Posts by MartinEM

    So, da nichts sichtliches zu sehen war, habe ich die Kraftstoffpumpe inzwischen erneuert. Habe mir Mal einen 5l Reservekanister heute in den Kofferraum gestellt, schaue Mal dann ob die Reserve wieder angeht, wenn ja - dann ists ja repariert.


    Verwendet würde eine von Pierburg:

    7.02701.72.0


    Haben laut denen ein paar technische Änderungen vorgenommen. *Klick*

    Nabend zusammen,


    ich hätte eine frage.

    Bei meinem S211, möchte ich im Februar, fast alle Flüssigkeiten tauschen.

    Differenzialöl, Getriebeöl (Schalter), Motoröl und Kühlmittel.


    Laut WIS, soll das Kühlsystem per Unterdruck entlüftet werden.

    Gibts da eine alternative?


    Im Zweifelsfall frage ich in der Mietwerkstatt nach, ob die so ein Gerät haben.

    Würde mich sehr über eure Antworten freuen!


    Grüße :)

    Vielen Dank euch an eure Zahlreichen Antworten.

    Der Austausch ist sichtlich nicht schwer, werde wenn ich die Pumpe geprüft habe und man nichts ersichtliches sehen kann, eine neue bestellen.

    Dafür werde ich den Mal auch leer fahren, also ich hoffe dann rechtzeitig vorm liegen bleiben!


    Jetzt die letzte Frage, tun sich HELLA oder Pierburg viel?

    Sind ja beide namenhafte Hersteller.

    Alex190blau & bt01


    Vielen Dank für eure Antworten!

    Wisst Ihr ob ich die Saugstrahlpumpe mit der StarDiagnose ansteuern kann?

    Sonst setze ich mich Mal ins Auto später und probiere es aus.


    Die S211, haben ja einen 70l Tank oder?

    Weil, hatte mich gestern auch gewundert warum nur 50,96l reingingen beim Volltanken.

    Laut EPC müsste ja die TN: A211 470 39 94 die richtige sein?

    Sie müsste dann in Fahrtrichtung links im Tank sitzen?

    Die Bälge der Niveauregulierung zu tauschen ist wirklich kein Hexenwerk, kennst Du das Youtube Video von Vitja Wolf? da ist es ganz gut erklärt! Und klar, Bilstein Dämpfer dazu ist ne gute Idee!

    Ja, kenne ich!


    Werde ich Anfang des nächstes Jahres Mal in Angriff nehmen.

    Ich würde Dir auch den Nockenwellensensor und/oder den Kurbelwellensensor ans Herz legen - Aber davor würde ich den vielleicht auslesen.

    Was du probieren kannst, wenn er Warmgelaufen ist - falls er wieder anspringt - den Nockenwellensensor mit Kältespray einzusprühen um dann zu schauen, ob es dieser ist.

    Dann müsste vielleicht das Auto ausgehen oder nicht mehr anspringen.


    Das gleiche könntest du vielleicht beim Kurbelwellenpositionssensor versuchen.

    Ansonsten, kaufe möglichst Erstausrüster!

    Nabend zusammen!


    ich bin heute das zweite Mal wegen Spritmangels liegen geblieben.

    Das erste Mal, auf dem Rückweg von der Arbeit - Reserve an, 6l laut Restliteranzeige und 50 km Reichweite, 2-3 Balken.


    Das zweite Mal heute.

    Nur eigenartig war es, dass die Reservelampe nicht an war, ich noch 4-5 Balken hatte, um die 90 km Restreichweite und um die 10l laut Anzeige hatte.

    Bin dann eine Steigung hochgefahren und der ist ausgegangen.


    Kann mir jemand verraten, wie genau das alles sich ergibt?

    Hätte vor dem Ausgehen nicht die Reservelampe angehen müssen?



    Grüße

    Martin

    Wenn Du tatsächlich Sportfahrwerk hast dann müssten die B6 ( 27-105993 ) passen, steht ja so dabei.

