Danke für eure Hilfe. Dann lohnt sich ein Umbau auf Sportpaket Sättel nicht
Posts by Diesdas
-
-
Das ist die Brembo Bremsanlage mit den 330 Scheiben, gab es anscheinend ab Werk für die Mopf, ab einer bestimmten Motorisierung macht das auch Sinn.
Danke dir, dass ist meine. Das bedeutet, meine und Sportpaket sind beides 330mm Bremsen ? Scheiben auch gleiche dicke ?
-
Danke für deine Antworten aber Nein, dass ist meine.
-
Sportpaket (code 950 bzw.952) hatta nicht.
Dann hättest du auch keine 17 Zoll Bereifung und
du hättest ja auch 330mm bremse vorne gelocht
Das war mir bewusst. Nur habe ich auch eine 4 Kolben von Werk aus drauf nur ohne Mercedes Schriftzug und ohne gelochte Scheiben. Dachte diese wäre identisch zu der Sportpaket.
Dann hat der 320cdi anscheinend eine andere als der 280er.
-
okay das wäre die WDB2112221B052189
-
Hallo zusammen,
Habe eine Frage zu meiner Bremsanlage. Ich würde gerne auf die Sportpaket umbauen. Jetzt ist mir beim Googlen der Teilenummer aufgefallen, dass die Bremse auf den Bildern wie meine jetzige aussieht.
Hatten die 320 cdi im Mopf schon die Bremsanlage?
Habe einen S211 Mopf als 280cdi in der Kundschaft, der einen Schwimmsattel hat.
Teilenummer: A0044200583
-
Hallo zusammen.
Es gibt ein Update:
Ich habe gelernt, ohne Xentry braucht man nicht auslesen. Mercedes ist da schon speziell.
Die Luftmasse war zu gering. Luftfilter waren komplett zu. Danach habe ich noch das AGR gereinigt und bin wieder auf Probefahrt.
Das Auto fuhr besser aber immer noch im Notlauf.
Wir hatten noch einen gebrauchten Differenzdrucksensor im Regal.
Dieses haben wir verbaut und die Kiste läuft wieder.
Er beschleunigt noch etwas wellig aber Notlauf ist weg. Ich werde jetzt noch die Ansaugbrücke demontieren, die EKAS entfernen und die Brücke reinigen.
Aktuell kommt manchmal der Fehler "Ladedruck zu hoch". Das kann von der Downpipe kommen.
Falls sich das Steuergerät darauf nicht selbst kalibriert, wird eine andere Software aufgespielt.
-
Nein, Software ist Serie.
Kannst du mir deinen Gedanken zum Differenzdrucksensor erklären, für mich ist der Eintrag plausible.
Ich habe eher Bedenken bei der Lambdasonde.
Wir haben in der Vergangenheit auch schon Probleme mit Sensoren gehabt, Beispiel mein R32, 20x Steuerkette aufgelegt, alles mögliche überprüft und am Ende waren es die neuen Hella Sensoren. VW Sensoren rein und die Werte passten wieder
-
Hallo liebe Gemeinde,
Mein OM642 ist sehr müde und mag nicht mehr.
Da wir mit Mercedes nie groß arbeiten, habe ich selbst kein Xentry aber könnte über eine befreundete Werkstatt drauf zugreifen.
Aktuell ist die MKl an und der Wagen hat kein Leistung. Beim Kauf war schon nicht wirklich Leistung vorhanden aber jetzt ist es noch weniger. Damals war die MKl an mit Lambdasonde als Fehler.
Habe diese blind ersetzt und das Auto lief danach besser aber noch immer nicht normal.
Jetzt ist es aber wieder gleich 0 und die MKl ist wieder da.
DPF und Katalysator sind nicht mehr verbaut.
Plausible Fehler: 2078-2 Differenzdrucksensor die Spannung ist zu niedrig
Dabei habe ich aber noch:
2026-2 Lambdasonde vor Katalysator
2030-2 Lambdasonde vor Katalysator
2032-1 Lambdasonde vor Katalysator Spannung ist zu hoch
Während der Fahrt sind die Werte vom DPF im 1 Stelligen mbar Bereich aber Abgasgegendruck ist im Stand schon bei gut 1000mbar und während der fahrt meine ich schon um die 3000mbar gesehen zu haben. Das ist für mich nicht plausible.
Lambdasonde zeigt er mit 0 Volt an.
Gibt es bekannte Probleme oder habt Ihr Tipps für mich wonach ich ausschau halten soll ?
Danke euch