Posts by Syper1

    So noch einmal vielen Dank an alle, die Ideen eingebracht und Tipps gegeben haben.

    Aktuelle Zwischenstand nach einem Besuch in einer freien Werkstatt und auslesen mit einer Professionellen Diagnosesoftware:


    Keine Fehler hinterlegt. Allerdings war die Anlage nicht nur befüllt worden sondern wohl überfüllt. Man hat auf verdacht die Anlage noch einmal evakuiert und es wurde über ein Kilo Kältemittel abgesaugt. Damit kam der Kompressor wohl nicht zurecht, da so viel Kältemittel vorhanden war, dass dieses nicht in ausreichendem Maße in den gasförmigen Zustand übergehen konnte und so am Kopressor flüssiges Kältemittel war, dieser aber eben nur gasförmiges verdichtet. So wurde es mir zumindest erklärt. Jetzt soll die Kältemittelmenge stimmen und die Anlage kühlt auch wider im Stand und die Verdampfertemperatur sinkt auch wider auf 2 Grad während der Fahrt, im Stand schwankt sie dann aber steigt nicht wesentlich über 10 Grad was auch noch Kühlung mit ssich bringt. Das könnte daran liegen, dass der Kompressor, dann doch etwas altersschwach ist. Ich beobachte das mal, aber der Sommer kann kommen....wenn wir hier überhaupt nichmal Sommer bekommen.

    Also mein Fazit:

    1. Keine Kühlung im Stand wegen zu wenig Kältemittel.

    2. Noch schlechtere Funktion bei zu viel Kältemittel.

    Ich hatte nur eine Anleitung zum AUstausch des gesamten Klimajastens gesehen. Da wurde mir fast schlecht....da musste ja alles vorne ausgebaut werden. Dann muss ich mal nach einer Anleitung für den Sensor suchen, es bleibt jedoch dabei, sensor meldet hohe temperaturen = keine Kühlung, zeigt er geringe(re) Temperaturen ist Kühlung zu spüren. Also befürchte ich weiterhin dass er das Problem nur dokumentiert, aber nicht verursacht. Was mich eben besonders stuzig macht, ist, dass die ANlage nach Befüllung noch schlechter funktioniert. Kann es sein dass das auf einen defekten Kompressor hindeutet, der mit der richtigen Sollmenge überfordert ist? Macht nach meinem Verständnis von Drücken und Flüssig- und Gasphase eigentlich nciht viel Sinn...aber ich habe keine Ideen mehr.

    So es ist nun fast ein Jahr ins Land gegangen. Leider war bei mir einiges los und die Klima Problematik war da nicht vorrangig wichtig. Nun habe ich die Anlage neu befüllen lassen und es fehlte auch einiges an Kältemittel. Die Problematik ist aber dennoch nicht beseitigt, es ist eher schlechter geworden. Während vorher bei der Fahrt die Temperatur am Fühler des Verdampfers auf 2 Grad runter ging, sinkt sie nun gerade mal auf 6 Grad. Der Lüfter vorne läuft und ich denke das ist auch nicht der Grund, da ich letztens (nach Befüllung) meinte bemerkt zu haben, dass die Temperatur auch während der Fahrt, also beu Kühlung durch den Fahrtwind angestiegen ist als der Wagren ohne Last ausgerollt ist. Daher wieder der Verdacht es habe was mit dem Motor/Last/Drehzahl zu tun. Dagegen spricht, dass eine Erhöhung der Drehzahl im STand nicht dazu führt, dass die Temperatur runter geht. Laub zwischen Kondensator Klima und Kühler kann ich nicht ausschließen (habe keinen ansatz gefunden dazwischen zu schauen oder zu reinigen) halte ich aber für unwahrscheinlich, da vor drei Jahren der Klimakondensator neu gekommen ist mit einem neuen Trockner soweit ich das richtig in erinnerung habe. Hat noch jemand eine Idee, oder eine Vorgehensweise zur Fehlerfindung oder zum Auschließen von Fehlerquellen? Leider ist der Verdampfer so blöd verbaut, dass man da ja nicht dran kommt ohne das komplette Amaturenbrett zu zerlegen. Daher ist auch mal das Probeweise austauschen des Temperaturfühlers nicht möglich, wobei ich denke dass dieser wohl nicht das Problem auslöst sondern es nur dokumentiert, oder welche Funktion hat dieser Sensor bzw. wie greift er in den Regelkreislauf ein?

    Hallo, das Thema ist zwar schon älter, aber ich dachte ich hänge mich mit meinem Problem mal dran, da es thematisch passt.


    Bei meinem W211 mit Thermatik, oder wie die kleine KLimaautomatik heißt habe ich festgestellt, dass die KLimaanlage teilweise auch erst spät angeht und die Leistung dann schwankt. Ich habe heute mal während der Fahrt die Daten ausgelesen und mir ist dabei aufgefallen, dass die Temperatur am Temperaturfühler Verdampfer (B10/6) schwankt. Also fahre ich konstant 50..60...70 km/h mit ca. 1900 umdrehungen sinkt die Temperatur stetig bis auf 2,X Grad. Die ANlage kühlt dann anständig. Im STand steigt die Temperatur dann kontinuierlich in den zweistelligen Bereich an also ich habe so bis 17 Grad abgelesen, vielleicht wäre sie auch noch weiter gestigen. Im Stand die Drehzahl auf 1900 zu bringen führt nicht dazu, dass die Temperatur wie bei der Fahrt absinkt. Druck der Anlage schwankt je nach Last zwischen 8 und 14 (bar). Stromaufnahme des Kältemittelverdichters liegt so zwischen 680...700. Da die Anlage grundsätzlich kühlen kann, der Druck im normalen bereich schwankt, wenn ich das dem Thread so richtig entnommen habe und auch die Stromaufnahme in ordnung ist und mit der ANforderung korrespondiert, frage ich mich, was die Ursache für das Schwanken der Temperatur am Verdampfer sein könnte. Offenbar ist es nicht die Motordrehzahl, da die gleiche Drehzahl im STand nicht das Absinken der Temperatur bewirkt. Hat jemand eine Idee, wo ich den fehler suchen könnte? Das Problem ist bei sommerlichen Temperaturen im STadtverkehr, oder im STau gibt es kaum Kühlung. Das ist schon ärgerlich wenn die ANlage bei einer Geschwindigkeit von 50-70 Kmh gut funktioniert...Werte bei höheren Geschwindigkeiten werde ich die Tage mal auslesen, aber vielleicht hat jetzt schon jemand eine Idee. ich wäre für jeden Hinweis dankbar.