Beiträge von Dieselpower

    Es muss schon das gleiche Differential sein, denn wenn du ein anderes hast (mit anderer Übersetzung) stimmt die Getriebeausgangsdrehzahl nicht mehr zu dem wert, den das getriebe vorgegeben hat ---> es geht in den Notlauf. Check mal, per Teilenummer, ob du wirklich das selbe Differential eingebaut hast. Wenn nicht kann man übrigens u.U. das neue Diff. per Star Diagnose auf dein Getriebe anlernen. Man gibt dabei dem EGS einfach ein Baumuster vor, wo dein neues Diff. verbaut ist. Dies geht aber meines Wissens nur jeweils mit den gleichen Motortypen (sprich Diesel und Benzin).



    Gruß



    Dieselpower

    ...hab nochmal eine Weile gegoogelt und in einem anderen Forum jemand ausfindig gemacht, der sich diese Bremse an seinen W203 mit 18 Zoll Alus und 360x34 Bremsscheibe gebastelt hat...hab ihn nach seiner Handynummer gefragt und ihn dann kurz angerufen. Er hat mir gesagt, dass es bei ihm zwar ein ziemlicher Aufwand war, aber letztendlich hats geklappt und auch die Bremsklötze passen bei ihm perfekt. Diese Anlage sei für Scheiben bis 380 oder 390mm, dh. bei 360er Scheiben (ich will 365er!) fehlen 10mm im Radius. Deshalb muss der Sattel genau 10mm weiter Richtung Radnabe, sodas die Mitte des Sattels wieder genau den originalen Abstand hat. An den Seiten oben und unten steht der Sattel dann wegen des größeren Radius im Vergleich zu der Bremsscheibe ein PAAR Millimeter weiter ab, aber bei ihm soll das kaum auffallen und die Beläge sollen sich auch komplett gleichmäßig abfahren und nirgens überstehen. Er sagte mir, dass bei ihm der Belag ziemlich genau bündig zur Bremsscheibe ist. Nur die Bremszangenadapter hat er sich (auch bei MBT) extra für 280,- pro Stück anfertigen lassen...als Abstand Sattel-Felge gab er "etwa eine Fingerbreite" an. Man sieht also dass so ein Umbau sehr wohl realisierbar ist, nur sollte man sich über den Aufwand und die Kosten im klaren sein, aber was sage ich, ich bin ja nur ein "ahnungslos ratender Troll" der sein halbes Leben in der Werkstatt verbracht hat... Viel mehr mache ich mir Gedanken um die Platzverhältnisse im Bezug auf Achsschenkel und Achsgeometrie, denn wenn die Bremse doch am Stern der Felge angeht, muss halt eine kleine Spurverbreiterung inkl. Kotis ausstellen Abhilfe schaffen... ;)


    Aber das alles ist ja noch lange nicht aktuell, da ich erst die Teile zusammensammeln muss und mich auch nur mit Sommerschlappen (18") an die Einbautüftlerei machen kann. Wenigstens liegen die AMGs momentan bei mir im Keller, sodass ich die Sättel mit verscheidenen Scheiben testen kann. Wenn Interesse besteht, melde ich mich mal wieder, wenn es was Neues gibt.



    Gruß



    Dieselpower

    Wieso "heiteres Raten" ??? Ich weiß sehr wohl, was ich will und hab mich auch vorab schon im Netz schlau gemacht. da hat z.B. einer diese Bremse auf seinem W202 mit 380er Scheiben und 19". Ich hab auch gelesen, dass die 365er Scheiben mit diesen Bremssätteln so eben noch unter meine Felgen passen und würde mir dies gern von unserem fachkundigen Forum bestätigen bzw. wiederlegen lassen! Wieso sollte der Sattel wegen der 1,5 cm weniger Radius gleich komplett nicht passen? Er steht halt dann oben und unten ETWAS mehr vor, aber das sollte kaum auffallen. Im schlimmsten Fall muss ich eben die Klötze an den Ecken, wo sie aufgrund der etwa kleineren Bremsscheibe unter Umständen nicht voll aufliegen abkanten, damit sie keine Geräusche machen, aber sonst sehe ich da keine Probleme mit der kleineren Scheibe...viel wichtiger ist die Frage WELCHE (Modell, Teilenr.) Scheibe und passt überhaupt die 365er...der Esel wirft außerdem die Frage in den Raum ob eine dickere Scheibe evtl. innen am Achsschenkel bzw. ab Traggelenk angeht...da müsste man dann wohl mit Ausgleichsplatten auf der Radnabe arbeiten...alles ziemlich viel Tüftelei, aber so eine Monster-Bremse sähe wohl schon ziemlich krass aus unter meinen Felgen und bremsen sollte man damit auch ganz ordentlich können. Hab grad mal bei MTB gesucht, die scheinen da ja eine Vielzahl von Adaptern zu haben, welchen ich dann wirklich brauche müsste ich aber erst ausmessen und dazu sollten alle Teile für den Umbau parat liegen...und wenn dann doch was nicht passt, hab ich alles für teuer Geld umsonst gekauft X(

    Nein, ich will ja nicht die 390er Scheibe verbauen, weil ich eben dann meine 18 Zöller nicht mehr fahren kann...ich will 365 Scheiben nehmen (weiß jemand auswendig welche Scheiben der S320 CDI serienmäßig hat?), da sollten meine Felgen passen. Nur brauche ich eben dann genau für diese Zusammenstellung die Entsprechenden Adapter...Und bei diesen Scheiben soll dann die Scheibe an Traggelenk angehen? Kann ich mir ja fast nicht vorstellen...



