Meistens kommt das von einem Turbolader der nicht mehr sauber abdichtet und so Öl in die Ladeluft gelangt, oder eine größere Menge Ölgase die über die Kurbelgehäuse Entlüftung beigeführt wird. Am Anschluss zum Ladeluftkühler ist ein Dichtring diesen wechseln kann auch Abhilfe schaffen.
Posts by AnfängerW210
-
-
Muss demnächst auch meine EHS ausbauen. Ihn welcher Position muss der Wählschieber stehen ?
-
Welches Baujahr ist der Jeep ?
-
Meinst du 642?
Wenn ja bitte Baumuster vom Fahrzeug dazu.
-
Direkt Einspritzer der M272 wurde zum Ende hin seiner Bauzeit noch als einer der ersten Motoren mit Direkt Einspritzung angeboten.
.
-
Mal am Startrelais messen ob dort überhaupt ein Steuerstrom ankommt wenn man starten will.
Und vom Steckplatz Relais könnte man dann auch gleich schauen ob der Anlasser dreht wenn manihn bestrommt, wenn der Fehler auftritt.
-
Hallo liebes Team,
ich habe meinen Schlüssel leider verloren und brauche einen neuen. Ich habe ein W212 Baujahr 2014. Ich war bei 2 Schlüsseldiensten und die meinten ich kann nur direkt zu Mercedes gehen, weil der Schlüssel FSB4 ist. Mercedes verlangt ca. 500€.
Meine Frage, gibt es hier keine Alternative und kann es wirklich nur Mercedes?
Vielen Dank!
Ja nur Mercedes und das ist auch gut so
-
Es gibt eine Crashabschaltung im Motorsteuergerät, diese greift aber nur wenn Rückhaltesysteme gezündet wurden. Und kann mit der Star Diagnose wieder gelöst werden.
-
-
-
-
Meist kommt dieser Defekt ja vor, wenn der Ölkühler schon mal neu abgedichtet wurde. Hast du das eventuell erkennen können bei der Demontage? Wenn man da nicht penibel darauf achtet, dass kein Dreck in die Bohrungen kommt, läufts paar km später direkt schief. Die hintere Bohrung führt ja direkt zum 4. Lagerbock.
Ne ich glaube am Kühler war noch keiner dran gewesen... Aber klar, das ist ne gefährliche Sache dahinten im V
-
tolles Projekt, danke, dass du uns dran teilhaben lässt.
Welche Laufleistung hatte er und interessant wäre zu wissen,ob die erwähnten defekten Injektoren wild verteilt waren,oder auf einer Bank .
Genau 200 Tausend Kilometer, da die Werkstatt die vorher am Motor geschraubt sehr viel gepfuscht hat, glaube ich nicht das die Injektoren wieder da verbaut wurden wo sie waren daher kann man das nicht mehr so genau sagen leider.
-
Ich möchte euch erzählen von meinem letzten Schrauber Groß Projekt. Es ging darum eine gestrandete E-Klasse S212 Mopf wieder auf die Straße zu bringen. Doch der Reihe nach, mein bester Kumpel suchte schon seit längerem eine 212er Kombi für einen schmalen Taler. Bei seiner Suche in den diversen Portalen ist er dann auf einen 212er Mopf Kombi gestoßen mit einer wirklich sehr interessanten Ausstattung. Unter anderem das sau teure Bang & Olufsen Soundsystem , alle Fahrassistenten, Keyless Go, AMG-Paket usw. Es handelte sich um eine 350er Diesel mit 9-Gang. Der Hacken an dem nur 10.500€ teuren Wagen der Motor war defekt. Auf der Autobahn war das Auto gestrandet mit einem erheblichen Geräusch. Zwei freie Werkstätten versuchten sich am 642. Wechselten unötig Hydrostößel bauten daraufhin das Saugrohr nicht mehr richtig ein, so dass das Kühlwasser davonlief, das Geräusch war 1.500€ später noch immer da. Dann ging der Wagen zu Mercedes dort wurde ein Lagerschaden auf dem 6 Zylinder diagnostiziert und ein saftiger Kostenvoranschlag für die Reparatur ausgestellt. Nun wurde es dem Besitzer zu blöd, er stellte den Wagen zum Verkauf ins Netz. Unsere Abenteuerlust war geweckt. Also Auto mit Anhänger gepackt und den kurzen Weg von Gaggenau nach Bremen gefahren
, um den Wagen anzuschauen und bei gefallen gleich mitzunehmen.
