Posts by sentino

    Datong ich wollte einfach Plug and Play. Und ich hab 3 Simkarten (Plus Datenkarte theoretisch) deswegen ist das für mich nicht das Problem.
    Das Handy bleibt dann dauerhaft im Auto, fertig ist die Kiste. Mit dem Klang bin ich soweit zufrieden, hab an anderer Stelle schon angeschaut, dass ich die LS in den Türen tausche und dämme, aber das Radio mit seinen Lichtwellenleitern und Verstärker im Kofferaum bleibt drin.


    @H4 deswegen schreibe ich hier, ich war einfach "überfordert" und hab im Netz keine Lösung gefunden. Bist Du wieder der, der mir auf die Sprünge helfen darf :rolleyes:


    Also ich hab tatsächlich ne Schale und kein HFP oder RSAP Ding wie dieses hier:
    (SA-Code 386 vorhanden)


    Also war meine Interpretation in die richtige Richtung, das Handy verbindet über USB nicht sondern über Bluetooth?


    Das blöde Nokia hat gestern nichts per Bluetooth gefunden, ich versuche es nochmal mit Tante google und rumprobieren, ich bin halt einfach beim Bluetooth suchen nicht fündigt geworden mit dem Nokia.
    Muss ich das alte Telefon löschen? Muss ich das Radio "sichtbar" machen? Sind alles Dinge an die ich gestern nicht gedacht habe...



    Manman, alte Technik und trotzdem hab ich es nicht auf Anhieb hinbekommen.
    Hab hier noch ein paar Dinge gefunden, versuche es damit heute Abend nochmal (wenn Frau, Kind und Hund mich lassen) und dann melde ich mich.


    https://www.mercedes-forum.com…o-50-aps-mit-handy.44923/
    https://www.e-klasse-forum.de/…age=Thread&threadID=60833

    Danke H4, Du bist für mich schon fast das W211 Lexikon :)


    Ja Meldung während der Fahrt war tatsächlich in ROT und PANIK! Bin dann tatsächlich in die nächste Haltebucht, aber alle 4 Reifen sahen gut aus.


    Ja ich dachte mir schon sowas, ich muss halt am Wochenende sonst nochmal nachfüllen.
    Ich hab egtl n geprüften Hazet Druckmanometer, aber wer weiß, vielleicht hab ich mich ablenken lassen.
    Ich hab hinten halt mehr rein (typisch Kombi der hin und wieder mal mit n paar Säcken Beton, Anhänger oder sowas rumfährt.
    Vorne hab ich 2,4 bar und hinten 2,6... Müsste ja so grob stimmen.


    Mal sehen ob einer nach unten abweicht. Dann bekommt er halt nochmal Druck und wenn er dann wiederkommt dann muss wohl mittelfristig ein neuer her.
    Kann schon sein, bei den Winterreifen hatte ich das nie, Sommerreifen hab ich erst seit kurzem drauf. Aber wie gesagt, die hatte ich egtl geprüft nach der Aufziehen.

    Hallo liebes Forum,


    ich dachte ich bin clever, ich nehme meine zweite Sim und baue diese in ein 6700 ein und kann direkt lostelefonieren.
    6700 habe ich, Ladestation im S211, zweite Simkarte, Handy telefoniert auch.


    Aussstattung im S211:
    525RADIO AUDIO 50 APS


    354ANTENNE FUER TELEFON D/E-NETZ386VORRUESTG.MOBILTELEFON M.UNIVERS.-SCHNITTST.(MTUS)



    Leider verbindet sich das Handy nicht mit dem AUDIO 50. In der Ladeschale lädt das blöde 6700 aber bei der Verbindung hapert es.
    Software des Nokias ist 13.21.


    Ich bin etwas überfragt, im Netz finde ich von Schale im A, zu was auch immer alles.



    Was mir im vergleich zu den alten Handys auffällt Antennenstecker hat das Nokia nicht, muss das dann doch per Bluetooth verbunden werden?
    Ich finde Bluetooth mäßig leider auch nichts. Aber auch wenn ich es auf den USB stecke passiert sonst nichts... :(


    Wenn ich den ganzen Mist rausschmeiße werde ich wohl ein SAP Modul für das Nokia holen, aber egtl würde ich es gerne mit der Schale hinbekommen, da ich dann keine weiter Sache machen muss, das Nokia dort immer geladen wird und wenn ich fahre damit telefonieren kann....


