Posts by XqzMe

    Der S211 hat doch serienmäßig die Niveauregulierung an der Hinterachse. Der verbaute Kompressor sitzt wenn ich mich richtig erinnere vorne links vor dem linken Vorderrad. Vielleicht ist da ein Gummilager einseitig hin, sodass bei Kurvenfahrt in eine Richtung Metall auf Metall liegt und ein Dröhngeräusch erzeugt? Wenn der Kompressor nicht mehr richtig sitzt, gibt es definitiv ein dröhnendes Geräusch, das weiß ich aus Erfahrung.


    Würde allerdings nur in Frage kommen, wenn das Geräusch nicht immer da ist, da ja der Kompressor nur bei Bedarf läuft.

    Ich empfehle zum Beimischen das Monzol5C Additiv, ist im wesentlichen auch ein 2-Takt Öl mit angepasster Zusammensetzung.


    Habe damals nachdem Ich an meinem Touareg alle Injektoren erneuern musste angefangen zu „panschen“ um erneuten Schäden vorzubeugen. Stets im Verhältnis 1:200 je Tankfüllung. Mit der Zeit sind da bestimmt über 100l Additiv reingegangen, kostet zwar ein paar Euros, die sind in meinen Augen allerdings gut investiert.


    Die wesentlichen Vorteile sind:

    • bessere Schmierung der Einspritzkomponenten wie Hochdruckpumpe und Injektoren -> weniger Verschleiß, längere Haltbarkeit (der Motor läuft hörbar sanfter und nagelt nicht mehr so stark)
    • bessere und vollständigere Verbrennung des Gemischs -> weniger Rußbelastung für AGR, DPF, Ventile etc.

    Guten Morgen, du solltest nach Möglichkeit immer wieder WD40/MoS an deinen Glühkerzenrest sprühen. Dabei ist Geduld sehr wichtig, ruhig ein paar Mal wiederholen bevor es weitergeht. Danach versuchen mit einem Glühkerzen-Ausdrehsatz den Rest der Glühkerze durch Rotationsbewegungen zu lösen und dann per Schlaghammer nach oben rausholen.


    Als Rat fürs nächste Mal:

    Wenn der Glühkerzenwechsel ansteht eine Woche vorher die Motorabdeckung abnehmen und nach jedem Abstellen einen kleinen Sprüher Rostlöser/Kriechöl an alle Glühkerzen. Das hilft beim Ausbau ungemein und verringert das Risiko, dass die Kerzen beim Ausbau abreißen deutlich. Hat für mich in dieser Form am OM642 bei über 300tkm gut funktioniert.

    Hallo Franky, hast du bei den Steuergeräten auf den gleichen HW und SW Stand geachtet, wie diese bei dir vorher verbaut waren?

    Ich kann mir vorstellen, dass es Unterschiede zwischen VorMopf und Mopf Steuergeräten gibt. Eventuell sogar zwischen ILS und nur Bi-Xenon.

    Eventuell sind die Steuergeräte falsch?


    Ich kenne es so, dass mit Xentry bzw. DAS die Steuergeräte angesprochen und die Scheinwerfer in sämtliche Endlagen bewegt werden können, um die Funktionsfähigkeit der Stellmotoren und Freigängigkeit der Linsen zu testen.

    Moin Moin,

    je nach Diagnosegerät ist die Eingabe des Modells nicht bis ins Detail nötig.


    An den Kraftstoffverteilern gibt es einen Drucksensor und auf der anderen Zylinderseite ein Druckregelventil. Dass der Defekt eines dieser Bauteile in direkter Verbindung mit dem nun defekten Differenzdrucksensor steht kann man nicht sagen. Der Werkstatt ist m.M.n. kein Vorwurf zu machen, es sei denn Sie haben dir den gesamten Kraftstoffverteiler (also das Metallrohr wo der Sensor bzw. das Ventil eingesetzt wird) verkauft und ausgetauscht. Das wäre vermutlich nicht notwendig gewesen.


    OE-Teilenummer Differenzdrucksensor DPF: A007 153 61 28 (alt) -> ersetzt durch -> A006 153 95 28.

    OE-Teilenummer DPF: A204 490 26 92


    Informiere uns gern darüber, wie es ausgegangen ist.

    Guten Abend,


    ich kenne die Problematik mit defekten Differenzdrucksensoren aus dem S211 320CDI mit OM642 und dem GLK 220CDI mit OM651.

    Aus Erfahrung empfehle ich einen hochwertigen Differenzdrucksensor oder gleich einen originalen bei MB zu beziehen.


    HJS hat meine ich 1 1/2 Jahre gehalten, ein preiswerter von RIDEX oder ähnlich nur 3 Monate.