    Gruß



    Dieselpower

    Hi, ich will mir die Bremssättel vom SL 65 AMG (bzw. CL 65 AMG) an meinen 210er bauen. Nur brauche ich da Adapter für die Befestigung der Bremszange am Achsschenkel...aber woher? Ich weiß, dass es sowas gibt, nur wo? Da hinter meine AMG 18 Zöller wohl "nur" 365er Bremsscheiben passen brauche ich da wohl ganz spezielle Adapter...kennt sich da jemand aus und kann mir helfen?



    Gruß



    Dieselpower

    Als erstes würde ich (um sicher zu gehen) den Widerstand des Heizdrahtes messen. Dazu einfach mit Ohmmeter in die beiden Kontakte des Steckers am Sitz für die Sitzheizung messen. Wenn du irgendwas im nirmalen Ohmbereich hast, ist er ok, bei "unendlich" bzw. Megaohmwerten ist der heizdraht durch. dann muss der Sitz raus und zerlegt werden. Nimm das Kissen ab und dann den Bezug. Dreh ihn um und such nach kleinen Brandstellen, Abschürfungen oder Druckstellen. Da wird dann wohl der Draht durch sein. Dann musst du an dieser Stelle den kaputten Draht freilegen und ein kleines Stück Kabel dazwischenlöten und gut isolieren und evtl. Mit Filz dafür sorgen, dass an dieser Stelle nicht wieder was kaputt geht. Danach zusammenbauen und testen, ob es dir die Eier wärmt...



    Gruß



    Dieselpower

    ...ich hab dem scho noch was hinzuzufügen. Meinem Onkel (S270 CDI) ist folgendes passiert. er ist bei fast leerem Tank auf der bahn geheizt was ging...auf einmal ging nichts mehr, Auto starb ab und musste abgeschleppt werden. fehlersoeicher sagt schließlich, dass die Hochdruckpumpe aufgrund des zu ehiß geordenen Diesels hinüber war! Logisch, der Diesel wird bei den CDI 2 immer voll durch die Hochdruckpumpe verdichtet (kein mengenregelventil, Raildruck wird durch die Pumpe voll aufgebaut und dann erst vom Druckregelventil gesteuert). Durch die dauernde Verdichtung erwärmt sich der Kraftstoff natürlich und kommt dan teilweise über den Rücklauf zurück zum Tank. Die erwärmung sollte sich zwar durch den Kraftstoffkühler in Grenzen halten, aber dies reichte wohl nicht. er erhitzte sich so sehhr, bis der Schmierfilm abriss und die Pumpe den Geist aufgab. daraufhin mussten auch Tank und Leitungen gespült werden! Also immer schön rechtzeitig Tanken und for allem nicht Stempeln, wenn der Tank fast leer ist.



    Gruß



    Dieselpower

    Ja ok, aber der nette herr von Carlsson hat mir ja gesagt es gäbe nur noch die "neue" generation, die dann bei allen CDI 2 paast und deren "Leistungs- und Drehmomentkurve flacher ausfällt". Das will ich aber verständlicherweise nicht! Gibt es denn die "1. Generation" der C-tronic neu direkt über Carlsson zu kaufen und sind die dann auch dauerhaft fehlerfrei? Hat mit der Typ dann wirklich Schmarrn erzählt von wegen "MSG sendet bei erhöhter Laufleistung andere Injektorsignale...nlablabla"?????


    Turboesel: Kennst du einen Fall, bei dem eine defekte C-tronic alter Generation gegen eine baugleiche neue ersetzt wurde und die lief dann ohne Probleme?



    Gruß



    Dieselpower

    Hi, ich war für meinen 4-Rohr-Edelstahlauspuff bei ernstcardesign in der Nähe von Köln...die machen echt einen super Job und erfüllen alle denkbaren wünsche (Sound, Performance, Optik, usw...)! Die bauen ALLES selbst, von den Endrohren bis zum Schalldämpfer! Kann ich nur empfehlen ist natürlich mit TÜV (machen die gleich vor ORT). Allerdings musst du für eine Anlage, die mit meiner vergleichbar ist schon ca einen Tausender hinblättern! Ich würde es aber trotzdem jederzeit wieder machen, bin SEHR zufreiden!