    Irgendwie hab ich mir das alles anders vorgestellt, der W211 mit Scheckheft, Daimler Service Historie und nachweißlich 110.000 km hat irgendwie einige Baustellen.
    Ja es ist ein 15 Jahre altes Auto und die haben auch ihre Dinge, aber ich hab mir schon wieder zu viel Arbeit auferlegt.
    Gerade frage ich mich, warum ich das Audio 50 nicht zum Teufel habe und was anderes eingebaut habe...
    Eigentlich wollte ich es mir ja einfacher machen :D

    Hallo Forum,


    heute ist das günstige Reifendrucksystem angesprungen. Hab erst die Woche alle Reifen geprüft, sind alle voll und verlieren keinen Druck.
    War eine rote Meldung.
    Woran kann es liegen. Einfach wahlloser Fehler?
    Wenn nein, wo suche ich?
    Hab google schon gewälzt, ich habe wohl das günstige System über ESP Sensoren.


    Ich hoffe nicht, dass es das ESP oder irgendwelche Sensoren sind, aber wenn ich das Ding eh bei Mercedes habe dürften die sowas ja finden oder?
    Sonst fährt der Wagen aber regulär, wenn der Sensor dem ESP Unfug liefern würde, wäre wahrscheinlich mehr am blinken.


    Danke.


    Beim Start kam folgende Nachricht:


    Richtig, die Garantie kann ich mir hauptsächlich in die Haare schmieren, wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich den Einsatz verdoppelt, damit wären die Dinge die mich beunruhigen abgesichert. Die Punkte die jetzt abgesichert sind, denke ich sind unproblematisch.


    Also will ich die Sache möglichst in der Gewährleistungszeit über die Bühne bringen und ob er das dann über seine Garantie löst oder selbst löst, ist dann nicht mein Problem.


    Ich hoffe er will das Ding dann nicht wandeln :D das könnte noch spaßig werden.


    Ich hab noch 2-3 Punkte just jetzt aufgetan, die ich heute aufgetreten sind. Das werde ich aber getrennt abhandeln, sonst wird das das nicht mehr nachvollziehbar.


    Ich hab heute n Termin bei Mercedes augemacht (juhu, ging schon in 2 Wochen....)


    Punkte bisher:
    -Niveauregulierung
    -Reifendrucksensoren
    -Freisprecheinrichtung
    -(Magnete für Nockenwellen)


    Also ich lasse mir für alle Punkte Kostenvoranschläge machen und dann reiche ich das mal an ihn weiter.
    Option D ist halt die Keule und das im Notfall per Anwalt durchsetzen, aber dazu bin ich noch nicht streitlustig genug.
    Ich werde ihm vor Ablauf der 6 Monate das ganze schriftlich anmerken mit der Aufforderung das innerhalb einer Frist zu beheben und falls er sich weigert steigern.
    Muss mir das nochmal anlesen, wie ich das schreibe damit das mir nachher rechtlich nicht das Genick bricht.
    Meistens reicht eine gewisser Nachdruck schon, ich bin auch kein Unmensch, aber wenn ich etwas "ohne" Defekte gekauft habe, dann hätte ich nicht gleich nach 3tkm und 5 Monaten mehrere Baustellen. Die kommen früh genug ;)

    Ich sehe das wir ihr, ich versuche mal auf den Mercedes Händler anzufragen, was das kostet und was sein darf (ich tippe auch auch null Toleranz, also kein Absinken).
    Werde mir dann ein offizielles Angebot machen lassen. Wenn das funktioniert, dann kann ich auch Euch an den Kosten teilhaben lassen.

    Tatsächlich müssen nur die Beläge zu den Scheiben passen, das würde schon gehen. (vom Reibmaterial, bin mir fast sicher, dass da Unterschiede vorliegen)


    Ich weiß jetzt nicht sicher ob es die Keramikbremse und "normale" Bremse in der gleichen Größe und mit gleichen Sätteln (also gleiche Belagsform) gab/gibt. Gut prüfen :)

    Ich hab auch schon nach SD geschaut, für meine Hobby Basteleien ist mir das auch deutlich zu teuer, auch wenn mir ein altes reichen würde....
    Ohne SBC ist das auch schon ein Grund mehr darauf zu verzichten zu können.