Etwas Trostlos mit abgesacktem Luftfahrwerk Stand er bei der Mercedes NDL im letzten Eck.
Doch der Karosserie und Innenraumzustand gefiel, vor allem aber die so Umfangreiche Ausstattung.
Der Motor Spang sogar noch an, klang aber wie zu erwartend Furchtbar. Definitiv ein KW-Lagerschaden oder Pleuellager defekt.
Also Deal perfekt gemacht und den Wagen in die 650km entfernte heimische Garagen Werkstatt gebracht.
Dort wurde nun die erste Eingangsdiagnose gemacht. Ölfilter raus, dann war schon alles klar, den dieser war voller Kupferabrieb und Metallstücke. Das was oben drauf liegt ist ein kleiner Magnet.
Kupferfarbene Stücke können nur von den Lagerschalen kommen. Es war klar der Motor muss aus dem 212 heraus. Nun stellte sich die Frage Austausch Motor (sehr teuer) oder den Motor wieder neu aufbauen, in der Hoffnung das der Block unversehrt ist. Eine Kompressionsmessung sollte bei der Entscheidung helfen, da man dadurch immerhin Auskunft über den Zustand der Zylinder und Kolben bekommt. 22 Bar drückte der Motor kalt. Sehr gut! So war die Entscheidung gefallen den Motor vollständig zu revidieren.
Also das Frontmodul des 212er abgebaut um dem Motor näher zu kommen, ganz schön verbaut so ein moderner E. Nun den Motor an den Kran gehängt...
Das Getriebe ab geflanscht und den V6 auf den Motorständer gehängt, um gut an dem Defekten Schiffs Diesel arbeiten
zu können.
Stück für Stück zerlegte ich den Motor vollständig in seine Einzelteile. Bis wir nach mehreren Stunden endlich
am eigentlichen defekt angekommen waren. Das Schadensbild war krass, das Hauptlager vom 4 Lagerbock war vollkommen
zerstört sowie das Pleuellager.
Woher der Schaden kommt ist schwierig zu sagen. Klar von Mangelschmierung. Entweder mit zu altem Öl gefahren, oder
dem Motor kalt zu viel Leistung abverlangt etc. Das gute war der Motorblock an sich hatte zum Glück keine Beschädigungen
davon getragen. Zylinder und Kolben sahen gut aus. Also wurde bei einem Motorenbauer eine generalüberholte Kurbelwellebestellt mit passenden Lagerschalen. Bei Mercedes wurde ein neues Pleuel besorgt. Sowie Dichtungen und Teile im Wert von 2.000€
bestellt. Als alles eingetroffen war, konnte der Wiederaufbau der Motors beginnen. In der Zwischenzeit wurden alle Motorenteile
zum Reinigen zu einer Trockeneisfirma gebracht, um alle Späne usw. Los zu werden. Dichtflächen sauber zu bekommen. Der DPF
ging zum ausbrennen die Injektoren auf den Prüfstand. Um alles an was man jetzt gut dran kommt gleich auf einem "Neu" Stand zu haben.
3 Injektoren waren defekt, eventuell hat auch diese Tatsache zum Schaden beigetragen.
Der Neu Aufbau konnte beginnen mit dem Einsetzen der neuen Lagerschalen. Sowie Kurbelwelle, Kolben und Gleitschienen
Montage der Zylinderköpfe, Einstellen der Steuerzeiten, Einbau der geklebten Ventildeckel, sowie dem Steuergehäuse Deckel nun wurde Motor auf den Kopf gedreht um die Ölwanne zu montieren.
Dann folgte der Zeitaufwändige Einbau der Gesamten Gemisch Aufbereitung, ein neuer Ölkühler wurde als erstes ins
V-eingesetzt. Darauf dann AGR Kühler, Saugrohr, Turbolader usw. Alles mit neuen Dichtungen und auch neuen Teilen
wie dem EKAS Gestänge und dessen Motor.
