Warum warten, steht sich kaputt, lies den Fehlerspeicher aus und stell fest ob es dann doch nur ne Zündspule war/kat zu sitzt. Da gibt es so viele Möglichkeiten... Ist halt leider nicht mehr wie beim Ponton, Ah das macht er dann und dann...
E50 ist gut, M119. Nicht wie der 430er.
Hoffentlich kein Abgerockter.
Posts by Rasierer
-
-
Dann viel Erfolg undbis bald!
-
ne, Fahrersitz ist elektrisch mit Memory. Grad seinen Link gesehen.
-
Stromabnahme? Wofür`?
Kabelschuhe vom Kabelsatz E-Sitze kommen (Errinnerung) glaub ich in Sicherungspin 8,9, 11,12 oder so im Fondsicherungskasten.Der Kabelstrang geht:
- Fahrersitz (13 poliger Stecker, 2 Pole für Lenksäule davon, oder sogar nur einer), eine Abzweigung für Masseanschluß (Sammelstelle unter Teppich)
- Kabelstrang weiter über Kabelschacht unter dem Beifahrersitz entlang zum Kabelkanal Schwelller
- eine Abzweigung 2 adrig dünn Richtung Beifahrerfußraum/A-Säule (vormopf/mopf) in Steckerleiste CANBUS
- Hauptkabelstrang vom Schweller entlang Richtung Fondsicherungskasten
- Dort Anschluß wie oben beschrieben (Kriegt Dauerplus, elektrische Verstellung funktioniert sobald Türkontaktschalter meldet, Tür auf | Bei geschlossener Türe dann nur noch mit Zündung Stufe 1 und 2)ein einzelnes 11cm langes, 8 adriges Kabel geht vom Türsteuergerät zum Schalter Sitzverstellung. Dank CANBUS muss nix durch die Tür gezogen werden, alles ohne Zerstörung der Türdichtungsfolie realisierbar. Türdichtungsfolie nicht einreissen, nicht mit Silikon (oder so einem Rotz) neu verkleben.
Sonst Scheiben im Winter scheise Dregg -
Find ich aber vom theoretischen her jetzt mal ein wirklich heisses Angebot.
Wer traut sich mitm E50 AMG vorzufahren?
Spaß beseite, guter Hinweis -
Kann mir nur schwer vorstellen, dass das abgebrochen ist.
Bei meiner Esse ist eines lose weil die Pappe mal Feuchtigkeit gezogen hatte. Schau lieber nach ob alles dicht und kein Gammel! -
Extrem minimal. Wenn unterscheidet sich höchstens die Position der Steckerleiste des Canbusses um Zentimeter und aufm Türsteuergerät steht Daimler Chrysler, statt Mercedes Benz
Mopf Sitze haben halt den Vorteil, es gab noch Sitzbelüftung.
Die kannste bei dir in den Sicherungskasten mit einpinnen. Bei Vormopflern benutzte man einfach die der nicht vorhandenen Kühlbox (selbe Sicherung und A-Stärke).
Ist wie gesagt easy.
Hast du Sitzheizung bereits?
Wenn noch Sitzbelüftung haben willst, brauchst ein neues Holzbrett. -
Einiges, ja....
kauf Ledersitze frühestens ab BJ 3/1997.
Kabelsatz ist anders, kostete fr beide Sitze vorne mit Memory 150€.
Du brauchst ganz WICHTIG:die dazugehörigen Türsteuergeräte vom Schlachtfahrzeug. Diese sind mit einem 10cm Kabel zum Schalter der Sitzverstellung verbunden. DAS KABEL BRAUCHST DU AUCH! Gibt es neu nicht lieferbar, also sieh zu, dass der Verkäufer das mit ausbaut. Da braucht man auch nichts durchschneiden oder son Rotz. Das Kabel ist 10cm vom Türsteuergerät zum Sitzverstellschalter. Links und rechts brauchst du.
Der neue Kabelstrang wird dank CANbus nicht durch die Tür gezogen, DAHER DENK AN die Türsteuergeräte samt mini-Kabel.
Fürn Hauptkabelsatz muss der gesamte Teppich raus. Von Sitz zu Sitz, Abzweigung a) zum CANbus im beifahrerfußraum, Abzweigung b) zum Fondsicherungskasten. Kann man 1A sauber verlegen.Musst dich durch mein Profil durchklicken, schon ein paar mal beschrieben und ich hab selbst auch umgebaut.
-
Jau, pass bloß auf die Säure auf und mach wie die andern sagen.
Blech sieht so ab Werk niemals ausDie Bakterie mag vielleicht volle Voltzahl haben momentan, aber nicht unbedingt volle Cranking Amps
Wenn du ein Messgerät hast das sowas anzeigt, würd ich das mal messen, vor und nachm durchladen. -
Vonner Arbeitsmoral her zu empfehlen.
