Ich weiß, Ferndiagnose ist schwierig, ich erhoffe mir auch nur Ansatzpunkte. Wollte deshalb bis heute darüber eigentlich nicht posten...Aber meine Frau sagte: frag doch mal in deinem geliebten Forum nach!
Vielleicht hatte jemand von euch ein gleichgeartetes Problem.
Erstmal Eckdaten: 326 PS Version, Bj. 92. Motor original ausser 2002 Gat Kaltlaufregler nachgerüstet. Bosch Wegfahrsperre. Laufleistung 240 tkm.
Seit 2002 in meiner Hand, Saisonkennzeichen seit 2004.
Erste kleine Probleme: nach Winterruhe lief er die ersten paar Tage etwas unrund, dann ganz normal. Ließ ich ihn ein paar Tage stehen, immer wieder das gleiche Spiel.
Dann 2011 nach Winter, Batterie nachgeladen, angeklemmt, gestartet, sofort angesprungen, aus der Garage raus in den Hof, Motor aus.
Abgestaubt, Reifendruck richtig gestellt, etc. was man so macht. Wollte Motor wieder starten, Anlasser leiert, aber keine einzige Zündung.
Mehrfach probiert, nichts.
Nach etwa 2 Stunden nochmal probiert, auf Anhieb angesprungen. In der Folgezeit lief er aber eigentlich immer etwas unrund. Vor Allem nach längeren Standzeiten.
Im Sommer dann wieder einmal das gleiche Problem, nach dem kurzzeitigen Abstellen wollte er nicht mehr anspringen. War in der Stadt, also ADAC gerufen, der kam nach etwa einer Stunde.
Sprang dann wieder beim ersten Versuch an, aber lief extrem unrund. ADAC-Onkel begleitete mich sicherheitshalber zum Freundlichen (1 km).
Dort gelassen für 3 Tage, die haben alles mögliche getestet und gemessen und ausgelesen und was weiß ich, Ergebnis: die Verteiler-Kappen waren verkokelt.
Kosten insgesamt über 1000,-.
Hurra, für den Rest der Saison lief die Maschine so rund wie noch nie! Dachte mir: viel Geld, aber das hat sich mal gelohnt.
Nun Winterschlaf 2011/12, im März aus der Garage geholt (zum Lacker, ich hatte 'nen kleinen Thread dazu), da fing's aber schon an:
Erstmal ließ er mich erst immer nach mehreren Versuchen starten, also kein Leiern, sondern so, als wäre der Wählhebel auf einer Fahrstufe.
Schalter im Automatikwähldingens gewechselt, keine Besserung (70,- Euro für'n Hintern). Manchmal startet er sofort, manchmal erst nach X Versuchen.
Bosch Wegfahrsperre war die nächste Idee (sterben angeblich z. Z. wie die Fliegen), die abklemmen lassen, und voilá, es geht wieder (auf Holz klopf).
Parallel dazu fängt er wieder unregelmäßig an zu Stottern. Manche Fahrten nur fast unmerklich, die meisten aber nicht vernünftig fahrbar.
Mit steigender Motortemperatur wird es (gewöhnlich) schlimmer. Temperatur-Sensoren erneuert, keine Verbesserung.
Die Symptome:
Im Standlauf bricht unregelmäßig die Drehzahl ein, läuft mehrere Sekunden rund, dann wieder kurz in den Keller knapp vor aus, dann wieder rund.
Beim normalen Fahren alles paletti, runder Lauf, nimmt das Gas an, beschleunigt tadellos, auch Kickdown mit mächtigem Druck in den Sitz als Antwort.
Aber: nach Schubbetrieb (also vor Ampel, Kreuzung, Kreisel) nimmt er das Gas kaum noch an. Sehr zögerlich kann ich stotternd beschleunigen, nach wenigen hundert Metern läuft er wieder (fast) normal bis zum nächsten Kreisel oder so.
War heute beim Boschdienst (Termin wegen Funkfernbedienung, Bosch-Dingens ist ja nun ausser Funktion), konnten so auf Anhieb nichts feststellen, Motor "eingestellt" und Reinigungs-Additiv in den Tank.
Bilde mir ein, es ist "etwas" besser geworden, aber nicht wirklich.
So, was machen? Werde ich in den sauren Apfel beissen müssen und beim Freundlichen den nächsten 1000-Euro-alles-durchguck-Termin ausmachen?
Meine "Hauswerkstatt" scheint in diesem Fall leider überfordert. (Sonst wirklich prima und sehr fair!)
Auslesen bringt offensichtlich den Fehler nicht zu Tage.
Hat einer 'ne zündende(!) Idee? Könnte der GAT KLR 'ne Macke haben? Was geschieht alles beim Schubbetrieb? Schubabschaltung, klar. Ist aber wohl nicht das Problem.
Meine Frau mag gar nicht mehr mit dem SL fahren und ich muss deshalb immer wieder auf meinen geliebten S210 verzichten... geht doch nicht, oder?
Edit: oh, wie ich Tipp- und Rechtschreibfehler hasse