Heizung heizt Innenraum zu sehr auf | 4-Zonen-Klima

  • Hallo zusammen,


    seit ca. sechs Wochen darf ich eine wunderschöne E-Klasse (S211 E220 CDI von 2009) mein Eigen nennen und ich bin auch mehr als begeistert. Davor hatte ich einen Golf 4 und der Sprung ist natürlich gewaltig. 8)


    Eine Sache, die mich nervt ist, dass es die Heizung irgendwann zu gut meint mit der Wärme und durch die seitlichen und die Ausströmer der Windschutzscheibe zu heiße Luft kommt und der Innenraum zu warm wird. Es ist eine 4-Zonen-Klima und sie ist überall auf 22°C und Automatikmodus eingestellt. Bei 21°C das gleiche und bei 20°C ist es merklich zu kühl.


    Die Kühlmitteltemperatur ist konstant bei ~90°C.

    AC an oder aus hat keinen Einfluss.

    Klima ist frisch befüllt (Expansionsventil getauscht).

    Fehler sind gelöscht, Klappen wurden angelernt, keine Besserung.

    Mitteldüsen (ohne mittleres Rädchen für Kaltluftregelung) offen oder geschlossen bringt keinen Unterschied.


    Nun die Frage: Ist das ein bekanntes Problem oder ist es gar normal? Meine Annahme: MB sollte eine vernünftige Regelung der Innenraumtemperatur doch wohl hinbekommen, oder nicht? Bei meinem Golf 4 mit Climatronic und eingestellten 22°C hat es immer funktioniert. Könnte es etwas mit den beiden (gibt es noch mehr?) Temperatur-Sensoren am Zündschloss oder der Innenleuchte zu tun haben?


    Habe schon von vielen Problemen mit dem Duoventil gelesen, aber immer in die andere Richtung, nämlich dass der Innenraum kalt bleibt. Klingt auch logisch, deshalb denke ich eher in Richtung eine fehlerhaften Klappensteuerung des "Klimakastens".


    So, genug geschrieben. Was denkt ihr? Bin gespannt auf eure Beiträge. :)

    Vielen Dank schon mal.

    Marco

  • Moin Marco :winke:


    erstma :welcome21: in der Anstalt.



    Das mit der Temperaturregelung ist natürlich sehr unschön.

    Soweit ich weiss macht auch das Klimabedienteil öfters mal Probleme, sprich das verreckt gerne mal.


    Wenn Du günstig an eines kommen kannst (Verwerter, E**y, ...) würd ich das ggf. einfach mal austauschen.

    Ansonsten aber erstmal Fehler auslesen und am besten natürlich mit der SD (Star Diagnose)


    Gruß

    Marko ;)

  • i.d.r.ist es der Tempel.sensor in der Dachbedieneinheit.


    Generell hast du neben den von dir genannten hauptsensoren eigentlich an jeder Lüftungsdusche einen Fühler.

    Bei meiner R Klasse war ja der Wärmetauscher defekt und dafür musste ich das halbe Auto zerlegen .


    Ich hatte dann einen Stecker direkt am Gehäuse des WT vergessen (ich glaube das WIS nannte es Stecker Verdamper) und das bedienteil blinkte wie Otto und es wurd nicht mehr kühl.

  • Soweit ich weiss macht auch das Klimabedienteil öfters mal Probleme, sprich das verreckt gerne mal.

    So, ordnungsgemäß einen Monat abgewartet, ob sich etwas verändert hat. Leider nicht. Die Heizung ballert immernoch schön die Wärme in den Innenraum, zum Großteil an die Windschutzscheibe.


    Habe jetzt dieses schicke Teil erstanden und bin mal gespannt, ob sich dadurch etwas ändern wird. Hat jemand zufällig die dazugehörige Werkstattanweisung bezüglich des Ausbaus? Gerade weil das Teil im direkten Sichtbereich ist und ich da ungern Macken reinhauen möchte. Gibt es sonst irgendwas zu beachten, bevor ich mich an die Arbeit mache?

