Posts by 211_treiber

    Glücklicherweise hat der MOPF 211 mit dem kleinen CDI ja noch eine relativ einfache Stromversorgung mit einer Batterie für alles, und der Wagen fndet sich nach dem Ab- und Anklemmen bis auf ein paar Anlernprozeduren von selber wieder. Mein Schrauberkollege hatte mal eine Zeit lang einen Vor MOPF E500T "mit alles", der hatte zwei Akkus, das war dann ein besonderer Spaß, wenn der Stützakku für die Elektronik abgeklemmt werden musste. Dass sich die Werkstätten das nach Möglichkeit ersparen, das kann ich sogar verstehen.


    Gruß Frank

    Transistor tauschen wäre für mich nicht komplizierter als das Theater eines SAM Tausches gegen ein Teil, von dem ich im Grunde nichts weiß - vorausgesetzt, die Transistoren sind nicht irgendwelche Automotive Spezialteile. Ich habe mit der Elektronik beim 210 angefangen, da heben wir mittlerweile allen Steuergeräte Schrott zum schlachten auf, und konnten auch schon manchen wirtschaftlichen Totalschaden mit dem Lötkolben und etwas Geduld vermeiden.


    Aber ich gucke es mir mal in Ruhe an, möchte nur vorher ein fahrbereites Zweitauto hier haben. Danke nochmal.


    Gruß Frank


    Edit - das Problem mit der Batterieklemme verstehe ich nicht. Die Kommunikation zwischen Star Diagnose und Auto findet doch per OBD2 Buchse statt, darüber lese ich doch auch das alte SAM aus und übertrage die Daten ans neue, oder ? Ich würde jetzt zuerst am "lebenden" Auto das alte SAM auslesen und die Daten speichern.Dann würde ich die Batterie abklemmen, das neue SAM komplett inkl. geschraubter Klemme stromlos einbauen, dann das Auto wieder unter Spannung setzen, und die Daten über die OBD2 Buchse zurückspielen - oder habe ich da jetzt einen Denkfehler ?


    Auch das Problem mit dem 5A Ladegerät sehe ich nicht. Die 100Ah Batterie ist doch randvoll, das Ladegerät dient doch nur dazu, den entnommenen Strom des Nebelscheinwerfers nachzuladen. Theoretisch kann ich bei einer vollen Batterie 100 Ampere eine Stunde lang entnehmen, und das sollte doch zum Auslesen und Einspielen reichen, oder ?


    Ich bin halt noch etwas unsicher mit dem 211 - beim 210 war alles viel einfacher, da konnte man die sekundären Steuergeräte einfach tauschen und es hat funktioniert - nur bei zentralen Steuergeräten wie der Motorelektronik ging das nicht, da machte es aber auch Sinn.

    danke für die Antwort - ja, eine Stardiagnose ist vorhanden, eine ältere mit Dell D630 und mittlerweile C4 Multiplexer.


    Von dem SAM gibt es gefühlt 30 verschiedene Teilenummern, die alle mit "A211" anfangen und alle gleich aussehen. Für unseren Wagen werden davon aber nur drei im EPC aufgelistet, und ich bin naiverweise davon ausgegangen, dass die Unterschiede durch die Teilenummern abgebildet sind. Dem ist offenbar nicht so.


    Dann werde ich wohl erstmal als schnelle Hilfe den Nebelscheinwerfer am SAM auspinnen, und mir ein anderes fahrbereites Auto organisieren, falls beim SAM-Tausch was schiefgeht . Man kann evtl. noch probieren, das alte SAM zu reparieren, das habe ich schonmal an einem V8 Motorsteuergerät gemacht, wo für eine Zündspule ein Leistungstreiber durchgebrannt war. Bei der Nebellampe "riecht" es ja auch stark nach einem durchgebrannten Schalttransistor.


    Gruß Frank

    hallo,


    mein Name ist Frank, wir wohnen im Sauerland, und besitzen u.a. einen S211 MOPF E220CDI T von Ende 2006. Der macht seit etwa zwei Jahren immer mal wieder Elektronik Zicken, nach einem Defekt der Starterbatterie und dem Einbau einer neuen leuchtet jetzt die linke Nebellampe dauernd, auch wenn das Auto abgeschlossen ist. Auslesen des Fehlerspeichers gibt keine Fehler raus, alles andere ( auch das rechte Abbiegelicht ) funktioniert einwandfrei, und da die Nebelleuchte ohne weitere Zwischenglieder direkt am SAM Fahrerseite angeschlossen ist, habe ich mir jetzt erstmal ein passendes gebrauchtes SAM besorgt, und will es am Wochenende tauschen. Für Notfälle habe ich mir auch noch ein Auspin-Werkzeugset hingelegt, denn wenn es beim Tausch Probleme gibt, kann ich erstmal am alten SAM den Kontakt zum Nebelscheinwerfer aus dem Mehrfach Steckverbinder auspinnen - momentan muss ich das Auto nämlich in der Einfahrt am CTek parken, weil sonst nach anderthalb Tagen die Batterie leer ist, und ich keine Hebebühne habe, um die Motorverkleidungen unten abzubauen.


    Im WIS steht zum Thema SAM Ausbau, dass man vor dem Ausbau die Basisdaten des SAM in der Star Diagnose zwischenspeichern soll. Ich bin mit dem System noch nicht ganz so firm, bisher brauchte ich nur das Auslesen/Löschen der Fehlerspeicher und evtl. anzeigen von Werten. Weiß jemand, ob das Speichern/Rücksichern der Basisdaten selbsterklärend ist, und ob das überhaupt nötig ist ? Behält das alte SAM seine Basisdaten auch nach längerem Stromausfall - das Auto hat drei Tage mit einer toten Batterie gestanden ? Kann der Fehler evtl. auch daran liegen, dass das SAM seine Basisdaten "vergessen" hat ?


    Danke für Eure Mühe - ich verspreche, dass in Zukunft auch Input in die andere Richtung von mir kommt ;) .


    Gruß Frank