    Gruß



    Dieselpower

    Hi, gestern hab ich bei dem Tread vom Esel noch die gute C-tronic gelobt und heute war es dann soweit: Nach getaner Arbeit ab ins Auto und siehe da, er springt an, stottert und geht wieder aus...da ich mit solchen Problemen schon ca 2 Monate kämpfe (Fzg. geht während der Fahrt aus, springt nicht an...) hab ich nmir keinen Kopf gemacht und einfach nochmal gestartet...wieder nix! Nach ca 10 Startversuchen (normalerweise braucht er maximal 3 und auch nur dann, wenn der Chip mal wieder spinnt, was höchsten alle 2 Wochen 1 mal vorkommt). Mir blieb also nichts anderes übrig, asl das Teil wieder abzustecken (verdammt sitzt die Platine fest auf dem besch... Motorsteuergerät X( ). Durch den von mir erhöhten Ladedruck (C-tronic gibt keinen Notlauf frei) ging der Dicke heimwärts natürlich promt in den Notlauf...daheim angekommen hab ich gleich bei Carlsson angerufen und die Aussage von dem kompetent wirkenden Mitarbeiter machte mich schon ziemlich stutzig:




    Das Problem soll nicht an dem Chip selbst liegen, sondern das Motorsteuergerät soll bei höhenen Laufleistungen bestimmte Signale abgeben, die die Jnjektoren der höheren Laufleistung und dem Alter anpassen, damit kommt die C-tronic nicht zurecht und versagt den Dienst. Als Lösung gäbe es nur ein Austauschgerät für 359,- + Mwst. Dem würde ich u.U. sogar zustimmen, aber: Als neues Modell kriege ich dann eine C-tronic, die universal bei allen CDI2 (4-,5- und 6 Zylinder) passt...UND: Auf meine Frage nach den Leistungsdaten gab mir der nette Herr folgende Antwort: Die Leistungs- und Drehmomentkurve fällt etwas flacher aus, als bei den C-tronics der 1. Generation um Motor und Antriebsstrang zu schonen...na toll, aber genau wegen dem Bumbs von unten heraus und der geballten Kraft, die sofort ansteht hab ich mich für den Carlsson-Chip entschieden...das will ich nicht missen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


    Ich hab das Teil gerade wieder eingebaut und er läuft wieder ohne Probleme, hab den Chip und die Steckverbindungen schon mehrmals gecheckt, alles i.O.


    Was sagt ihr nun dazu? Stimmt es, dass die C-tronic der 1. Generation bei höheren Laufleistungen generell spinnt und eine andere (auch 1. Generation) KEINE Abhilfe bringt?!?!?!?!?!?!


    MÜSSTE ich wirklich die Lösung von Carlsson annehmen? Hat schon jemand seine C-tronic tauschen müssen und das alter Modell wieder eingebaut???


    Hoffentlich kann mir als Diesel-Leistungssüchtling geholfen werden...DANKE schon mal im Voraus!




    Gruß




    Dieselpower

    Hi, ich kann mich dem Fazit des Esels nur anschließen, ich bin von Leistungsentfaltung und Wirtschaftlichkeit der C-tronic ebenfalls sehr zufrieden. Leider habe ich auch Probleme mit der C-tronic selbst: Der Motor geht ab und an währned der Fahrt nach kurzem Leistungsabfall plötzlich aus, springt aber dann softrt (manchmal muss man auch 2.3 mal starten) wieder an und alles ist i.O...naja ich lebe momentan damit, weil es nur noch ca 1 mal pro Woche vorkommt, trotzdem finde ich man sollte auch diesen Aspekt der offensichtlich teils mangelden Haltbarkeit des Carlsson-Chips bei seiner Kaufentscheidung berücksichtigen...ich bin trotzdem zufrieden und finde vor allem die Tatsache cool, dass man mit der C-tronic auch an anderen leistungssteigernden Parametern rumspielen kann, ohne einen Motornotlauf befürchten zu müssen... :D



    Gruß



    Dieselpower

    Hi, schau mal in dein Bedienungshandbuch, da steht wie man diese "Rückwärtsfahrspiegelgehtnachuntenfunktion" konfigurieren kann (mir fällt gerade der genaue Ablauf nicht mehr ein). Lern dann mal die von dir gewünschte Stellung bei Rückwärtsfahrt neu ein und schau mal, ob nun alles funst.


    Gruß



    Dieselpower

    Bau die Fußraumverkleidung an de Fahrerseite aus und such den Motor für die Lenkradverstellng. Check mit Multimeter oder Prüflampe, ob saft am Motor ankommt, wenn du den Schalter betätigts. Kommen 12 Volt an, ist der Motor defekt, wenn nicht, ist entweder der Schalter hinüber, oder ein Kaber bzw. eine Steckverbindung zwischen Schalter und Motor hat eine Macke. Evtl. kann auch noch die Sicherung in Frage kommen (Sicherungsplan checken).



    Gruß



    Dieselpower