  • wenn die Klima irgendwie unplausibel regelt, macht man als allererstes die Sachen durch die kein Geld kosten, die beiden Sensoren, also der neben EZS und in der DBE haben einen Lüfter der die Luft ansaugt, damit man keine Stauwärme misst, dadurch verdrecken die Sensoren mit der Zeit meist auch sehr stark und gehen irgendwann mal in den Notlauf, also heizen, die Lüfter versagen auch gerne mal, diese kann man mit einem Papierschnipsel testen, aber das ist hier eher nicht der Fall, weil dann eher kalt kommen würde


    und wenn man dann eine Diagnose dran hat, liest man nicht nur die Fehler aus, sondern geht sämtliche Istwerte durch, einfach mit gesundem Menschenverstand auf Plausibilität prüfen


    Klappen kann man ansteuern und schauen was passiert


    Bei der Regelung kann ich auch dazusenfen...ich bin schon in verschiedenen 211ern gefahren und die mit der 4 Zonen ließen sich am besten regeln, es liegt also nicht an dem Konzept, dagegen mein Mopf Schwarztee mit der kleinen Klima war eine Katastrophe, technisch war alles ok, vor allem die Klima regelte sehr abruppt, ich machte damals das hässliche vorMoPf Bedienteil und war danach sehr zufrieden


    an den Lüftungsdüsen hat der 211er keine Sensoren

  • denke ich eher in Richtung eine fehlerhaften Klappensteuerung des "Klimakastens".

    wird auch so sein da die Regelung der Temperatur per Luftklappen erfolgt und nicht per Kühlwasser


    Anleitung für den Ausbau sende ich dir per Konversation, bitte nicht veröffentlichen

  • So, lange nicht gemeldet, weil mein Leidensdruck diesbezüglich nicht so hoch ist. Habe zwischenzeitlich nichts verändert, weil ich auf die Fummelei am Armaturenbrett keinen Bock hatte und natürlich auch Sorge, dass ich was kaputtmache. Innenraum-Arbeiten sind gar nicht meins. =O Wenn die warme Luft kommt, schalte ich die Klima für eine Minute auf Off und dann wieder ein. Dann fängt er sich wieder. Zusätzlich zu dem o.g. Problem ist mir aufgefallen, dass die manuelle Luftsteuerung nicht möglich ist. Wenn ich auf Füße stelle, ändert sich nichts. Ebenso wie bei allen anderen Positionen des Einstell-Rades. Stellmotoren also.


    Habe mir jetzt mal AutoAid gekauft und siehe da, es funktioniert tatsächlich sehr gut. Hier ein Auszug des Klima-Steuergerätes:


    IMG-8977.jpg


    Jemand eine Idee, was da mit dem Klimabus nicht i.O. sein könnte? Vielleicht tatsächlich das Bedienteil?

  • So, ich habe mich am Wochenende tatsächlich mal rangewagt, weil die Sonne das Armaturenbrett so schön aufgewärmt hat und ich das Gitter halbwegs einfach raushebeln konnte. Verschrammt habe ich es natürlich trotzdem. ;( Aber bei Kleinanzeigen gab es direkt ein sehr gutes gebrauchtes ohne Macken zu erwerben für'n schmalen Taler. z)

    Tja, Klimabedienteil ausgebaut und siehe da: Es war schon mal jemand dran gewesen und hat ein gebrauchtes KBT eingebaut. Zu erkennen an dem coolen grünen Aufkleber mit händischer Verwerter-Notiz und dem Garantiesiegel...

    Jetzt stellt sich die Frage, ob derjenige auch das Problem mit der Warmluft hatte oder ob es was anderes war.

    Und die nächste Frage: Welche Teilenummer gehört denn nun wirklich in mein Fahrzeug? Meint ihr, dass die letzten vier Ziffern der Teilenummer, bzw. die HW-/SW-Versionen einen Einfluss auf die Funktion des KBT haben, dass da temperaturregelungsmäßig so viel schief gehen kann? Es ist ja ein vermeintlich simples Bauteil, welches das Zusammenspiel von Sensoren und Aktoren steuert. Ich habe jedenfalls mal bei Mercedes angefragt, ob die mir anhand meiner FIN sagen können, welche Teilenummer ich richtigerweise bräuchte. Mal schauen, ob da eine Antwort kommt.


