Posts by bt01

    In einem anderen Thread wurde erwähnt, daß die beim 210Mopf eingeführte Restliteranzeige wegen notorischer Ungenauigkeit beim 211 ab Werk wieder rausprogrammiert war...


    Aber wie Alex schon schrub - bei noch mehreren Balken sollte der nicht einfach ausgehen.

    Einfacher und ohne Hilfsperson möglich: Batteriepolklemmen, Pluskabel am Batteriepol, Massebänder und Kabelschuh am Anlasser auf festen Sitz prüfen, ggfs auch reinigen - aber da muß man schon wissen, was man tut und möglicherweise nachher diverses neu anlernen.

    ich habe das auch mit dem Brenner erhitzen müssen. Normalerweise sind das 10er Muttern

    10er Mutter oder Mutter auf 10er Schraube?

    Aber auch eine M10 (an die man halbwegs vernünftig drankommt) sollte man eigentlich einfach so abgerissen kriegen, eine M6 mit zwei Fingern der linken Hand ...

    Die Stehbolzen sind ja eh am Federspeicher, der danach in den Metallkontainer fliegt

    ... wenns eh nicht drauf ankommt.

    Ölstandsensor

    Da du dich anscheinend damit auskennst...

    Ab welchem Ölstand sollte beim 210.248 (E200 Kompressor) MoPf die Meldung "Ölstand prüfen" (sinngemäß) im KI aufploppen? Habe jetzt über ca 300km mehrmals nachgesehen, ist immer bei etwa 1/5 zwischen min und max. Werde etwas nachfüllen, klar, bin aber neugierig.

    :hm:

    Gibt es von den Ölmeß"stäben" (ist ja eher ein Stück Drahtseil) vielleicht verschiedene, die sich nur in der Länge unterscheiden? Hat vielleicht ein Vorbestitzer einen verbummelt und durch einen falschen, etwas längeren ersetzt? Wie lang wäre der richtige?

    Klar. Aber das war am Freitag vor Weihnachten spätnachmittags und die einzige Möglichkeit, noch im selben Jahr die Klappe wieder zuzukriegen. Und bis jetzt funktionierts. Ich schließe die Klappe natürlich immer schön sachte.

    Was Gebrauchtteile angeht: Der erste mir zur Verfügung stehende Wagen war eine Rekord E2 Limousine 2.0S. Da ging die Lichtmaschine hops. [ Lange Geschichte weggelassen. ] Mit der Gebraucht-Lima vom Verwerter hab ich die anschließend sicherheitshalber doch noch gekaufte Austausch-Lima jahrelang spazierengefahren, bis das Auto verkauft wurde. (Ohne die Extra-Lima, die hat ein Findiger in einen Fordson Dexta gebastelt.)

    LWR = Leuchtweitenregelung?

    Irgendwo hab ich mal gelesen oder gehört, die Kombis hätten keine Leuchtweitenregelung, das werde über die Niveauregelung erledigt.

    War das FakeNews?

    Aber unauffindbare Steuergeräte sind unabhängig davon meiner Meinung nach ein Gewährleistungsfall für die einbauende Fachwerkstatt.

    Oder zu einem Mercedes-lastigen Verwerter fahren, der sich das vorhandene ansieht, ein passendes aus einem Fronttotalschaden ausgebautes hervorzaubert und einbaut ;)

    Sofern du nicht SEHR laut aufgedreht hattest, halte ich "normale" Überlastung für eher unwahrscheinlich.

    Ich vermute entweder HF (s.o.) oder - falls der fragliche Lautsprecher keinen Serienkondensator als Hochpaß hat - Gleichstrom; beides Defekte der Endstufe.

    Eine Schmelzsicherung in der Leitung würde den Lautsprecher vor einigen gängigen Fehlern schützen, wird aber von HiFi-Puristen strikt abgelehnt, und manche Endstufen mögen Betrieb ohne Last nicht.

    Werte im Normalbereich, die aber falsch sind, können nur gegen einen zweiten Sensor plausibilisiert werden. Muss kein identischer sein, aber man muss daraus ableiten können was der kaputte Sensor liefern sollte. Und dann ist immer noch nicht klar welcher von beiden Werten dann der falsche ist.

    Deswegen hat man bei wirklich kritischen Systemen gerne drei Pfade und vermutet dann, daß zwei übereinstimmende Werte richtig sind.

    Blöd nur, wenn alle drei denselben systematischen Fehler machen.

    Im Extremfall läßt man alle drei von verschiedenen Gruppen entwickeln, die möglichst nichts voneinander wissen.

    Der Erhaltungsladeranschluß an Paps' Vectra C sieht so aus: Eine mit Kappe verschließbare Kupplung baumelt an wenigen cm Kabel durch den vorderen Haubenspalt. Das Kabel ist innen mit zwei Kabelbindern am Schloßträger befestigt.