Huh!
Ich wünschte das hätte ich früher gewusst
Posts by LadyGinToxic
-
-
aha,
ich tausche Lampen, Achs und Fahrwerkskomponenten gleich paarweise.. dann weiss ich da schon mal woran ich bin.
Dann bin ich mal auf deine Achsvermessung gespannt.
Bei Fahrwerkskomponenten sehe ich das genauso.
In diesem Fall hat es mir allerdings ziemlich widerstrebt, eine gerade mal 2 Monate alte Komponente auszutauschen.
Vielleicht wäre es sinnvoller gewesen direkt beide Seiten zu machen und dann auch direkt Querlenker und Traggelenke mit zu machen?
Spurstangenköpfe sind beide ebenfalls im Mai getauscht worden, hätte ich die dann noch mal machen sollen?
Wenn die Vorderachse eh schon so "zerfleddert" ist, direkt noch die Airmatic Federbeine dazu?
Es kommt dann halt das eine zum anderen.
Daher hab ich mich entschieden, erstmal dass offensichtliche zu erledigen. Geld wächst ja leider auch nicht auf den Bäumen.
(Zur Erläuterung, weil das geschriebene Wort Raum für Interpretation lässt, dies ist kein rant oder Sarkasmus, sondern ein ehrliches hinterfragen meiner getroffenen Entscheidung.)
Lieben Gruß
Gina -
hast du nur Einseitig getauscht bzw repariert?
Der Vorbesitzer hat im Mai vorne rechts getauscht um durch den TÜV zu kommen, ich habe jetzt noch vorne links nachgeholt.
Diese Woche gehts zur Achsvermessung. -
neue Felgen impliziert ja auch neue/andere Reifen...
Ggfs.ausgewaschene Reifen, resp.Sägezahnbildung?
Reifen und Felgen sind Brandneu, eben weil ich vermeiden wollte, mir mit gebrauchten Felgen andere Probleme an Bord zu holen.
-
https://www.bandel-online.de/r…-lIRndMOBGkUaAqJ9EALw_wcB
Meins hatte damals soviel Spiel, dass beim beschleunigen die Welle brutal getanzt hat.
Allerdings beim w210er mit om613
Danke für den Tip, ich werde das morgen auf der Hebebühne noch mal überprüfen.
Übrigens verändert sich das Geräusch nicht, wenn ich während der Fahrt auf N schalte, scheint Last-unabhängig zu sein und nur direkt mit der Geschwindigkeit zusammen zu hängen.
Langsam bin ich mir nicht mal mehr sicher, ob ich nicht einfach zuuu viel da hinein interpretiere.
Hatte heute eine schöne längere Tour durch die Eifel und kann in allen Lagen (Serpentinen rauf wie runter) nichts negatives über das Fahrverhalten sagen.
Könnte es ein, dass sich die neuen Felgen erst noch irgendwie "setzen" mussten?
Habe alle Radschrauben mit dem vorgesehenen Drehmoment nachgezogen und dabei an keiner schraube mehr als eine viertel Umdrehung mehr angezogen bekommen.
Zur Sicherheit geht es morgen noch mal auf die Hebebühne und ich werde alles untenrum noch mal einer sicht- und rüttelprüfung unterziehen.
An meinem S210 E430 hatte ich damals ein witziges Phänomen, dass ab ~230kmh durch den Luftstrom die untere Motorabdeckung auf dem Boden geschliffen hat, da hab ich auch ewig gebraucht um das zu finden.
Ich gebe euch morgen ein Update.
Danke und lieben Gruß
Gina -
Moin H4 Laufleistung ~290tkm
-
Probiere ich morgen gerne mal aus.
Für mich zum Verständnis, was sollte dabei alles "frei" geschaltet werden?
Die Antriebswelle (Getriebe zu Diff) sowie die achswellen (Diff zu Räder) drehen sich doch trotzdem durch die Radgeschwindigkeit weiter, oder hab ich da einen Denkfehler?
P.S. keine Vibration am Tunnel durch "Handauflegen" feststellbar, da hatte ich schon gefühlt. -
Hallo zusammen,
wie es immer so läuft, ein Problem gelöst und schon stellt man ein neues fest.
Nachdem ich jetzt Die Kompletten Räder, Bremsen und die Zugstrebe vorne Fahrerseite getauscht habe ist mein Fahrwerk schon wesentlich ruhiger geworden, allerdings habe ich immernoch ein "rollgeräusch" was mit zunehmender Geschwindigkeit lauter wird, ab 140-150 kmh auch im Lenkrad zu spüren und stärker und schneller werdend mit weiterer Beschleunigung.
Allerdings wird es in Kurven nicht auffälliger.
Vom Geräusch her hätte ich auf die Radlager getippt, allerdings müsste es dann doch in kurven heftiger werden, oder nicht?
Hat vielleicht jemand von euch eine idee was es sein könnte?
Danke und lieben Gruß
Gina -
Danke euch, hat super geklappt und bremst um welten besser als vorher.
-
🤣 eingefettete Beläge wären glaube ich echte Ladenhüter🤣
Ich hab jetzt das Set aus Scheiben und Belägen von brembo genommen.
