Moin der zweite Kanister ist soeben nach Portugal aufgebrochen.
Ich habe aber noch einen weiteren entdeckt, wenn noch einer Bedarf hat, bitte pN.
Danke für den Marktplatz hier.
Moin der zweite Kanister ist soeben nach Portugal aufgebrochen.
Ich habe aber noch einen weiteren entdeckt, wenn noch einer Bedarf hat, bitte pN.
Danke für den Marktplatz hier.
Der erste Kanister ist verkauft.
Nur noch der bessere für 70,- € ist im Angebot.
So die Befestigung ist verkauft, der Kanister mit dem dickeren Rüssel reserviert.
Von oben nach unten:
55,-€
70,-€
20,-€
Versand für Forumsuser includiert, wenn es keine Exotenadressen wie Österreich oder irgendwelche Inseln sind.
Hallo, ich habe nach dem Verkauf von den Alltagsbenzen noch zwei Bellino Kanister über, die Teilenummer ist B67580066.
Der erste ist etwas rostig und hat den dicken Einfüllrüssel dabei:
Perisvorstellung 55,- €
Der zweite ist sehr schön und hat den dünnen Enfüllrüssel dabei:
Preisvorstellung 70 ,- €
Dicht sind beide, sie waren bis zum Verkauf in den Auto drin.
Abholung in Nürnberg oder Versand nach Absprache.
Ebenso ist noch eine der seltenen zweiteiligen Befestigungschrauben im Angebot mit der so ein Kanister im stehenden Reserverad des T-Modells befestigt wird.
Da hätte ich gerne 20,- € dafür
Opel Rekord (Kommodore?)
Das war ein Senator, aber mit Commodore Felgen, das hat die ganze Optik zur Sau gemacht.
Das war eines der 4 Winterautos die ich in diesem @#*☠︎-Winter gebraucht habe, den hellblauen Senator 2.8 S habe ich mit einer Pierrette auf dem Frankenschnellweg in die Leitplanke gedreht, danach den Volvo, hat man mir in der ersten Nacht mit Fahrerflucht kaputt gemacht, dann ein Golf-Fehlkauf und zum Ende des Winters dann den roten Senator 3.0 S mit Automatik und rotem Plüsch Innen.
Im Sommer habe ich dann mal bei der Polizei angerufen und gefragt, wann denn die Rechnung für die Leitplanke kommt, der Kommentar war Klasse: "Sie waren der erste von mehreren die es an dem Tag da gedreht hat, es zahlt immer der letzte."
Senatoren waren sehr unterschätzte Oberklasse Autos, damals und sehr preiswert, ich glaube die haben um die 1.500,- DM gekostet, mit TüV und ohne Reparaturen während der Saison.
Der E39 ist Mega.......mir gefällt er von der ganzen 5er Baureihe am besten. Und vor allem sind E39 technisch relativ unauffällig.
der CX ? ist auch richtig geil......
Der E39 war ein sehr guter Reisewagen, hatte aber auch so Dinge, wie die Fensterheber, wo die Kunstoffhalterungen nach 4 Jahren schon brachen, der Gurtstraffer Fehler meldete die nicht auffindbar waren, aber den TüV verhinderten, also neu....
Der CX war ein Zufallskauf, den hatte der Mechaniker eines befreundeten Schrottis gekauft und wollte ihn dann wieder loshaben, 150,- DM hat der gekostet mit fast einem Jahr TüV.
Allerdings konnte man ihn nicht volltanken, weil der Einfüllstutzen ein Loch hatte, wenn er voll war ist da in den Kurven der Sprit rausgeschwappt.
Der hatte am Armaturenbrett ein Schauglas für den Ölstand und war sehr schnell, vor allem wenn man ihn auf der Autobahn noch etwas tiefer legte, was ja dank der Hydropneumatik möglich, wenn auch verboten, war.
BTW: Ford Transit - echt jetzt?
War ein Wohnmobil, was der Vorbesitzer selber ausgebaut hat. Danach stand fest nie mehr ein Selbstausbau.
Um z.B. den Kleiderschrank öffnen zu können mußte man die Liegefläche hochklappen. Und das in einem Alter wo die Liegefläche das wichtigste war.
Das es ein lahmer Diesel war habe ich nie wieder die Überfahrt über den Brenner so detailreich erlebt.
Die Ahnengalerie:
So knapp 8 Jahre später konnte es doch noch einer brauchen.
Hier kann zu.
weiß jemand ungefähr wieviel Arbeitszeit für den Tausch ca. draufgeht?
Ich habe 30 Minuten gebraucht.
Weg issa, hier kann zu.
Hatte ich beim 430 er auch, das mit dem KWS, es wurde kein Fehler abgelegt, ebenso im B200, als er noch Omas Auto war.
Hiermit oute ich mich als der bescheuerte Ratgeber... Wollte auch immer gerne 100A haben. Tut mir heute noch leid, weil der arme Christoph deswegen ordentlich Stress hatte.
Ach was, die hielt prima durch Presspassung.
Und hat bis zum Verkauf gut Dienste geleistet.
Moin, ich habe auf Beratung eine 105 Ah Banner in meinen E430 eingebaut, die war aber zu groß.
Sie ging geradeso ins Batteriefach, aber festmachen war nicht mehr.
Die Vorgängerbatterie war eine mit 95 Ah:
Moin, ich meine das müsste der Reifenhersteller sein, bis ca. Mitte der 70er waren es wohl die Weißwandreifen.
auf Ouzo 12
Ich kenne den seit frühester Jugend , finde den Plomari aber absolut gleich gut.
Gyros
In Olivenöl gebraten.