Echt Wahnsinn was an so einem recht modernen Diesel alles dran hängt. Nun den Kabelbaum für die sämtlichen Sensoren
Aktoren usw. montiert.
Daraufhin konnte der Motor vom Montageständer gehoben werden um, den letzten Schritt vor der Hochzeit mit dem
Getriebe zu erledigen der Einbau des KW Simmering hinten.
Dann wurde das 9G auf den Ständer gepackt, Öl raus und eine neue Wanne montiert. Da man den Filter bei diesem
Getriebe leider nicht mehr einzeln tauschen kann sondern nur die komplette Wanne bekommt.
Hochzeit wurde auch gefeiert, Getriebe und Motor wurden wieder vereint, dann konnte der Antriebsstrand auch endlich wieder
ins Auto zurück.
Nach einigen Stunden der Vorbereitung usw. war es dann endlich soweit. Der erste Startversuch konnte kommen,
davor wurde Öldruck aufgebaut, es gibt für den 642 einen Ölfilterdeckel mit Prüfanschluss zum Öldruck messen,
dieser war während der ganzen Zeit verbaut um Öldruck aufzubauen vor dem ersten Start und diesen zu Überwachen.
Also dann "Feuer Frei"
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Die Freude war groß als der Motor ansprang und sauber lief. Nach Montage des gesamten Frontmodul konnte es
endlich auf Probefahrt gehen.
Nach der anschließenden Dichtheitsprüfung waren wir erleichtert alles okay. Kein austretendes Öl zusehen.
Zum Ende des Projekts gab es noch eine Plakette auf die Motorabdeckung als Erinnerung angelehnt an AMG.
War ein tolles insgesamt 120 Arbeitsstunden langes Projekt. Mein Kumpel ist kostentechnisch billiger davon gekommen als ein Austausch
Motor diese beginnen bei 4.700€. Er musste ungefähr 3900€ für die Teile Material hinlegen weiß natürlich aber jetzt das an seinem Motor jede Dichtung erneuert ist etc.Jetzt wird die Maschine erstmal langsam eingefahren und hält dann hoffentlich noch lange
-
Soory aber das ist Quatsch. Sobald du im Stau stehst oder der Wagen keine Fahrtwind mehr hat und du die Klima laufen hast wird läuft der Lüfter irgendwann an. Sonst würde dir die Anlage platzen oder abschalten ‚ weil ohne Kühlung am Kondensator der Druck viel zu hoch werden würde.
Dein Lüfter läuft mit Sicherheit …
-
Hallo Philipp,
Bevor ich hier jetzt Romane schreibe, sende ich dir einen Link zu allen Prospekten der BR211 die es damals gab, hier findest du alle Infos über die die angefragten SA´s W211/S211 E-Klasse Limousine/Kombi (oudemercedesbrochures.nl).
Gruß
-
Anlage aufmachen und schauen ob sich das Granulat der nie gewechselten Trockner Patrone in der Anlage verteilt hat.
Passiert gerne und sorgt dann für solch ein seltsames Verhalten der Anlage. -
Sitzt unten an der Ölwanne , und ja der steuert die Kontrolleuchte.
-
Nimm mal die Stecker vom Motorsteuergerät und schau dir an ob die Öllig sind.
-
ohne Navi Rechner läuft das ganze schon, der MOST Ring ist ja geschlossen, es gab aber ein paar Einschränkungen außer fehlendem Navi, also min. die Uhr Einstellen ist ein Problem, das geht ja übers Navi, kann aber sein das der Start Mucken macht... fängt sich dann meist...das ganze ist aber eine Halbgare Lösung, würde persönlich nicht so als Dauerlösung haben wollen
NTG2.5 ist etwas komplizierter wenn ab Werk kein Audio20CD drin war, denn man muss alle Kabel von hinten nach vorn ziehen
das gilt auch für alleskönnende Chinaböller
DVDs kann man beim Comand zwar schauen, aber da laufen meist nur originale, mittlerweile wird die Lasereinheit auch nicht mehr die frischeste sein und mit großer Sicherheit Mucken machen
das Comand kann letztendlich nur eins gut
...gut aussehen
Lasereinheit im DVD-Rechner und in der Anzeige Einheit kann man relativ einfach wechseln, dann kann das Comand wieder alles und auch noch gut aussehen.