eine gute Gelegenheit die Verkabelung richtig zu machen
Die Frage lautet: Bevor ich genau was zur Fehlerbehebung mache?
Die Gasanlage fährt seit 15 Jahren und gut 130.000km ziemlich problemfrei. Von 2-3 Kleinigkeiten mal abgesehen.
eine gute Gelegenheit die Verkabelung richtig zu machen
Die Frage lautet: Bevor ich genau was zur Fehlerbehebung mache?
Die Gasanlage fährt seit 15 Jahren und gut 130.000km ziemlich problemfrei. Von 2-3 Kleinigkeiten mal abgesehen.
Der Fehlerspeicher ist leer.
Ich denke, dass da irgendwo eine Feder rausgesprungen oder gebrochen ist oder deren Halterung defekt ist. Allerdings wohl nur einseitig, so dass die Feder, die den Wählhebel eigentlich mittig halten sollte, ihn nun nach rechts drückt. Ist aber nur so eine Überlegung.
Ich würde das Wählhebelmodul ja mal auf Verdacht öffnen, allerdings sitzt der LPG-Schalter im Ascher und die Verkabelung ist etwas knapp geraten.
So, ich wollte noch eben die - glücklicherweise simple - Auflösung der Geschichte loswerden: Es war eine defekte Sicherung. Lt. Bosch-Dienst war eine zu kleine Sicherung eingebaut. Die hat allerdings min. gute 15 Jahre gehalten, denn ich habe an den Sicherungen nie etwas gemacht. Und vor mir war der Wagen ausschließlich bei MB zu Wartung/Inspektion. Mir scheint, die hatten bei der Produktion keine passenden Sicherungen mehr.
Jetzt ist nur ein Problem geblieben, ein Problem mit dem Wählhebel. Beim manuellen Schalten springt er immer wieder auf D zurück, sobald ich den Wählhebel loslasse. Will heißen: Ich fahre in D, drücke 2x nach links, bin in 3 und lasse den Wählhebel los, dann bin ich ruckzuck zurück in D. Ist das eher ein Problem im Wählhebelmodul oder in der Ansteuerung?
Mittels Notentriegelung (steht in der BA oder hier die Suche bemühen) mal den Wählhebel auf N stellen, etwas wackeln und wieder zurück auf P, dann starten.
Ansonsten wäre der BLS auch der erste Verdächtige, gefolgt vom wählhebelmodul.
Lieben Dank für die schnelle Antwort!
Leider steht das gute Stück gute 10km weit weg, nur Stadtverkehr und ich muss erst einmal arbeiten. Würde gerne schon einmal die ersten beiden Ansätze abarbeiten.
Der Bremslichtschalter kann aber eigentlich nicht für den verweigerten Start verantwortlich sein, oder? Starten kann ich in P doch auch ohne Bremspedal. Oder denkt das Getriebe, dass es gar nicht in P steht?
Hallo zusammen,
es ist so weit: Nach über 15 gemeinsamen Jahren ist mein E200 Kompressor W210 heute zum ersten Mal ausgefallen. Meine Freundin wollte in die Werkstatt zur Gaswartung, unterwegs kam die Fehlermeldung " BAS/ABS" und sie meinte, dass er zum Ende der Fahrt lahm wirkte.
Jetzt steht er an der Werkstatt, Wählhebel blockiert auf P und er startet auch nicht mehr. Der Anlasser dreht erst gar nicht. Schlüssel rein, ich habe beide probiert, Zündung an, die Kontrollleuchten gehen an, dann nix mehr. Der Schlüssel wird korrekt erkannt, er macht dieses Entsperrgeräusch, dann nix mehr.
Google wirft ja sofort den Bremslichtschalter raus. Kann der das sein? Mir ist nicht ganz klar, ob ein defekter Bremslichtschalter auch dafür sorgt, dass man den Motor nicht mehr starten kann. Ist das so?
Und was kommt als Ursache noch so in Frage?
Schönen Abend
Olli
Inzwischen ist Antwort gekommen: Bosch Nr. 3397012455 - Twin 455 --> Produktion eingestellt 2023.
Hallo zusammen,
sagt mal, mit welchen Wischerblättern seid ihr denn so zufrieden? Ich bin jahrelang immer glücklich mit dem Bosch Twin 455 (Bosch Nr. 3397012455) durch die Gegend gefahren. Leider ist diese Version online seit vielen Wochen ausverkauft. Mein lokaler Boschhändler hat auch nix mehr, das Bestellsystem dort sagt: "Derzeit nicht lieferbar, Liefertermin unbekannt." Was aber lt. Mitarbeiter nix heißen muss, es kann auch durchaus nächste Woche wieder bei der Bestellung mitkommen.
Ich habe daher den Bosch-Service mal angemailt und nach dem Bosch Twin 455 gefragt. Als Antwort kam, dass die komplette 10stellige Boschnummer benötigt wird. Die habe ich dann geschickt. Seitdem ist Funkstile, die Frage war wohl zu schwer.
Als Ersatz habe ich dann den AR60N genommen, der steht in der Tabelle ebenfalls als passend. Leider liegt der außen an den letzten 3-4cm nicht an und sieht zudem recht bescheiden aus.
Daher meine Frage: Welche Alternative liegt komplett an und wischt auch gut?
Liebe Grüße & vielen Dank im voraus.
Mein 200er Kompressor mit Gasanlage macht ähnliche Probleme. Ich habe bei gut 50tkm umgerüstet, bin jetzt bei knapp 180tkm. Bis etwa 130tkm alles vollkommen problemlos, danach fingen die Probleme an. Naja, sagen wir Problemchen, kann man mit leben.