    Wenn Du das normale Standardfahrwerk hast würd ich die B4 (19-235219) einbauen, die dürften nicht so straff sein. Und die sind auch wesentlich günstiger als die B6 ;)

    Werde ich wohl so machen. Werde dann Mal nen Tag in der Werkstatt verbringen.
    Aber erst Teile bestellen ;)

    Das Auto soll mich noch ein wenig begleiten, habe dieses Jahr schon Bremsleitungen gemacht und die Stoßdämpferaufnahmen machen lassen... Anfang diesen Jahres habe ich den ja wiederbelebt aufgrund eines Kompressorschadens.

    Nabend, ich danke Dir :thumbup:


    Ich fange nämlich an, das Fahrzeug fürn TÜV feddich zu machen...

    Muss noch Traggelenke unten, Bremse und Querlenker vorne (ausgenommen oben) machen.

    Zum Glück habe ich den HU Termin aber erst im April :saint:

    Weißt du ob ich bei meinem auch die Bilstein B6 Dämpfer einbauen kann?

    Die Teilenummern passen nicht mit der aus dem EPC überein, aber es steht als Referenz

    ,,Für Fahrzeuge ohne Airmatic''

    ,,Für Fahrzeug mit Standard Fahrwerk''

    ,,Für Fahrzeuge mit Sport Fahrwerk''


    Habe nur ENR hinten. :hm:

    Moin Moin zusammen,


    leider muss ich langsam Mal die Luftfederung bei mir hinten machen, da er ab und an - meist aber wenn die Temperatur unter 5 Grad Celsius fällt Nachts den ,,Arsch hängen lässt''.

    Der Vorbesitzer war wohl früher Mal mit dem in der Werkstatt, da die Achslager gemacht wurden und seitdem hält er die Luft nicht wirklich.


    Könnt Ihr mir sagen ob das ganze ,,schwer'' zu machen ist?

    Habe wenn, dann nur eine recht breite Nutzfahrzeuggrube (LKW/Bus) zur Verfügung, mit einem Grubenheber.


    Fahrzeug ist Baujahr, 2008 und hat 256700 km gelaufen, dem aussehen nach zu Urteilen, sind die Bälge und die Dämpfer hinten noch die ersten.


    Grüße und einen guten Start in die Woche ^^

    Moin zusammen,


    ich hatte mit meinem M271 Anfang des Jahres einen Kompressorschaden, bin auf der Autobahn liegen geblieben. Der Kompressor hatte sich durch einen Fremdkörper festgefressen. Zylinder Endoskopiert, alles zum Glück in Ordnung.


    Nun, gebrauchten Kompressor besorgt und eingebaut inkl. Kompressorölwechsel. Laut Verkäufer wurde die Umluftklappe geprüft und war in Ordnung.

    Habe im gleichen Zug vorsichtshalber auch den LLK getauscht und Schläuche ern. bzw. gespült.

    Erste Probefahrt, zack MKL ein.

    Ladedruck zu gering.

    Nach ein paar Wochen wieder Kompressor ausgebaut - Umluftsteller getauscht, gegen den aus dem alten Kompressor - der war ja in Ordnung und angelernt.


    Ein paar Wochen Fahrt, MKL ein. Nach dem nächsten Start wieder aus.

    Ausgelesen im Fehlerspeicher war der Eintrag:

    ,,M16/7 (Stellglied Umluftklappe) , Vergleichsfehler zum Istwert-Potentiometer (P0075) - GESPEICHERT''


    Gelöscht. War dann zwei Monate ruhe.

    Die Woche bemerkte ich, der hatte wieder keine Leistung + Verbrauch erhöht ohne MKL.

    Wieder ausgelesen, selber Fehler wie oben angegeben.

    Also langsam ist es nervig und raubt mir auch die Nerven.

    Die StarDiagnose sagt auch nur: ,,Stellglied M16/7 überprüfen''.

    Steuer ich die an, hat Sie auch plausible Werte.


    Weiß jemand weiter? Eine neue Umluftklappe kostet ja auch nicht gerade wenig und dann wieder alles auszubauen, möchte ich jetzt erstmal vermeiden.


    Fahrzeugdaten:

    Mercedes-Benz E200 S211

    M271

    ca. 261000 km runter.



    Würde mich freuen, wenn jemand einen heißen Tipp hätte.

    Schönes Wochenende euch!