Bin gespannt wie die sind.
-
Hi Nico,
da ich selbst mal einen 210er hatte, hab ich mal eben schnell mit meiner damaligen Fahrgestellnummer im EPC nachgeschaut und folgendes gefunden:
Teilenummer: A 210 860 15 47
Zur sicheren Bestätigung, dass die Teilenummer bei dir die selbe ist, würde ich deine FIN (Fahrgestellnummer) benötigen.
Lieben Gruß
Gina -
Hallo zusammen,
sobald DPD zustellt möchte ich heute an meinen Bremsen vorne die Scheiben und Beläge wechseln.
Eine doofe Frage dazu, die ich nicht aus dem Kopf bekomme:
Die neuen Scheiben sind ja mit einer Schutzschicht versehen, schleife/Schmirgle ich die Runter oder lasse ich das die Bremsbeläge erledigen?
Mir ist früher beigebracht worden, dass es beim Belagwechsel sinnvoll ist, diese leicht an zu schleifen.
Ist das nach wie vor so? oder einfach Scheiben und Beläge so montieren wie sie in der Packung sind? (natürlich mit Montage- bzw. Kupferpaste)
Dank, dass ihr helft meine Verwirrung zu entwirren.
Lieben Gruß
eure Gina -
Dankesehr,
das ist doch schon sehr hilfreich.
WIS steht mir auch zur Verfügung, allerdings hab ich die Erfahrung gemacht, dass man dort sehr konkret suchen muss, deshalb hier die Frage nach euren Erfahrungen.
Daher schon mal vielen Dank für den ersten Input, bin gespannt, wer sonst noch was schreibt.
Lieben Gruß
Gina -
Hallo zusammen,
Heute ist meine Rückfahrkamera angekommen und ich plane diese Woche den Einbau (warte noch auf den neuen Motor des Heckscheibenwischers, dann muss ich die Heckklappe nur ein mal zerlegen).
Ich habe hier viele Fragen zum Einbau gefunden, aber kein konkretes Projekt gesehen, in dem auch der Einbau dokumentiert wurde.
Vorab frage ich mich:
- Kann ich den Strom für die Kamera "einfach" in der Heckklappe von den Rückfahr-Scheinwerfern abgreifen? Gibt es eine bessere option?
- Was ist der optimal Kabelweg nach vorne zur Head Unit? (Das Cinch-Kabel für den Subwoofer will ich bei der Gelegenheit gleich mit verlegen)- Gibt es Stellen zur Kabeldurchführung die absolut böseböse sind?
Bin Gespannt auf eure Antworten.
Danke und lieben Gruß
Gina -
Ja, das Comand NTG 2.5 ist schon ein feines Gerät, im Handschuhfach war bei mir sogar ein Bluetooth Adapter, mit dem per A2DP vom Handy Musik gestreamt werden kann.
Gibt es hier einen Marktplatz? dann würde ich das ganze sogar zum günstigen Erwerb anbieten.
Für mich ist Android auto allerdings extrem wichtig und daher musste das 2.5 leider weichen.
Was die Audio Qualität angeht, ich bin nicht wirklich Audiophil, habe Freunde die da wesentlich ambitionierter sind als ich, mir fehlt beim Standard Sound system eigentlich nur ne gute Portion Bass, besonders die richtig tiefen tiefen vermisse ich doch sehr.
Morgen kommt ein Subwoofer für die Reserverad Mulde, das möchte ich gerne mal ausprobieren, wenn es mir nicht gefällt, geht er halt zurück.
Lieben Gruß -
lieb von dir Alex190blau .
Ist heute vermutlich einfach nicht mein Tag gewesen, das Mikrofon war ein ähnlich blödes Problem, der klinken Stecker wollte wirklich SEHR fest in die Buchse gedrückt werden.
Unterm Strich, alles geht und ich bin mit dem Dynavin soweit echt zufrieden.
Jetzt fehlt nur noch Sound in der großen Hütte.
Lieben Gruß -
ohhhh was ein blöder Fehler...
Feststellbremse deaktiviert pdc
-
Hallo,
ich habe gerade bei meinem Stern das werkseitig verbaute NTG 2.5 gegen ein Dynavin D9 getauscht.
Von der integration bin ich ehrlich gesagt begeistert, selbst die Uhr wird darüber richtig gestellt.
Allerdings ist mir gerade aufgefallen, dass seit dem Einbau meine Parctronic nicht mehr geht.
Die anzeige leuchtet bei "Zündung an" wie üblich ein mal auf, aber weder auf P noch auf D geht die Anzeige an.
Gibt es hier einen Zusammenhang mit dem Ausbau des NTG2.5? Muss ich das eventuell raus Codieren?
Das weiteren ist mir aufgefallen, dass das von Dynavin mitgelieferte Microfon nicht geht. Gibt es hier einen WEg das werkseitig vorhandene Microfon zu benutzen (Linguatronic und Handyvorrüstung sind verbaut)
Vielen Dank und lieben Gruß
eure Gina