Aber nur bei einem echten Kaltstart, er muss also schon ein paar Stunden gestanden haben. Am stärksten ausgeprägt ist es, wenn er mindestens über Nacht gestanden hat. Nach einem Start läuft er im Leerlauf unrund, die Drehzahl geht runter bis kurz vor ausgehen, dann dreht er bis etwa 1.200 rpm hoch. Wenn die Drehzahl runter geht, dann stottert er wie auf drei Pötten. Nach spätestens einer Minute, eher früher, ist der Spuk vorbei und er läuft vollkommen problemlos. Beim Umschalten auf Gas hat er sowas wie 2-3 Gedenksekunden. Beim Fahren merkt man das nur ganz leicht, es fehlen halt so 2-3 Sekunden Leistung, dann läuft er prima, auch auf Gas. An der Ampel geht er beim Umschalten manchmal aus, nur er ruckelt nur kurz.
Der Boschdienst, der auch den Umbau gemacht hat, konnte bei zwei Gaswartungen nix finden. Die Probleme waren beim zweiten Mal etwa eine Woche weg, kamen dann wieder. Der Verbrauch ist normal, die Motorkontrollleuchte bleibt aus.
Witzig ist: Stelle ich zwei bis drei Minuten vor dem Abstellen auf Benzin um, dann startet er am nächsten Tag wie einst im Mai. Daher mache ich das oft so, wenn ich dran denke. Vor dem Abstellen kurz auf Benzin und bei der nächsten Fahrt Gas manuell an. Da denke ich natürlich nicht immer dran...
Ich habe das Teil jetzt endlich gewechselt, ist ja bei der Kälte nicht gerade ein Traumjob... Was soll ich sagen, der Gumminöppel hatte sich quasi vollständig aufgelöst und verabschiedet. Jetzt ist der neue Nöppi montiert, das Quietschgeräusch ist verschwunden und die Schaltvorgänge fühlen sich knackig an wie nie.
Vielen Dank noch mal für die geträumte Teilenummer. Ich habe das Teil übrigens für €7,- bei eBay bestellt.
da ist ein Gummiring verbaut im mechanischen Teile von EWM zum Gestänge.
Maddin träumt sicherlich die Teilenummer.
Das Teil isn Running Gag und der übliche Verdächtige
Und was habe ich gesucht. Danke Dir!
Wäre fein, wenn jemand die Teilenummer zur Hand hätte!
Hallöle zusammen.
Ich habe schon seit letztem Winter beim Überfahren von Bodenunebenheiten so ein komisches Quietschgeräusch gehabt. Fast immer beim Losfahren, bei aufgewärmten Innenraum dann nicht mehr. Ich habe dann einige Zeit geforscht und die Ursache im Bereich Lüftung an der Beifahrerseite vermutet, aber nix gefunden. Im Sommer wurde es dann besser bzw. ist einige Monate sozusagen komplett verschwunden.
Nun ist es kühler und na klar, es ist wieder da. Und letzte Tage habe ich bei einem kurzen Ampelstopp ganz unmotiviert am Wählhebel der Automatik gewackelt (vertikal, horiizontal wäre ja +/-) und siehe da: Das Ding machte dabei ein verdächtiges Quietschgeräusch. Wenn ich also morgens losfahre und den Wählhebel dabei festhalte, dann quietscht es nicht.
Jetzt die kurze Frage: Wenn ich den Deckel entferne und da ein wenig mit Silikonspray arbeite, gibt es da eine oder gar mehrere Stelle(n), an denen so ein Spray besser nicht hin sollte?
Ich finde es auch wenig angemessen für ein Forum, wenn man auf eine normale Frage zig mal denselben (wenig hilfreichen) Hinweis auf die mögliche Blendwirkung bekommt.
Und als Topping dieser Anti-Humor mit dem "leg was in den Kofferraum". *gähn*
Die Scheinwerfer stehen jetzt ein wenig höher. Wir wohnen in einer Sackgasse, die man im Kreis befahren kann. Dort sind mein Kumpel und meine Freundin gestern linksherum gefahren. Ich rechtsherum. Drei Runden. Trotz Regenwetter blendet da nix. Ganz im Gegensatz zu all diesen modernen Funzeln in gleißend hellweiß.
Ich denke mal, dass die Scheinwerfer einfach zu tief standen.
Es ist wohl wenig sinnvoll, wenn ich morgens auf dem Arbeitsweg durch ein dunkles Waldgebiet fahre und alles, was ich ausleuchte, sind etwa 5-6m Straße vor dem Auto.
Nun ja, wurscht, die Dinger stehen jetzt perfekt und ich bin zufrieden.
Schon eingestellt. Mein Kumpel wusste weiter.
Vielen Dank für die Hilfe.
Ich stelle mir das so vor: Ich stell das gute Stück vor die Garage, Licht an, Striche machen, 1-2cm höher stellen und testen.
Ist ja keine Raketenphysik. Blendwirkung testen wir mit dem Zweitwagen.
Ich möchte die Scheinwerfer nur einen Ticken höher stellen, so wie sie vorher waren. Benzi war gerade erst zum TÜV und hat in diesem Zug neue Scheinwerfer bekommen. Und die stehen jetzt zu tief.
Und nein, ich fahre da nicht hin und reklamiere das, weil ich während der Öffnungszeiten arbeiten bin und das nicht öfter als nötig brauche.
Werde also glücklich mit Deinem Geheimnis, ich bekomme es eh raus. 😙
Hallöchen.
Ich würde an meinem 210er Mopf (H7, kein Xenon, manuelle Höhenverstellung) gerne die Scheinwerfer grundsätzlich etwas höher stellen.
Ich finde da aber irgendwie keinen Ansatz und da dachte ich mir, dass ich den bestimmt hier bekomme. 🤷