ich schick dir heute Abend zum Thema ne Whatsapp ...✌
Posts by Mumphine
-
-
Das bedeutet,dass dein Kompressor der Niveauregulierung hochpumpt,aber nicht mehr in der Lage ist,wenn das Fahrzeug entlastet ist,den Druck abzulassen.
Bei meinem ehemaligen E280 hatte ich es besonders,wenn ich ihn beladen habe: der Kompressor arbeitete normal und wenn ich das Fahrzeug entladen hatte,ging er erst mach Tagen wieder runter.
Ich meine,dass das Ventil beim Vormopf in den Bälgen selbst ist,beim Mopf jedoch im Kompressor,welcher im vorderen Radhaus verbaut ist.
-
IMHO ist das Ventil bei Benzens nicht einzeln erhältlich. Nur das komplette Lenkgetriebe.
Das war schon immer mal wieder Thema in diversen Foren.
Richtig, deswegen ja aftermarket.
Mein Schrauberkönig Paul, als digris hier ausm Forum, hatte auch die Info dass es nicht passt.
Ich hab auf Glück bestellt und wurde belohnt
-
ich teile hennes Verdacht; mein Om642 mit knapp 400k Laufleistung hatte diese Sensationen als ich ihn verkauft habe.
Äussere sich so,dass er besagtes Störgeräusch machte,wenn er min.drei Tage stand.
Ist mir im Alltagsbetrieb nie aufgefallen, da er täglich bewegt wurde.
-
das ist das Ding.
Hatte ich im Oktober auch erneuert.
Sagte ja , 39 Piepen mit Versand.
Beim V251 in kürzester Zeit gewechselt,hab in dem Zusammenhang gleich die Diff-Öle und vom Verteilergetriebe mitgemacht.
MB wollte neues Lenkgetriebe verkaufen
-
rechts,neben dem linken Luftfilterkasten sitzt der Positionsgeber Nockenwelle beim OM642.
Nimm eine von Bosch,bloss keinen Chinaböller
-
ich schau morgen mal nach.
War in der gleichen Situation,gab angeblich auch kein Ersatz für meinen R320cdi.
Hatte dann aber was im aftermarket für 39 piepen.
Laut mercedes angeblich nicht einzeln tauschbar, stimmte aber nicht.
Die Dinger waren alle gleich
-
...i.d.R.stellt man sich beim ersten Date mit Namen vor,bevor man intensiv küsst.
Aber um die Frage zu beantworten, Kerze vier ist vorne ,wenn du vorm Fahrzeug stehst,rechts.
Also Zylinderbank Fahrerseite vorne.
Sieht schematisch so aus beim V6
Getriebe
3 6
2 5
1 4
Front
-
und du warst nochmal wer?
-
habe in einer Hobbywerkstatt zwei ähnliche Resultate erlebt.
Einbaufehler werden häufig unterschätzt,weil eben vielen glauben,dass es einfach wie Bremsbeläge wechseln ist.
-
Nein,darfst du nicht
Reifendimensionen sind zwar in Ordnung, aber die ET haut nicht hin.
-
klingt nach nem defekten EWM, also das wählhebelmodul selbst
-
und warum schreibst du es nicht?
Nur so kann ja das Wissen in nem Forun wachsen, in dem man es teilt
-
früher....
Mit Nierensteinen
-
...mit Steinen?
-
Grad in HH angekommen.
Im Schnitt 225 gefahren und dank meiner new balance Sneaker, die ultraleicht sind, lediglich 22 % Pedalstellung gehabt, mit dem Resultat,dass ich nur 4,2 Liter auf 100 gebraucht habe!!!
Und das bei 2,30 Tonnen Leergewicht.
Gute,leichte Schuhe scheinen es zu beeinflussen.
Ich fahre jetzt nur noch 230,auch innerorts
-
Du meinst das Ernst, oder?!
Ich hab insgesamt vier OM613 gefahren, inkl.den "Edelrost/Stahlfrei" von Dirk und die haben alle bei 180+.mehr genommen ...
Und so weist es auch jede Betriebsanleirung aus...
-
unser R320 cdi bei 120 = 7,3 Liter
Bei 180 = 10,9 Liter
-
Zutaten
Für den Teig
- 3 mittelgroße Eier
- 2 Esslöffel Zucker Menge nach Geschmack
- 400 Mililiter Milch evtl. Hälfte Mineralwasser
- 200 Gramm Weizenmehl
- 1 Prise Salz
Zum Backen
- 50 Gramm Butter grobe Abgabe, oder Öl
-
Zündmodule, LMM, Lambda liefern laut Tester normale Werte. Hat so ein Motor eigentlich Nocken und Kurbelwellensensoren?
Sicher hat der M111 NW und KW Sensoren, bei nem Defekt wäre das Starten aber auffällig, der M111 Evo hatte eine zylinderselektive Klopfregelung,da wäre das dann dramatischer als bei dem alten 230er.
Positionsgeber NW und KW werden i.d.R.aber immer hinterlegt (steht dann Signal unplausibel)
Nochmal: wieviel verbraucht er denn und wie hoch ist die laufleistung?