@ HAL:
Mein Auto hat zur Zeit keinerlei Achsen, keine Leitungen oder irgendwas am Unterboden
Man muss nur wissen, wie. Dann hat man gewisse Probleme auch einfach nicht.
@ HAL:
Mein Auto hat zur Zeit keinerlei Achsen, keine Leitungen oder irgendwas am Unterboden
Man muss nur wissen, wie. Dann hat man gewisse Probleme auch einfach nicht.
Müsste das Gelenk im Querlenker sein, auf das die Koppelstange gesteckt wird. Bei mir geht's nur ums Traggelenk, der Querlenker in Gänze kommt eh neu.
Jo, Weiterverkaufen war auch mein Plan. Und bei XXL-Automotive kenne ich den guten Ruf. Aber die anderen Dinger sehen ja auch nicht verkehrt aus.
Grüß dich, Marko, ich werde das voraussichtlich im Oktober machen und wollte mir dann ein entsprechendes Set bei XXL-Automotive bestellen. Das müsste auch für den 211 passen, kann aber heute abend gern noch mal nachschauen. Wenn dir das zeitlich ausreicht, kann ich dir das gern leihweise zukommen lassen.
Viele Grüße
Jonas
Moin, ich sehe da auf dem Foto zwei Schrauben, meine aber, dass das drei sein müssten. Sind das die T10, die du meintest?
Mir ist so als wäre es beim 203 so gewesen, dass man die dritte Schraube nur in bestimmten Stellungen des Lenkwinkelsensors gesehen hat. Vermutlich hast du ein anderes Problem (kenne den 251 selber nicht), aber nur für den Fall... manchmal sind es ja die blödesten Probleme, die einen aufhalten. Beim 203 hatte ich damals den Lenkstockhebel getauscht und da war eigentlich alles ziemlich klar und nachvollziehbar, außer dass sich das (ich meine, es war das) Mantelrohrmodul gelöst hat und damit auch nach Zusammenbau fleißig beweglich war. Das war weniger lustig.
Edit: Sehe gerade, die Schrauben haben nichts mit dem Lenkwinkelsensor zu tun, sondern dürften eher für die verschiedenen Lenkstockhebel sein. Dann vergiss, was ich geschrieben habe. Ich erinnere mich, dass wir an einer Stelle ordentlich ziehen mussten, aber ich bin nicht mehr sicher, ob es da ums Mantelrohrmodul ging. Wenn niemand schneller ist, schau ich heute Abend nach der Arbeit mal ins WIS.
Grüße
Jonas
Edit2: Hast Post per WA.
QuoteKann mittels eigener Sim Betrieben werden oder per Smartphone um im Auto zu telefonieren.
Jo, das auch.
Der 211er meiner Eltern hatte auch so einen Cradle in der Mittelkonsole mit Simkarteneinschub. Dank NTG 2.5 konnte der Cradle komplett raus, weil das COMAND selbst Bluetooth unterstützt. Im NTG1 hätte das Teil vermutlich auch als Bluetooth-Adapter fürs Smartphone verwendet werden können. Aber wie gesagt, eine separate Simkarte hat in der Konstellation mit Mobiltelefon nichts verloren.
Der Bluetooth-Cradle benötigt keine eigene Simkarte. Wenn der Wagen über eine eigene Simkarte telefoniert, wozu bräuchte man dann noch Bluetooth zum eigenen Telefon?
Warst trotzdem richtig, Christoph. Der 272-PS-Motor auf Wikipedia ist ja gar kein M272 mehr und wurde ja auch ab 2014 erst verkauft. In Deutschland wohlgemerkt. Genauso übrigens wie der dort stehende E350. Der Zusatz CGI wurde bei den ersten Benzindirekteinspritzern von Mercedes (analog CDI bei den Dieseln) verwendet aber bald weggelassen. Der M276 als Nachfolger war M272 war einfach ein Direkteinspritzer, die Modelle wurden aber nicht mehr separat als solche ausgewiesen, weil es der neue Standard war.