    Ich hab 2 OBD-Tools für grundsätzliche Dinge. Gibt ja auch die Möglichkeit hier sich im Forum abzustimmen. Wer hat denn hier Stardiagnose oder vergleichbar? Am besten (für mich) noch Großraum Stuttgart. Ich hab mir vor 2 Monaten in Waiblingen Öltemp und Tankrestanzeige freischalten lassen, ob man das nun braucht? Keine Ahung, ich fahre die Kiste halt gern (richtig) warm...

    Hab es jetzt über das Wochenende nochmal gecheckt (Freitag Nachmittag bis Montag morgen, ~ ebener Parkplatz). Rechts ging er auf 2,5 Tage ein Stück mehr runter als links (links ca 1cm und rechts 2,5cm, gemessen am Kotflügel vor Abstellen, vor Start und nach Start). Ich werde das die Woche mal mit Meterstab und Zollstock kontrollieren (ich versuche ihn eine Woche stehen zu lassen) und dann zu dokumentieren. Ich hab meinen ja kurz vor Jahreswechsel gekauft, das heißt in den ersten 6 Monate bin ich auf jeden bessere Karten bei der Reklamation. Ich denke das ist definitiv so schnell, dass es als defekt durchgeht, das wird ja wahrscheinlich dann schneller schlechter, deswegen tippe ich auf, die Dinger müssen kurz- mittelfristig raus. Um das beim Händler durchzusetzen hab ich aber nur noch 1,5 Monate, deswegen muss das bis dahin durch sein.
    Gibt es da irgendwelche Vorgaben oder Hilfen wie ich argumentieren soll? An anderer Stelle (undichte Magnetversteller) hat er schon versucht zu argumentieren: Es funktioniert ja, also ist es nicht defekt. Auf meine Frage: "Denken Sie Öl im Stecker ist so vorgesehen?" Konnte er mir auch keine Antwort geben.
    Bei dem Teil hab ich gesagt: 35€ pro Magnet ist für mich kein Thema, Du baust es aber ein, damit war er einverstanden. Bei den Luftbälgen wir das aber deutlich mehr ;)
    Deswegen wird er sich da sicher noch eher sperren. Deswegen, ich mag das Auto soweit und ich möchte auch nicht direkt mit der Keule (Anwalt, Rechtschutz) kommen.

    Ich durfte im Ing. Büro mal ein Jahr in der Bremsenentwicklung schnuppern/mitspielen, aber KFZ-Entwicklung ist nix für mich, zu viel Standard, zu viel Schema und zu wenig kreativen Spielraum.
    Bin eher der Anlagentechniker/Automatisierer/Sondermaschinen.


    Da ging es aber nur um Faustsattelbremsen, natürlich hab ich auch n bisschen was über Festsattel und Trommeln gelernt ;)
    Ich hab bei den Verkäufen an Mercedes auch n paar Sachen mitbekommen, Brembo ist halt ne Marke die beim Kunden viel Glanz und Namen hat. Wie Recaro bei den Sitzen, auch wenn es andere auch vergleichbar können.
    Brembo macht halt wenig Zugeständnisse, eher in Richtung nimm das oder lass es. Deswegen kann ich mir schon vorstellen, dass "Brembo" Standardmodelle auch bei Mercedes passen, da Mercedes darauf adaptiert anstatt andersrum.


    Der Durchmesser der Scheiben muss zur Bremse passen. Natürlich macht versuch kluch, aber Du solltest das schon kontrollieren, ob die Beläge an den üblichen Stellen aufsetzen und der Radius zum Sattel passt.
    Edit: hast Du schon Beläge? Das scheinen ja 2 Paar pro Sattel zu sein, die mit dem Stift dann gesichert werden...

    Als dumme Frage, wo ist der Unterschied bei SBC oder normalen Bremse andere Sättel zu verbauen. Also von der Bremsfunktion. Die elektrohydraulische Funktionsweise (Ventile etc) und die klassische Bremse ist mir soweit schon bekannt.


