Posts by Eggers

    Hallo Mumphine,


    Hier hast du natürlich auch recht, ich habe den damals ausgetauscht weil es immer hieß der geht regelmäßig kaputt, somit prophylaktisch.


    Beim Vor-Vorbesitzer im Rahmen der Drallklappen Instandsetzung, wahrscheinlich auch vorsichtshalber?!?


    Seit 2 Tagen läuft er wieder als wäre nichts gewesen. Wenn wir vom Urlaub zurück sind lass ich den Sensor tauschen, ist ja das günstigste Thema in dem Labyrinth.


    Gruß

    Danke Benzdorf, einige schwören bei dem Teil auf das Original, auch der Tuner ist dieser Meinung bei den Diffferenzdrucksensoren auch bei anderen Herstellern



    Ich hatte die Hoffnung das jemand aus dem Forum diesen Fall schon hatte und mir den goldenen Tipp geben kann, alles andere liest sich nach sehr viel testen und probieren mit den richtigen Gerätschaften die ich nicht zur Verfügung habe, von der Zeit die notwendig ist ganz zu schweigen.


    Trotzdem ganz großes Danke für eure Tipps



    Gruß Gerhard

    Ja genau mein Gedanke, ich habe auch keine Ölverdünnung oder unrunden Leerlauf o.ä.


    Kann es den mit diesen Symptomen der Differenzdrucksensor sein? Ich werde den natürlich gegen einen originalen von Benz tauschen wenn es Sinn macht, ich kapier nur nicht das der einen Treffer haben soll, wenn er sich durch einen Neustart wieder fängt...


    Danke Mumphine

    Hallo zurück,


    Hier die aktuelle Situation:


    Ein Freund von mir hat einen professionellen Autotuner der sich u.a. auf Software Veränderungen spezialisiert hat an der Hand, dieser hat meinen Benz nach etwa 150 km Fahrt ausgelesen ( Profi Gerät, kein Xentry ). Es wurde kein Fehler im Speicher abgelegt. Bei o.g. Fahrt trat der Fehler nach etwa 120 km auf, bei einer gleichmäßigen Fahrgeschwindigkeit von etwa 90 km/h. Nachdem der Speicher geprüft wurde lief der Benz wieder etwa 150 km auf der Autobahn

    ohne Probleme, bis bei etwa 130 km/h mit konstanter Geschwindigkeit das gleiche Drama wieder losging: kurz auf dem Standstreifen angehalten, Motor aus , Schlüssel abgezogen, Fzg abgesperrt und wieder geöffnet,

    Dannach lief der Benz die restlichen 50 km ohne Auffälligkeiten.

    Der Tuner war der Meinung das es an einem defekten Injektor liegen könnte( das sporadisch alle 6-12 Wochen einmalig auftauchende Qualmen Im Leerlauf, welches ich schon mal online gestellt hatte, gibt es immer noch )


    Ich frage mich halt, was der Fehler mit dem Injektor bzw Differenzdrucksensor zu tun hat, wenn er nach jedem Neustart wieder funktioniert


    Gruß an alle

    Es waren keine Fehler gespeichert, ich habe nur das Carly Lesegerät.


    Das sofortige #Löschen# des Fehlers durch den Neustart macht mich stutzig.


    Kann das dann auf die Drallklappen Steuerung / Betätigung schließen?

    Es wurde bei 220.000 km in 3.2022 der Ölkühler incl. Gestänge für die Drallklappen erneuert und auch damals schon in 5.2022 der Differenzdrucksensor getauscht. Ich habe ihn wie geschrieben in 6.2024 bei etwa 245.000 getauscht, jetzt hater rund 261.000 km auf der Uhr.


    Gruß

    Hallo und danke,


    Den hab ich vor einem Jahr provilagtisch ersetzt, was ja nichts heißen muss


    Ansonsten besteht kein Wartungsstau und auch der Turbo wurde beim Vorbesitzer erneuert ( etwa 50.000 km her)


    Grüße

    Hallo zusammen,


    Mein OM642 280 CDI, hat mal wieder neue Überraschungen parat.


    Nachdem ich gestern etwa 40 km Autobahn mit etwa 180 km/h gefahren bin, bin ich an der nächsten Abfahrt zu einer roten Ampel gekommen . Nach etwa 3 Minuten im Leerlauf ging

    es wieder weiter, allerdings bei mir nur sehr zögerlich und mit kaum Leistung, nachdem ich kaum vorwärts kam, hatte ich angehalten und den Motor abgestellt.

    Nach etwa 2 Minuten neu gestartet und alles lief wieder ganz normal als wenn nichts gewesen wäre.