Und bei deinem Baujahr ist es absolut plausibel und so wird es auch nicht anders sein als dass in Japan noch eine Weile der gute alte saugrohreingespritzte M272 mit 272 PS verbaut wurde, während das in Deutschland eben nicht gemacht wurde. Und den M272 mit 272 PS findest du beispielsweise im deutschen Wikipedia-Artikel für die Baureihe 212 wieder, an die dein 207er angelehnt ist. Dort findest du übrigens im Falle des 212ers eine Fußnote, dass der entsprechende E350 BlueEfficiency in asiatischen Märkten (inkl. Japan) vertrieben wurde, aber nicht in Deutschland, wo er eigentlich von Anfang an als Direkteinspritzer verkauft wurde.
Also all das, was Christoph gesagt hat, inklusive der Einschätzung: du hast den besseren Motor.
Viele Grüße
Jonas
o.k., hab zwar kein SD sondern nur einen Snooper, aber mal schauen, dachte nur, dass es hier schon ein generelles Problem gibt,
wenn er das nicht macht, andere Idee, welche ich im Kopf habe, dass vielleicht mal die Mittelkonsole entfernt wurde
und nicht wieder richtig drauf gesetzt wurde, aber ein klicken ist schon zu hören, beim drücken.
Moin, wäre absolut möglich, dass da beim Zusammenbau ein Fehler gemacht wurde. Wenn dabei ein Stecker übersehen wurde, der an die Blende um den Wählhebel gesteckt wird (dürfte drei oder vier Pins haben, nichts großes), dann wäre es kein Wunder, dass der Schalter nichts tut, weil eben kein Signal übertragen wird.
Merkwürdig. Sowohl mit nem E220 CDI als auch mit nem S500 macht es schon einen deutlichen Unterschied, ob ich 120 oder 160 fahre. Vom C180 Kompressor brauche ich gar nicht anfangen. Und der 500er dümpelt bei 160 auch nur bei 2400 Umdrehungen herum.
Ich sollte wohl 320 CDI fahren.
Verbrauchst du da eigentlich bei 220 noch weniger?
mein 320cdi nimmt bei 180Km/h wesentlich weniger als bei 120Km/h
Das halte ich bei jeweils gleichmäßiger Fahrweise für ein Gerücht.
Moin Philipp,
zu dem S55 AMG in der Langversion in weiß da oben... der wirkt natürlich in einem guten Zustand, weiß gefällt mir so gar nicht auf dem Auto, aber dir muss es gefallen. Bin bei solchen Standuhren immer etwas skeptisch, aber das muss natürlich alleine kein Ausschlusskriterium sein. Man braucht sich nur nicht der Illusion hingeben, dass aufgrund so einer Laufleistung alles in Ordnung ist und die nächsten 100-150.000km auch bleibt. Alterung der Materialien findet ja auch ohne besondere Abnutzung statt. Hast du vermutlich eh auf dem Schirm, aber ich wollte es lieber noch mal erwähnen.
Wovor ich aber noch mal dediziert "warnen" will, weil du das in den anderen angesprochenen Baureihen, die in Frage kommen, nicht hast: Active Body Control. Die AMG-Modelle sowie die Zwölfzylinder haben es serienmäßig und während es spitzenmäßig sein soll (habe es bisher leider nie selbst erfahren dürfen), werden Reparaturen daran schnell sehr teuer und die werden kommen. Insbesondere wenn man den Wagen lange fahren will, kann man sich das in meinen Augen deswegen schlecht schön reden. Und gerade, weil Teileweitwurf ("Wir schmeißen planlos solange Ersatzteile auf das Problem, bis es behoben ist.") beim ABC-Fahrwerk wirklich teuer werden kann, halte ich dort eine kompetente Werkstatt (also eine solche, die auch Erfahrung im Reparieren und der Wartung solcher Fahrzeuge hat) für umso wichtiger, wenn man nicht selber tief einsteigen und gegebenenfalls selbst diagnostizieren oder schrauben will oder kann. Will da keine Panik machen, sondern nur darauf hinweisen, dass man beim ABC-Fahrwerk in der Instandhaltung/-setzung sicherlich noch mal eine Größenordnung über der Airmatic liegt. Wenn Du Dir das leisten kannst und willst, dann go for it.
