Posts by ItsKiddow

    Die Gleitpaste müsste ich da haben. Wenn ich das richtig sehe, kommt der Threadersteller aus der Wolfsburger Ecke. marco_ wenn du auch mal westlich von Celle unterwegs bist, kannst du für nen schmalen Taler ein bisschen was davon haben. Verschicken geht natürlich auch, aber hat damit dann natürlich direkt den Overhead der Versandkosten.


    Nur ein Angebot, ich bin auch völlig okay damit, wenn man sich bei ebay für nen 10er oder so eine Dosis kauft oder was komplett anderes nimmt, was funktioniert.

    Das ist der echte HHT (Hand-held Tester). Das auf dem Rechner ist eine entweder eine emulierte oder zumindest eine virtuelle Version des HHT für wenn kein physischer HHT mehr aufzutreiben ist. Würde persönlich aber erwarten, dass sie funktional und in der Genauigkeit übereinstimmen.

    Das Prinzip ist ja das gleiche. Beide Geräte werden in den MOST-Bus gehängt. Und vom Dension Gateway gibts ja auch eine Version mit Bluetooth. Neu kriegt man die Dinger so gar nicht günstig, gebraucht kann man da mal Glück haben, dass man mal etwas unter 300€ findet.

    Aber es gibt doch auch eine Menge Spielraum zwischen selber machen und Mercedes-Vertragswerkstatt. Wird ja keiner gezwungen, 200€ die Stunde hinzulegen. Die Arbeit darf ja jeder mit Airbag-Schein machen, da ist man ja nun wirklich nicht auf Mercedes angewiesen. Wobei die Frage wäre, wie offen eine Werkstatt dafür wäre, einen gebrauchten Gurt einzubauen, wenn sich viele Werkstätten schon um (neue) mitgebrachte Teile drücken.

    Der M112 hat schon einen Ölhaushalt in der Größenordnung. Hab gerade nicht die passenden WIS-Dokumente am Start (und fürs Raussuchen fehlt mir gerade die Zeit), aber mein M113 hat auch eine Ölmenge von 7,5 Liter (neulich erst das Öl gewechselt) und ich meine, der Sechszylinder lag nominal noch einen Hauch höher.

    Dass das Ganze hält, ist ja das eine, aber Thema Fußgängerschutz ist da vermutlich auch ein heikles Thema. Drücke dir die Daumen, dass du damit keine Probleme bekommst. Denn so oder so: nette Geschichte, sieht niedlich aus, und gute Laune versprüht das Ding sowieso. :)

    Ist hier nicht das Thema, aber zu der Anekdote mit dem W215: find ich sehr wild, denn zumindest beim W220 gibt es im WIS eine dedizierte Anleitung zum Nachrüsten der Heckdeckelfernschließung. Klar, auf Teilesuche muss man selber gehen, aber offenbar war das ja vorgesehen.

    Moin Felix,


    nö. Alles möglich von Sonnenstürme, über Unlust bis hin zu einfach zufällig von niemand Kundigem beachtet. ;) Sind ja alles keine Dienstleister hier.


    Poltern an der Vorderachse erinnert mich an ein Thema, was ich mit dem W220 hatte. Hatte auf Kopfsteinpflaster auch ein Poltern/Klappern vorne links. Da war es letztlich der Querlenker/Federlinker links, an dem die Aufnahme für das Luftfederbein (ist bei der S-Klasse ja kombiniert) ausgeschlagen war. Hatte der altgediente Mercedes-Mechaniker auf der Bühne innerhalb von einer Minute durch wiederholtes Anheben/Hochstemmen des Rads mit der Schulter diagnostiziert.


    Du sagtest zwar, dass die Achsteile geprüft wurden, aber ich wollte meine Erfahrung trotzdem mal mitgeben. Lustigerweise stand der Wagen wegen anderer Sache auch mal in der Werkstatt, wo ich darum bat, zu prüfen, ob vorn was ausgeschlagen ist wegen des Poltern. Die hatten es nicht festgestellt. Wie so häufig, kann sowas auch mal durchrutschen, selbst wenn das Personal eigentlich kompetent ist.

    Ich kann hier keine Hilfe leisten, hätte aber eine Frage dazu: habe das gleiche Auto, gleichen Motor, Zulassung aber 12/06, also fast ein Jahr früher, und habe die 7-Gang-Automatic..? Konnte man das wählen? Danke und ein schönes Wochenende!

    Die 4Matic-Modelle haben im 211er nie die 7G-Tronic bekommen. :) Bei den hinterradangetriebenen Sechs- und Achtzylindern gab es sie schon vor der Modellpflege.