    Der originale hält mittlerweile seit über 2 Jahren.

    MB Teilenummer für den Drucksensor DPF bei deiner FIN: A007 153 61 28 (alt) - ersetzt durch -> A006 153 95 28.


    Das Problem mit den Injektoren solltest du vorrangig behandeln, das starke rußen ist für alle genannten Komponenten nicht gut.

    Wenn ein Injektor zu sehr tropft kann im schlimmsten Fall sogar ein Loch in den Kolben brennen.


    Meiner Meinung nach ist der Tausch der Metallleitungen absolut NICHT notwendig. Dennoch, falls du es anders möchtest:

    Metallleitung vor DPF: A204 491 11 37

    Metallleitung nach DPF: A204 491 19 37

    Haben tatsächlich noch eine liegen, war in einem S211 Mopf verbaut soweit ich weiß.

    Wir haben Sie damals als Ersatz gekauft, jedoch war nur die Wasserumwälzpumpe defekt, sodass das Gerät bei uns nicht zum Einsatz kam.






    Von Hamburg brauchst du ca. ne Stunde, alternativ könnte ich auch verschicken.

    Bei Interesse einfach PN.

    Moin Didi,


    ich bin der Meinung wir müssten noch eine Standheizung vom S211 MoPf liegen haben, glaube sogar mit FB. Prüfe ich Morgen mal.


    Viele Grüße,

    Kai

    Hallo liebe Forumsfreunde,


    ich biete hier für meinen Cousin seinen S210 E270 CDI. Der Wagen ist einigen Leuten bekannt, da er auch schon beim Treffen in Ehra-Lessien war.
    Während der Wagen im Besitz meines Cousins war, wurden viele Neuteile verbaut und vieles repariert, allerdings hat er keine Lust mehr sich um die braune Pest zu kümmern und noch mehr Geld in das Auto zu investieren.






    Hier der Link zum Mobile-Inserat, dort stehen weitere Infos im Text!


    Forumspreis, ohne weiteren Verhandlungsspielraum: EUR 1.100,00



    Bei Fragen oder Bilderwünschen jederzeit melden.

    Moin Forumsgemeinde,


    vielleicht hat noch jemand Bedarf an Makita Akkuwerkzeugen und kann mit dem Winkelschleifer und/oder dem Akkuschrauber etwas anfangen.


    DGA511Z Akku-Winkelschleifer





    DHP485Z Akku-Schlagbohrschrauber



    Verkauf gerne im Set für EUR 150 + Versand.



    Alternativ:
    DGA511Z Akku-Winkelschleifer - EUR 100 + Versand
    DHP485Z Akku-Schlagbohrschrauber - EUR 65 + Versand



    Falls Fragen offen sind, jederzeit nachfragen!

    Wir haben vor etwa 2 Wochen einen S211 320 CDI aus dem Familienkreis für EUR 3800 in den Export gegeben. BJ ebenfalls 2004, allerdings T-Modell.


    An der Kiste war alles schrottig, Luftfahrwerk machte mucken, KM-Stand war nicht nachvollziehbar (Tacho ca 250tkm), nur 1 Schlüssel vorhanden, kein Serviceheft, Vibration im Antriebsstrang, keine so gute Ausstattung wie der beschriebene und auch kein optischer Hingucker.
    Demnach würde ich ganz klar sagen, kannste bedenkenlos nehmen, ohne ein finanzielles Fiasko fürchten zu müssen.


    Zum Getriebe:
    Könnte mir vorstellen, dass das Getriebe durch Glykol-Verseuchung gestorben ist. Zum Anfang der BR gab es einen Wasserkühler, welcher undicht wurde und wodurch sich Wasser ins Getriebeöl gemischt hat. Dies führte dazu, dass die Wandlerlamellen ausgeglüht sind.
    Kann mir vorstellen, dass bei starker Verunreinigung das Getriebe ebenfalls schaden nimmt oder seitens Mercedes das komplette Getriebe durch Garantie oder ähnliches getauscht wurde.

    Offenbar kann sich hier Niemand, inklusive mir, vorstellen, wovon du sprichst. :D



    Das hab' ich mir vorhin auch schon angesehen. Ich bin mir sicher, dass er von der 110 spricht. Allerdings ist mir unklar, ob es unterschiedliche für Elegance, Avantgarde, Sportpaket oder AMG-Paket gibt.
    In der Verbauliste steht es für alle passend drin. In der Bucht hab ich diesen Träger mit der Prägung "Avantgarde" auf der Rückseite gefunden.


    Nun ist mir nicht klar, ob es unterschiedliche Träger gibt oder nicht. ?(