehmen und alles prüfen, Ideen bringen dir nichts

    in der Ladeluft gibt es immer etwas Ölnebel, der kommt aus zwei Richtungen, einmal vom Turbolader, der Turbolader hat ja keine richtige Abdichtung, das Rädchen dreht ja seeeehr hoch, das Öl wird quasi nur weggeschleudert und die Druckdifferenz hält das Öl auch noch zurück,

    ein paar Tropfen sind kein Problem, es sollte nicht rausfließen, wenn doch dann Turbolader prüfen, meist hat die Welle dann schon spürbares Spiel

    der Zweite Pfad ist die KGE sprich Kurbelgehäuseentlüftung, also Gase aus dem Motorinneren, die werden im Ölabscheider auch zu ein paar Tropfen Öl

    all dieses Öl ist überhaupt nicht problematisch, wird mitverbrannt und keinen interessiert es


    bei späteren Motoren die hohe AGR Raten haben, haben natürlich ein Problem, Öldämpfe und Abgase machen sehr viel Dreck, ab Euro5 ist das eine Katastrophe


    darum, ganz wichtig auf die KGE achten, wenn die Membrane defekt ist, sofort ersetzen, sonst ist der ganze Ansaugkrümmer voll mit dem Zeugs, wenn dann noch Drallklappen im Spiel sind, wird es gefährlich für den Motor

    ist T20, so gesehen könnte man auch nur die Batterie abklemmen, natürlich nach Busruhe (10min. keine Aktivitäten)


    man kann mit der Diagnose beide Tankgeber separat auslesen ;)