Posts by cola1785

    Was für ein Audiosystem bzw. welche Sonderausstattung ist denn verbaut?


    Falls Du COMAND + Freisprechanlage (Code 386/388) ab Werk haben solltest, kann ich für kleines Geld die Lösung aus HFP-Cradle für die Telefonie und Aux-BT-Adapter für die Musik empfehlen:


    e-klasse-forum.de/index.php?th…ostID=1655692#post1655692


    Da das iPhone nach wie vor nur HFP unterstützt, kannst Du also mit den auch erhältlichen SAP-Cradlen nichts anfangen..

    Ahh okay, das habe ich auch nicht gewusst, dann ist ja alles nach Serviceplan gelaufen, danke für die info. Ich lerne hier immer dazu, ich habe sowieso vor diese Ölstoppkabel zu kaufen, davon brauche ich dann wohl 4 stück .

    Jo, hab ich auch gemacht und geht wirklich einfach zu montieren. Für den M 272 gibt's diese Kabel allerdings - anders als für M 111 / 271 - nicht bei Benzens direkt. Hab welche von MotorenZimmer genommen:


    e-klasse-forum.de/index.php?th…ostID=1656300#post1656300


    Das einzige ist, dass was du auch schon angesprochen hast, Getriebespülung wurde nur einmal bei 70TKm gemacht, wie ich gehört habe, hatt Mercedes das nicht in der Inspektionsprogramm drin, außer der Besitzer besteht darauf, dann wird es gemacht, das finde ich schade, wenn ich das Auto kaufen sollte, ist das erste was ich machen lasse die Getriebespülung.

    Kurze Ergänzung: Seit Modelljahr 2007 ist der Getriebeölwechsel sehr wohl im Serviceplan vorgesehen. Allerdings nicht mehr alle 60.000 km, sondern einmalig nach den ersten 60.000 km. Die Getriebe haben auch wieder eine Ablassschraube am Wandler, sodass man auch einen richtigen Ölwechsel machen kann, falls keine Möglichkeit zur Spülung besteht.


    Weitere Ergänzung: Zieh bei dem Wagen der Begierde mal die Stecker von den Nockenwellenverstellern ab. Wenn da alles trocken ist, alles fein. Falls da schon Öl steht, ist Vorsicht geboten. Das kann theoretisch bis in Lambdasonde oder / und Motorsteuergerät vorkriechen und dann is' doof...


    Alles in allem aber wirklich ein schönes Auto!

    Och, grade der 212 Mopf hat finde ich schon Potenzial, da er ne aus meiner Sicht sehr stimmige Mischung aus alten MB-Schlüsselreizen und gleichzeitig moderner Technik bietet. Dazu die große Motorenvielfalt.


    Der hier diskutierte 200er VorMopf "Basisausstatter" dürfte aber in der Tat nicht dazu gehören. Das ist am Ende überhaupt nichts besonderes und lohnt sich damit auch nicht wirklich, weggestellt zu werden. Wenn man ihn dagegen fahren möchte, ist der Einkaufspreis viel zu hoch und betreibt aktive Geldvernichtung, weil der Wert entsprechend schnell in den Keller geht. Dann lieber nach nem anderen 212 mit schöner Ausstattung und im Zweifel höherer Laufleistung gucken...

    Also Vaddern hat seinen 280 CDI vor ca. nem Jahr für knapp 4.000 Euro abgegeben. Und kurze Zeit später waren beim neuen Besitzer denn auch die LiMa, zwei Luftfederbeine hinten, Glühkerzen und ne neue Batterie fällig. Will sagen, bei dem Einkaufspreis muss man bei 300.000 km im Zweifel immer noch mit Investitionsbedarf rechnen, einfach einsteigen und die nächsten zwei Jahre sorgenfrei fahren, wohl eher unwahrscheinlich..

    Das mit Avantgarde und ohne Sitzheizung liegt daran, dass es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Reimport ist.


    Bestimmt ein Italiener

    Hm, wobei er ja auch kein Leder hat und Sitzheizung dann eben nicht Serie war - also schon möglich, dass sich da jemand bei der Konfiguration auf das Wesentliche (Licht, Fahrwerk, Navi) konzentriert hat..

    ist natürlich mit etwas Werbung, gutes Input ist es trotzdem


    OM642 - Robuster V6 Dieselmotor oder tickende Zeitbombe? – MIK Motoren GmbH


    wie gesagt, zum Fahren ein grandioser Motor, nur ist es unschön wenn so einer stirbt, was leider viel zu häufig passiert

    Die Problemanalyse von dem Unternehmen ist sicherlich zutreffend. Im Übrigen würde ich die mit Vorsicht genießen - googlet mal...