  • die ganzen HW und SW Stände haben natürlich Unterschiede, aber solche Probleme wie bei dir löst es nicht aus, eher Nuancen in der Regelung


    die Bedienteile haben sich oft ersetzt, wichtig ist das die Tasten die gleichen Beschriftungen haben, dann sollte es passen, es gibt ja welche mit AC und welche mit AC off und welche mit Staubfilter Taste


    simpel ist das Bauteil nicht, ist ein Steuergerät, gerade 4 Zonen hat schon einige Funktionen


    funktioniert das jetzt oder nicht?

  • Stimmt, die wichtigste Info habe ich vergessen. ^^ Der Tausch hat leider nichts gebracht. Die Fehlermeldungen sind die gleichen. Lassen sich zwar löschen, tauchen aber nach kurzer Zeit wieder auf. Neu anlernen bringt auch nichts.


    Die Tastenbeschriftungen sind gleich, das passt. Aber man merkt schon, dass was nicht stimmt, weil man die Ausströmer nicht manuell ansteuern kann. Wenn ich Fahrer oder BF auf "Fußraum" stelle, passiert nichts. Generell scheint es aber zu funktionieren, weil im Automatik-Modus pustet er manchmal in den Fußraum.

  • da stimmt mit den Stellmotoren etwas nicht, ich vermute das der Bus runtergezogen wird, das kann man normalerweise messen, da der Fehler PTC Zuheizer aktuell ist, den erstmal ausstecken, ich glaube man kommt an den Stecker seitlich ran

  • Hi,

    welche Teilenummer des Bedienteils ist da jetzt verbaut?

    Und wenn Du uns die FIN sagst können wir mal schauen was wirklich rein gehört ;)


    Hast Du mal geschaut, ob das Umschaltventil fürs Kühlwasser in Ordnung ist? Das geht mit der Zeit gerne mal kaputt.

    Das sitzt unter der Abdeckung der Scheibenwischer vor der Spritzwand.


    Ansonsten bleibt nur, mal mit einer Diagnose die Stellmotoren anzusteuern.

  • Jemand eine Idee, was da mit dem Klimabus nicht i.O. sein könnte? Vielleicht tatsächlich das Bedienteil?

    Lese die Meldungen erst jetzt... :rolleyes:


    Schau mal seitlich in den Fussräumen rechts und links. Da gibts CAN-Bus Verteiler unter den Verkleidungen und wenn die im Wasser stehen gibts Probleme mit Oxidation der Kontakte.

    Bin mir jetzt nur nicht sicher, ob da auch der Klimabus mit dran hängt. :/

  • die Stellmotoren haben mit CanBus nichts am Hut, ist ein separater Klimabus, ein LIN Bus, der ist langsam und braucht nur ein Draht, der dreipolige Stecker ist für Can-Bus, das schwarze (Flachband)Kabel geht durch alle Stellmotoren, vom Stellmotor zum Stellmotor und dem Zuheizer, also alles parallel ohne Verteiler


    Steuergerät oder in dem Fall ist das letzte was man tauscht, höchstens eins zum ausprobieren wenn man sowieso eins da hat, da kann man aber ein X-beliebiges nehmen und sehen ob die Fehler mitwandern

  • das wäre schön, ich glaube nicht das es einfach wird, da habe ich etwas verwechselt, beim 211er ist der PTC von unten in den Heizungskasten eingeschoben, der Stecker ist an der Stirnseite des PTC, also irgendwo unter dem Heizungskasten


    kannst du mit deiner Diagnose einzelne Schrittmotoren ansteuern?

  • Quote
    beim 211er ist der PTC von unten in den Heizungskasten eingeschoben, der Stecker ist an der Stirnseite des PTC, also irgendwo unter dem Heizungskasten

    Okay, also wenn man mal bei Google "W211 Klimakasten" eingibt findet man u.a. folgendes:


    49492364nk.jpg


    Kann man den Stecker dort erkennen?

    Quote

    kannst du mit deiner Diagnose einzelne Schrittmotoren ansteuern?

    Gute Frage. Das werde ich am WE mal ausprobieren.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!