    Der W211 hat ja an jedem Rad ein ABS/ESP Sensor und wenn ein Rad blockiert/deutlich langsamer ist als der Rest, dann greift das System ein.
    Bei Dir ist hinten ja schon die größere verbaut, ändert sich bisher ja nichts am Fahrbetrieb? Also funktioniert es ohne die von Alecxs beschriebenen Probleme?


    Eigentlich müsst die Bremswirkung ja hinten bei Dir dann höher als "Auslieferung" sein. Frage ist ob die SBC das handlen kann.
    Welche größe haben die hinteren Scheiben (original und jetzt?) oder ist das unverändert und nur der Sattel gewechselt?
    Wenn das System genug Bremsflüssigkeit bereit stellt, sollte die 8 Kolben ja einfach nur ne größere Reibfläche der Beläge und evtl größere Schieben haben (oder bleiben die gleich?)
    Im Prinzip ist über Parameter (Durchmesser (Wirkradius nicht Scheibe, Reibwert...) die Bremswirkung ja relativ einfach ausrechenbar, nur die Werte kennen wir leider nicht.


    Leider ist wahrscheinlich unr ausprobieren die Lösung, solange keiner eine vergleichbare Lösung im Einsatz hat.

    Bselecta hat n guten Anstoß gegeben. Es ist schwierig diese Frage aus dem Bauch heraus zu beantworten.


    Bisschen mehr Informationen wären sicher hilfreich.
    Ich editiere hier nochmal kurz, da ich kurz drüber nachgedacht habe. Also wie es scheint nicht verrückt machen lassen, betroffen sind/waren nur die ersten Modelle. Meist sind die ersten Kühler nach 50-100k durch gewesen und demnach schon getauscht.


    Hast Du einen W211 und wenn ja welchen?


    Falls es Dich nicht schlafen lässt.
    Aber google hilft schon etwas, im Notfall helfe ich nochmal etwas, keine Garantie auf Richtigkeit. ;)
    Bei Befürchtung einen Glycol-Test machen (lassen)


    Bei dem Kühlerproblem sind "wohl" (hörensagen) eher die frühen Modelle betroffen, aber auch nicht alle:
    https://www.mercedes-forum.com…-automatikgetriebe.64478/



    Das siehst Du schon, zwei Aussagen und zwei Meinungen was die betroffenen Modelle angeht in einem Thread.
    Neuer Mahle Kühler kostet 120€ von Mahle, plus neue Flüssigkeit plus Wechsel, das ist auch nicht wild, weiß nicht ob da alle Modelle gleich sind....


    https://www.autodoc.de/mahle-original/15294422

    Ich hatte nur einen S124, der wird nicht entsorgt und zusätzlich den S211.
    Wobei ich bei einem Freund mit S210 220CDI gesehen hab, was da rosttechnisch los ist. Das ist quasi ne Dauerbaustelle.


    Wobei die S202 und S203 die ich so kenne sind auch nicht besser :S
    Klar, ich merke beim Fahrwerk, Getriebe etc schon, dass der W211 ne andere Welt ist wie der W124, da wird der W210 die Mitte treffen.
    Wobei S211 mit Luftfahrwerk (bei mir hinten oder Airmatic) schon anders ist als der S124, ich glaube da ist der S210 vergleichbarer zum S124 denke ich.
    Die Bulleneiergeschichte beim S124 war keine schöne beim Tausch. Rost halt sich dort noch zurück.
    Beim S211 sehe ich noch keinen Rost an Stellen wo er nicht sein soll, der Halter vom Auspuff ist auf einer Seite kräftig am gammeln, muss ich mal sehen ob ich das retten kann oder neu muss.

    Die Anmeldung bei picr.de ist wirklich schnell gemacht und funktioniert gut. Wirklich gut.
    Klar, was sind denn die bekannten stellen beim W211/S211 an denen man mal schauen kann? Ich bin vom 124 Kummer gewöhnt, wie sieht es hier aus? Im Vergleich zum 210 ist wahrscheinlich alles besser :)

    Da würde ich tatsächlich gerne mal Probehören :) 8)
    Gefällt mir überraschenderweise optisch ganz gut, ich bin sonst nicht so der Fan von nicht cleaner originaloptik ;)
    Bei mir liegen die Lautsprecher noch wie Blei im Regal, leider hat sich meine Todo-Liste noch um den Fensterheber vorne rechts beim S124 erweitert und auf Dauer kann ich dem Beifahrer nicht immer als erstes sagen: Nicht den Fensterheber benutzen, Lüftung kommt von der Klima oder allen anderen Fenstern :]


    Leider ist das Wetter gerade bschissen.