Frei nach dem Motto "warum nicht gleich richtig machen, wenn man es nur einmal machen braucht. Wär sonst schad ums Material, Geld, Kunde". Sollte doch noch was sein kann man auf jeden Fall zurückkehren und nochmal Vorsprechen.
Ersatzwagen haben die übrigens auch, kenne es aber auch so, dass der Kunde nach Annahme nach Hause gefahren wird im eigenen Wagen, wenns nicht anders geht.
Hab da mal damals nen Praktikum gemacht, bevor man sich dann auch privat als "bekannte" bezeichnen konnte.
Aber der eigene Eindruck zählt denke ich mal am meisten. Einfach mal grud durchrufen oder herfahren. -
Exakt, durch Lichtleiterplastik.
Musst dir vorstellen, nur als Bsp., du hast einen sagen wir mal 10cm langen, 2cm breiten und 0,5cm dicken, transparenten Plastikklotz. An einem Ende ist eine Einbuchtung für eine winzige Glühbirne mit rundherum angerauhter Fläche. Am anderen Ende hingegen ist die gesamte Fläche angerauht, dadurch leuchtet dieses komplett gleichmässig, statt nur stellenweise wie bei einer Glühbirne zu erwarten. So wird bspw. auch dein Tacho gleichmässig beleuchtet und nicht nur punktuell. Spart nebenbei auch Birnen.
Alte Benzens haben gerne das Problem, dass das Plastik mit der Zeit bräunlich wird durch die Temperatur. Früher gabs noch 0,4Watt Birnen, heute glaube ich nur noch 0,5Watt. Ist aber eine Sorge der 70er Jahre Schlitten. -
Bei dem Einstellrad in der Mittelkonsole muss der Drehregler abgezogen werden. Sitzen meist bombenfest.
Schlimmstenfalls mit einem Tuch und einer Zange abziehen.
Dahinter siehst die Birne.
Merken auf welcher Position der Drehregler zuvor war. -
Nachteil aber bei denen mit Wiederstand z.B. war bei mir, dass die Kennzeichendinger nach und nach kaputt gingen und keine Fehlermeldung im KI auftauchte. Sah aber im dunkeln so aus als würden sie noch gaaaaanz minimal glimmen... Also die 8€ Dinger von ebay aus Österreich tauchen nix.
-
Ausstiegsbeleuchtung war Serie beim Vormopf, tauchte jedoch als Sonderausstattung auf soweit ich mich errinnern kann.
Die hinteren FH-Schalter sind nur beleuchtet, wenn die Kindersicherung vorne deaktiviert ist. Die Luftdusche hinten ist nicht beleuchtet das Wählrad. -
Eineinhalb Kilo holte ich meinerzeit dort heraus wo ichs neu gemacht habe........
Stank wie Hunde.... naja -
Danke für die Rückmeldung
-
Ne, leider kein Bild von oder Video, musste mich arg konzentrieren ihm NICHT den Fahrzeugarsch abzureissen
-
War zwar unlogisch, weil Zündspule geht entweder oder geht nicht.... meine ging sporadisch nicht...
Egal, wieder happy mit dem Monster
Danke! -
Fährt!
Besser als vorher.... nein, er fährt wiederWas war es?
Die Zündspule!!
Die KW-Sensor geschichten fielen ihm auch als erstes ein, schloss er aber aus, deswegen wollte er gestern eigentlich die Wegfahrsperre einmal überbrücken.
Da hat er mal eine neue Zündspule ausprobiert und siehe da, der Wagen fährt wieder.
Eben mal eine größere Runde Stadt, Land, Fluß gefahren mit Autobahn und sowas um den "dummen" Steuergeräten nach dem Bakterienabklemmen wieder etwas beizubringen und siehe da, er fährt.Jetzt muss ich nur noch den Kennzeichenhalter und den Handbremshebel austauschen und alles ist "schön".
-
Mit den auf 3 Pötten laufen und nur bis 3000 hochdrehen hatte ich aber bei meinem (manuellen) auch schonmal.
Da waren es die 12 Zündkerzen!
Danach fuhr er wieder, aber der Notlauf musste noch herausgenommen werden. Fuhr nachm Wechsel zwar sauber damals, aber gefühlt eher wie 140PS. Wobei ich denke es gibt nur eines, fährt - oder Notlauf.
Nur meine Erfahrung gewesen, das kann man aber wie oben mehrfach geschrieben nur durch auslesen genauer lokalisieren.
Waren es nicht die Zündkerzen,war das Geld nämlich schon (quasi) umsonst!