Da ich das letzten Sommer dank Kurt ausprobieren durfte, bin ich ziemlich sicher, dass an Fußraum für die Fondpassagiere wenig bis nichts eingespart wird. Das Dach kommt aber deutlich früher runter und das dürfte der Knackpunkt sein. Ich bin ein bisschen über 1,80m, konnte auch hinterm Dirk gut sitzen (der dürfte ähnlich lang sein wie ich), aber mit 1,90 oder gar 2m wirds dann halt nicht nur nach vorne sehr eng, sondern beim CLS auch von oben. Ich glaube nicht, dass ich hinter einem 2m-Menschen noch bequem (wenn überhaupt) sitzen könnte, aber das würde ich auch im S211 unterschreiben. Die Autos sind hinten keine Raumwunder, finde ich. Das Einstiegsfenster macht mir schon nicht wirklich viel Spaß (Schuhgröße 46 hilft natürlich auch nicht), das ist in einem Passat oder einem Hyundai i40cw gefühlt ein gutes Stück angenehmer. Wenn hinter dir perspektivisch sogar jemand bequem sitzen können soll, der auch 2m groß ist, würde ich persönlich eher den V220 ins Auge fassen, also die Langversion der S-Klasse, so wild es klingen mag. Ich fahre den W220, da hinten musste sich noch niemand großartig hinten einschränken im Komfort, aber Fahrer und die Mitfahrer waren bisher auch eher normal groß.
Der CLS hatte die ersten Jahre den M113 E 55 ML und die S-Klasse (W220) in der Mopf ebenfalls. Das war es dann aber auch schon, wenn CL, SL und G aus nachvollziehbaren Gründen raus sind.
Liebe Grüße
Jonas
Display MoreHallo,
Ich wohne im Umkreis von Stuttgart und kann dir Anbieten das Fahrzeug im Voraus oder mit dir für dich zu besichtigen, um dir einen Eindruck zu verschaffen.
Ich hatte selbst schon so einen Wagen und kenne die Problemchen daher ganz gut.
Bei Interesse melde dich per Privat Nachricht.
Das kann ich übrigens nur empfehlen. Mein Wagen im Avatar wurde ebenfalls netterweise vom Dominik besichtigt, da es aus Norddeutschland für eine Besichtigung deutlich zu weit nach Göppingen war.
Ich bin da auch jedes mal wieder am Hustlen... such mal mit dem Handy und schau, dass du das Auto findest. Meine Erinnerung ist, dass ich am Ende meistens von beiden Geräten gleichzeitig gesucht habe, auch wenn es eigentlich weder nötig noch förderlich sein sollte.
Und unterschiedliche Infos ist relativ. Einer sagt etwas, irrt sich, es wird korrigiert. Alles in Ordnung für mich. Heute morgen hatte ich leider keine Zeit großartig mehr zu schreiben. Ich wollte nur, dass du dich nicht auf die Suche nach einem Modul machst, das nicht da ist.
Beim NGT 2.5 ist kein Modul in der Mittelarmlehne erforderlich.
Moin,
also jetzt bei 170.000km ist nicht zu früh. Klar kann man sagen, "Wenn alles gut ist, warum was machen?", aber im Sinne vorbeugender Wartung schadet es sicherlich nicht. Normalerweise hätte er im Rahmen der Servicehistorie (ich meine bei um die 100.000km) aber meines Wissens einen Wechsel bekommen müssen, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht.
Viele Grüße
Jonas
Kann kein A2DP. Ich meine, daran hängt es. A2DP wird bei Telefonaten nicht genutzt/benötigt. Einige Navi-Apps bieten auch extra an, die Anweisung als „Anruf“ zu faken, um in solchen Fällen dann wenigstens die Turn-by-Turn-Anweisungen korrekt ausgegeben zu kriegen. Die Bitrate ist da aber deutlich geringer und nicht für Musik geeignet.
Also unabhängig davon, ob meine Erklärung right on the money ist (das Thema ist für uns halt rund sechs Jahre alt, seit wir den S211 haben, daher bin ich nur zu 99% sicher), es funktioniert nicht. Da muss man sich etwas anderes überlegen.
Liebe Grüße
Jonas
Moin Basti, nein, out of the box kann das keines der damals verbauten Radios im 211er, also maximal NTG 2.5. Das höchste der Gefühle ist, Sprache für Telefonate über Bluetooth laufen zu lassen.