    Ich muss beim S124 auch noch eingreifen, ich bin noch am überlegen ob ich sowas hier ziehe:
    https://www.jehnert.de/shop/do…s-mit-3-wege-soundsystem/
    Ja das ist so 90ger 8| ah, passt dann ja. Frage ist was der TÜV wegen H sagen würde. (15 Monate hin)

    Ich hab rausgelesen, dass der El. Zuheizer (das meint ihr doch mit PTC Heizelement?) oft abgeklemmt, rausprogrammniert wird bei W211/210...
    Aber wenn die Klima ausgeschaltet ist, ist wohl der Zusatzheizer aus, hast Du das schon mal probiert?


    Ich weiß, eigentlich hat die Klima nichts mit dem PTC zu tun, wird wohl trotzdem damit geschaltet. Und auch nur bei bestimmten Temperaturen.
    Wurde zum Teil hier schon behandelt:


    https://www.e-klasse-forum.de/…age=Thread&threadID=59180

    Ich bin tatsächlich entspannt, war nur etwas genervt, dass er etwas Öl in einem Stecker hat (beim Ölstoppkabel einbauen gefunden) und er scheint hinten auf Dauer abzusacken.


    Ich bin dann halt meist am überlegen wie ich es fixen kann :)
    Ich denke es schadet in den meisten Fällen zu machen, wenn man Zeit und Lust hat. Ich kann in wie gesagt auch einige Tage stehen lassen.
    Was ich noch machen werde, ist nach der Stecker von Automatik checken :)

    Anderer TÜV?
    Hin und wieder haben die eine unterschiedliche Auffassung was wie gehandhabt werden muss.
    Wenn die Felgen original von Mercedes sind und die Vorraussetzungen für das Auto erfüllen, dann musst Du eigentlich nur das Fahrwerk eintragen lassen.
    Bei MB kann man sich evtl auch n Traglastbescheinigung geben, damit geht es dann in der Regel, wenn der Prüfer das denn verlangt.
    Teilweise muss man dafür zahlen.


    Auf der Seite steht:
    "Die Traglastgutachten kann der Händler über den offiziellen Weg
    kostenpflichtig mit dem WIS Formular (OF00.00-P-3000-09A) bestellen."
    Keine Ahung ob OF00.00-P-3000-09A was allgemeines oder nur für die da angefragten Felgen sind. Musst mal schauen.


    https://stern-freunde.de/forum…stbescheinigung/?pageNo=1

    Das (mein!) Problem ist, wenn ich mich einlese :D
    Dann dachte ich, gut machst Du halt die Dinge die sinnvoll und einfach machbar sind (ich nenne es typische Krankheiten die mit Pflege umgangen/geschoben werden können). Und dann komme ich vom 100. ins 1000ste. Vom Kompressorölwechsel (schon im Keller) über die Teillastentlüftung über die Ölpumpendichtung und die Wasserpumpe... (wenn Du dies machst, dann kanst Du auch gleich das machen, da kommst Du dann einfach ran... halber Motorraum auseinander gebaut, zum Glück hab ich genug fahrbare Untersätze). Beim Kompressoröl hab ich auch schon ne Spritze mit Schlauch, dann steht auf der nächsten Seite: Bau ihn gleich aus und leer in lieber aus. Ja was denn nun?


    Muss mal sehen, was ich mir da alles auflaste.
    Aber Du hast mich schon wieder bestätigt. Lieber jetzt die Kette tauschen, evtl halten dann die Zahnräder von den Verstellern (usw) länger, ich will das Ding schon über 2500.000km bringen. Meine Autos hatten noch nie unter 100.000km, nur die von meiner Frau :D


    Den Ventildeckel muss ich für die Kette eh runter nehmen. Ich seh schon, das Auto fährt im Sommer n Monat nicht. Das sind jetzt n paar hundert Euro aber das ist im Vergleich zu einer übersprungenen Kette mir das Wert.


    Motoröl ist erst 4000km alt.