    Das ganze heute auch noch 2x bei gleichen Bedingungen


    Eine Fehlermeldung kam nicht und auch das Auslesen mit der Carly App hat nichts auffälliges gezeigt.


    Der mir bekannte Mechaniker meinte es läge an der Verstellung vom Schaltsaugrohr welches man ausprogramieren kann...keine Ahnung ob das was bringt oder auch Nachteile hat


    Gibt es hier einen Tipp von den Profis?


    Vielen Dank schon mal!

    Ich bin etwas einfacher gestrickt und arbeite wenn ich wenig Ahnung von der Materie habe, keine wirkliche Hilfe wie in meinem Fall bekomme

    nach dem Prinzip billig nach teuer.


    Daher den Sensor incl. Klimafüllung, da diese zum Wechsel raus musste für rund 200 € wechseln lassen.


    Was soll ich sagen, jetzt klappt alles wieder wunderbar ohne das ich alles geprüft, gelesen und abgefragt habe.


    War der auch eine schöne Lösung


    Gruß Gerhard

    Hallo zusammen,


    Ich habe die Lösung meines Lüfter Problems gefunden.


    Nachdem die Stop&go Werkstatt meines Vertrauens, das Kühlsystem auf Dichtheit und den Fehlerspeicher ohne Befund überprüft hatte, wurde auf meinen Wunsch der Druckschalter der Klimaanlage erneuert.


    Nachdem ich den Benz geholt und etwa 60 km gefahren bin, trat das überhöhte Lüfterlaufen nicht mehr auf.


    Morgen geht's auf eine etwas längere Testfahrt.



    Ich hoffe das ich mit dieser Lösung, auch anderen mit diesem Problem helfen kann, ist ja der eigentliche Sinn eines Forums :)))


    Mit besten Grüßen und danke Alex für deine Unterstützung

    Dann wären wir ja beim Druckschalter der Klimaanlage als letzten Schuldigen


    Die noch immer aktuelle Carly App Fehler Aussage, war über Google die geschriebene Aussage : Kurzschluss nach Masse


    Ok, dann schau ich kommende Woche nach einer freien Werkstatt die mir das Thema behandelt.


    Danke nochmals für deine Zeit!


    Schöne Osterfeiertage

    Die Vorsicherung F71 wird als Sicherung für den Sauglüfter aufgeführt und so benannt....ist ja diejenige die du als Hauptschuldige in Verdacht hattest.

    Denkst du meine Prüfmethode war in Ordnung?


    Den Temperatur Sensor hätte ich als Auslöser für den Ventilator Betrieb als Hauptverdächtigen erklärt oder

    wodurch wird der Ventilator angesteuert / geregelt?


    Wie ich oben schon geschrieben hatte wird über die Carly App ein Kurzschluss nach Masse ohne weitere Erklärungen aufgeführt, allerdings kühlt die Klima ordentlich.....


    Könnte dann ja der Druckschalter sein ?

    Moin Alex,


    Wie beschrieben habe ich alle Sicherungen im Fahrzeug auf Durchgang per Multimeter geprüft ohne Fehler/Befund.


    Die Verkabelung der Vorsicherung im Beifahrer Fussraum F71, habe ich ohne die ganze Befestigung auszubauen auf Durchgang geprüft,

    auch ohne Fehler.

    Da im Netz beschrieben wird, dass dazu die Befestigung auf der Unterseite der Karosserie gelöst werden müsste um die Sicherung selbst zu prüfen, habe ich das nicht gemacht da ich keine Bühne habe.


    Ich wäre jetzt geneigt den Temperatur Sensor original Benz, auf Verdacht zu tauschen da der Preis vertretbar und der Aufwand relativ klein ist.


    Hast du noch eine bessere Idee, bzw denkst du die Verkabelung F71 wie von mir geprüft ist so in Ordnung?



    Danke nochmals für deine super Hilfe und besonders deine Bemühungen während der Feiertage !


    Gruß Gerhard

    Hallo nochmals,


    Ich habe den Stecker geprüft, alle Pins und Kabel sind in Ordnung.


    Das Thermostat ist in Ordnung denke ich, da ja die Temperatur unauffällig ist.


    Könnte es den nicht der Thermoschalter sein? Da er doch die Temperatur weitergibt/ die Regelung /Schaltung freigibt .


    Auf YouTube wird u.a. was vom Motorsteuergerät gezeigt, Steuergeräte Fa. Rezek.


    Ich weiss das dort nicht alles Gold ist was glänzt aber wenn ich mir vorstelle:


    Diagnse beim Freundlichen, OMG



    So gern ich den Benz auch fahre aber es wird leider ein Groschengrab, was natürlich aufgrund des Alters und

    der KM nicht ganz ungewöhnlich ist.


    Schönen Abend dir