    Sie waren schon ganz gut runtergefahren, gingen an porös zu werden und waren insgesamt recht laut. Ich gehe auch davon aus, dass das Run-Flats waren, insofern hat mich die Geräuschkulisse reifentechnisch nicht gewundert. Klar, dass ein M-Paket konterintuitiv wirkt, wenn man ein möglichst komfortables Auto will. Ich würde sowas auch nicht konfigurieren, wenn ich mir so ein Auto leisten könnte. Ich hatte aber tatsächlich erwartet, dass das M-Paket fürs Fahrwerk bedeutet, dass "einfach" die Spreizung, die das adaptive Fahrwerk anbietet, in die sportliche Richtung ausgedehnt wird, auf Komfort aber trotzdem über jeden Zweifel erhaben ist. Und bitte nicht falsch verstehen, der Apparat fuhr grundsätzlich sehr okay, damit kann man sehr angenehm reisen. Und er war auch komfortabler abgestimmt als Jacobs 5er (G31), aber ich würde sogar behaupten, dass das Sänftengefühl bei welliger und unebener Fahrbahn bei meinem W220 noch ein gutes Stück stärker ist, aber müsste man im Zweifel sicherlich auch noch mal mit frischen Reifen ausprobieren. Sicherlich will BMW aber eben auch in der Oberklasse sich ein bisschen von Mercedes abgrenzen und sich tendenziell mit einer sportlich, straffen Auslegung positionieren.

    Ich weiß, dass Apple so manches bewusst anders macht oder auch weglässt (ich denke da an die NFC-Implementierung beispielsweise), und ich bin nicht hundertprozentig sicher, ob ich das in meinen anderthalb Jahren mit iPhone ausgenutzt habe, aber wie gesagt, ich würde es erwarten, dass iOS das problemlos hinkriegt. So oder so wird das für das COMAND aber kein Problem darstellen, denn was passiert konkret? iPhone-Navigation geht zusammen mit deiner Musik per Bluetooth-Aux-Adapter und wird im COMAND als einfache Audioquelle abgespielt, wenn Du Aux ausgewählt hast, genauso wie wenn Du Radio hören würdest.

    Der Bluetooth-Cradle fürs COMAND ist ein anderer Schnack, da weiß dein COMAND, dass es hier um ein Telefon geht. Könnte genauso gut eines der festeingebauten Telefone sein oder diese Handyschalen. Will sagen: das COMAND spielt einfach munter Musik ab (dass da mal eine Navi-Ansage drüber geht, ist dem COMAND ja wumpe) und es wird erkannt, dass ein Anruf eingeht. So wie vor 20 Jahren auch regelt das COMAND die Musikwiedergabe weg und holt sich den Input über die Telefonie, mit der dein Handy ja auch connected ist.


    Das dürfte nichts anderes sein, wie wenn Du 2004 auf der Autobahn WDR hörst und dein Nokia 6310 in deiner Handy-Aufnahmeschale hast und darüber einen Anruf reinkriegst. Einziger Unterschied dürfte sein, dass die interne Navigation sicherlich über den Anruf noch drüber gelegt wird (während Radio weggeschaltet bleibt), damit man Navigationsanweisungen auch im Anruf bekommen kann. Das fällt technologiebedingt hier flach.

    Aber da kommt sich nichts ins Gehege. Nach dem Anruf sollte deine Musik (und auch deine Navigationsanweisungen) wieder da sein.

    Seit einigen Jahren sind mobile Endgeräte in der Lage mit mehreren BT-Devices gleichzeitig verbunden zu sein und Medienwiedergabe und Telefonate über zwei verschiedene BT-Geräte auszugeben. Das sollte ziemlich problemlos funktionieren.

    Viel Spaß mit dem Apparat! Von außen gibt mir der W221 überhaupt nichts mit den dicken Backen, da würde mich erst der W222 wieder ansprechen. Von innen aber sicherlich eine Schau und unheimlich bequem. Hatte bisher noch nicht das Vergnügen, in einem 221er zu fahren, daher habe ich keinen Vergleich zur BR220.

    Nicht auf (fremde) Werkstätten für alles angewiesen zu sein ist Gold wert, ich merk das ja selbst beim W220, auch wenn ich nicht alles selber mache(n kann).


    Viele Grüße


    Jonas

    ist aber meist bisschen mehr Drama als realness.


    Du hörst halt nur von den bösen Fällen im Netz, die Abertausenden Direkteinspitzer, die keine Probleme haben, melden sich ja nicht.


    Guter Motor

    Das hoffe ich für jeden einzelnen, der einen der frühen CGIs fährt. Das Problem an diesen frühen DE-Motoren sehe ich persönlich nicht mal daran, dass sie vielleicht oder auch nicht bei weitem nicht so standfest sind wie das jeweilige Pendant mit Saugrohreinspritzung, sondern dass ein Defekt dort halt deutlich eher einen wirtschaftlichen Totalschaden für (mindestens) den Motor bedeutet, weil Ersatzteile schwer zu kriegen, bzw richtig gut teuer, sind. Aber damit kann ja auch jeder umgehen, wie er mag. :) Und wenn alles gut und problemlos läuft, umso besser.

    Garantien wird dir keiner geben können, aber es wird auch niemanden wundern, wenn du die 400.000km mit dem Motor knackst. Hab ja den großen Bruder, den M113, im S500 und stehe damit aktuell bei 461.000km. Nach allem, was wir wissen, erster Motor (ungeöffnet) und erstes Getriebe.