Transistor tauschen wäre für mich nicht komplizierter als das Theater eines SAM Tausches gegen ein Teil, von dem ich im Grunde nichts weiß - vorausgesetzt, die Transistoren sind nicht irgendwelche Automotive Spezialteile. Ich habe mit der Elektronik beim 210 angefangen, da heben wir mittlerweile allen Steuergeräte Schrott zum schlachten auf, und konnten auch schon manchen wirtschaftlichen Totalschaden mit dem Lötkolben und etwas Geduld vermeiden.
Aber ich gucke es mir mal in Ruhe an, möchte nur vorher ein fahrbereites Zweitauto hier haben. Danke nochmal.
Gruß Frank
Edit - das Problem mit der Batterieklemme verstehe ich nicht. Die Kommunikation zwischen Star Diagnose und Auto findet doch per OBD2 Buchse statt, darüber lese ich doch auch das alte SAM aus und übertrage die Daten ans neue, oder ? Ich würde jetzt zuerst am "lebenden" Auto das alte SAM auslesen und die Daten speichern.Dann würde ich die Batterie abklemmen, das neue SAM komplett inkl. geschraubter Klemme stromlos einbauen, dann das Auto wieder unter Spannung setzen, und die Daten über die OBD2 Buchse zurückspielen - oder habe ich da jetzt einen Denkfehler ?
Auch das Problem mit dem 5A Ladegerät sehe ich nicht. Die 100Ah Batterie ist doch randvoll, das Ladegerät dient doch nur dazu, den entnommenen Strom des Nebelscheinwerfers nachzuladen. Theoretisch kann ich bei einer vollen Batterie 100 Ampere eine Stunde lang entnehmen, und das sollte doch zum Auslesen und Einspielen reichen, oder ?
Ich bin halt noch etwas unsicher mit dem 211 - beim 210 war alles viel einfacher, da konnte man die sekundären Steuergeräte einfach tauschen und es hat funktioniert - nur bei zentralen Steuergeräten wie der Motorelektronik ging das nicht, da machte es aber auch Sinn.