    Zum OM 642 kann ich im 211 keine Horror-Geschichte, aber auch keine "solange der Öl und Diesel hat läuft der Eimer"-Geschichte berichten. Unser 2006er 211 hatte die Klassiker: Ölkühler, EKAS(-Dichtung), Glühzeitendstufe, Differenzdrucksensor, Ansaugbrücke / Drallklappen. Waren insgesamt an Kosten (bei MB) ca. 4.000 Euro. Danach war aber auch mindestens 100.000 km Ruhe und der Ölverlust am Turbolader ging dann bei KM-Stand 300.000 langsam wieder los. Ach so, und drei Glühkerzen waren defekt, die aber problemlos raus gingen. Injektoren und Turbo dagegen auch nach 16 Jahren ohne Auffälligkeiten.


    Bei Licht betrachtet, sind das für einen Direkteinspritzer-Turbo-Motor (leider) ganz gewöhnliche und nicht sonderlich ungewöhnliche Probleme...

    Also ich bin vor diversen Monden mit einem G 11 Pre-LCI im Schwarzwaldurlaub gewesen und war von dem Auto ziemlich angetan, siehe auch Bericht von damals:


    e-klasse-forum.de/index.php?thread/62475/


    Fairerweise muss ich aber sagen, dass ich leider noch keinen 221 oder 222 für den direkten Vergleich fahren konnte. Was seit jeher halt das „Problem“ der 7er ist (mit Ausnahme vom sehr eigenständigen E 65), ist die große Ähnlichkeit zu den jeweiligen 5ern..

    Also ich habe es bei mir wie folgt gelöst:


    e-klasse-forum.de/index.php?th…ostID=1655692#post1655692


    Nutze also für die Navigation das COMAND selbst und nicht das Handy. In dieser Konstellation funzt das so wie von Jonas beschrieben: BT-Mukke über den AUX-Adapter und im COMAND dann eben nicht Radio sondern AUX als Audioquelle gewählt. Diese wird gedimmt bei Naviansagen und Stumm geschaltet bei Verkehrsdurchsage oder eingehendem Anruf. Wie das bei Navigation übers Handy selbst bzgl. der Akustik läuft kann ich morgen gerne mal ausprobieren..

    Also habe es eben ausprobiert. Wenn Navi übers Handy läuft, dann quatscht dessen Navitante bei AUX-Nutzung halt über die laufende Musik, als wenn es Radio mit Werksnavigation wäre..

    Also ich habe es bei mir wie folgt gelöst:


    e-klasse-forum.de/index.php?th…ostID=1655692#post1655692


    Nutze also für die Navigation das COMAND selbst und nicht das Handy. In dieser Konstellation funzt das so wie von Jonas beschrieben: BT-Mukke über den AUX-Adapter und im COMAND dann eben nicht Radio sondern AUX als Audioquelle gewählt. Diese wird gedimmt bei Naviansagen und Stumm geschaltet bei Verkehrsdurchsage oder eingehendem Anruf. Wie das bei Navigation übers Handy selbst bzgl. der Akustik läuft kann ich morgen gerne mal ausprobieren..

    Also wenn der angepeilte 211 das COMAND + FSE ab Werk hat, dann lassen sich Deine Vorhaben recht gut mit der originalen Hardware umsetzen. Für die FSE nen BT-Cradle besorgen und in die AUX-Buchse im Handschuhfach nen BT-Stöpsel - fertig. Kostenaufwand maximal 200 Euro und alles funktioniert wie ab Werk :)

    Mein M272 nimmt mindestens 12l Super oder 14l LPG auf 100km. Bei Wohnwagenbetrieb geht es noch weit höher.. :winke:

    Auch bei Schleichfahrt? Da hab ich (maximal 130 auffa Bahn) meinen 272 schon unter 10 Liter bekommen - allerdings ist es ein DE und war VPower im Tank..


    pipapo129 verwunderlich, dass MB nur mit Reiniger spülen wollte - mein Kenntnisstand ist, dass das Werk den Reiniger nur für den Fall von Getriebeproblemen zum Einsatz freigibt.. :hm:

    Dann hilft es mir nicht weiter. Hätte ich dazu schreiben sollen: Ich möchte Musik von meinem iPhone auf dem Comand wiedergeben. Freisprechfunktion geht, aber Medienwiedergabe auf Grund des inkompatiblen Protokolls nicht. Daher die Frage, ob dieses eBay-Ding was taugen könnte.

    Wenn Du COMAND hast, hast Du ja auch AUX-Buchse im Handschuhfach und kannst dafür nen BT-Adapter kaufen - funktioniert bei mir problemlos :)

    Ich kenne aus eigener Anschauung nur Fahrzeuge bis Code 807 (MJ 2007) einschließlich - die haben jeweils noch die kleine Mappe, die in die Armlehne passt. Ich weiß es nicht sicher, aber schätze mal, dass für die letzten Modelljahre beim 211 die Mappe der übrigen Modelle genommen wurde und dann halt ins Handschuhfach gelegt wurde…


    Sowohl der 211 von meinem Vater (Mai 2006) als auch mein 219 (Juli 2007) haben noch die kleine Mappe, beide Code 807.