Posts by Mercedesfahrer

    Mein Problem scheint gelöst zu sein. Ich hatte gestern mal die hinteren Bremsbeläge ausgebaut und alles schön sauber gemacht.

    War schon ziemlich vergammelt alles, Belagstärke aber noch vollkommen in Ordnung.

    Alles mit Bremspaste wieder eingesetzt und siehe da, keine Vibrationen mehr !

    Vielen Dank für die Tipps mit der hinteren Bremse !

    Muß jetzt auch nochmal was zu meinem Problem anmerken.

    Bin gestern eine Strecke von rund 120 Kilometern gefahren. Stadt, Land und Autobahn war alles dabei. nach gut 30 Kilometern war das Vibrieren komplett verschwunden. Habe dann nach Ankunft mal spaßeshalber an den Felgen mit der Hand gefühlt, ob es einen Unterschied bei der Temperatur gibt. Dabei habe ich gemerkt, das die hinteren Räder eindeutig wärmer waren als die vorderen.

    Die vorderen Räder waren zwar warm, aber die Hinteren halt wärmer. Sollte das nicht eigentlich umgekehrt sein?

    Jetzt mal ne Idee von mir. Kann es mit dem Differential der Hinterachse zusammenhängen ?

    Vielleicht wenn das Öl darin warm wird, das es dann besser wird ?

    Ist das Diff vielleicht verschlissen oder sogar nur das Öl darin ?

    Habe heute Nachmittag nochmal explicit drauf geachtet. Also wenn alles richtig warm ist, ist es nur noch minimalst wahrnehmbar.

    Man muß schon sehr feinfühlig sein, um es festzustellen.

    Es ist auch ohne Last, also Fahrstufe auf N während der Fahrt.

    Muß noch erwähnen, je länger das Auto steht, desto heftiger die Vibrationen. Also wenn er jetzt zwei Wochen steht, ist es schon sehr heftig. Fahre ich täglich, ist es entsprechend weniger.

    Hallo liebe Gemeinde,

    ich habe schon viele threads zu dem Thema Vibrationen beim W210 gelesen, aber keines der Probleme ist wirklich gelöst worden. Deshalb versuche ich hier nochmal mein Glück.

    Zum Problem: Mein W210 E240 Elegance Automatik von 4/99 mit rund 193 tkm. ist bei mir ein absolutes Schönwetterauto, welches nur wenig bewegt wird.

    Wenn ich dann damit fahre, habe ich immer dieses Problem, das ab ca. 50 Km/h Vibrationen auftreten. Am stärksten zu spüren sind sie bei ca. 60 Km/h.

    Danach werden sie schwächer. Verschwinden tun sie erst, wenn ich mehr als eine Stunde gefahren bin und alles richtig schön auf Temperatur ist.

    Diese Vibrationen spürt man im ganzen Auto, Lenkrad, Sitze vorne, Sitzbank hinten, Mittelkonsole usw.

    Anfangs dachte ich, es läge an den zehn Jahre alten Ganzjahresreifen der Vorbesitzerin. Daraufhin habe ich neue Sommerreifen gekauft. Aber es hat sich nichts geändert.

    Spaßeshalber habe ich auch testweise mal die Räder meines SLK montiert, auch ohne Veränderung.

    Vor zwei Wochen hat das Auto anstandslos die HU bestanden, die Vibrationen sind allerdings schon seit über einem Jahr da.

    Auch habe ich schon mit dem Luftdruck experimentiert, da ich Standplatten vermutet hatte. Aber von heute auf morgen Standplatten bei mittlerweile 2,8 bar Reifendruck halte ich für unwahrscheinlich.

    Also noch mal kurz zusammengefasst, fahre ich bei schönem Wetter länger als eine Stunde, ist alles ruhig. Stelle ich den Wagen über Nacht in die Garage, habe ich am nächsten Tag Vibrationen.

    Habt ihr einen Lösungsvorschlag oder eine Idee ?

    Hallo liebe Gemeinde, vor ca. drei bis vier Monaten hatte ich die Telefonkonsole ausgebaut, da es mir ohne einfach besser gefällt. Die Konsole hat jedoch einen unschönen Abdruck hinterlassen, wie man sieht. Ich hatte immer die Hoffnung, das sich dieser Abdruck mit der Zeit zumindest ein wenig zurückbildet, aber da war ich wohl total auf dem Holzweg...

    Habt ihr vielleicht eine Lösung, wie man das vielleicht ein wenig in die ursprüngliche Form bekommt ? Ich hatte schonmal an ein wenig Wärme mittels Fön und gleichzeitig eine leichte Massage gedacht, aber so wirklich habe ich mich nicht getraut.

    Ich habe mittlerweile scheinbar das Problem lösen können. Ich habe die die Gummis nochmals ausgebaut und die Stabistange mit einer Flex und einer CSD Scheibe schön glatt geschliffen. Dann ein wenig Fett auf den Stabi und die Gummis wieder eingebaut. Seit gut drei Monaten ist nun Ruhe !

    Guten Abend zusammen. Mein Auto macht Klackergeräusche aus Richtung Sekundärluftpumpe. Hatte zuerst die Umlenkrolle vom Flachrippenriemen in Verdacht und habe die Umlenkrolle, die Spannrolle und den Riemen erneuert, jedoch ohne Erfolg. Habe dann mal die Abdeckung entfernt und nun festgestellt, das das Geräusch oben von der SLP kommt. Hat die schonmal jemand zerlegt und neue Lager eingebaut ?


    Edit: Motor M112 e24

    Das hört sich sehr gut an. Kannst du mir evtl. mal eine Kurzanleitung dazu geben, was am vorMopf alles abzubauen ist bzw. wo die Schrauben sind ?

    Oben im Motorraum ist klar, unten am Koti unter der Leiste auch. Dann soll aber noch eine hinter der Stoßi an der Ecke sein ?!

    Sorry, W210 ist noch relativ Neuland für mich...

    Ich würde an meinem W210 von 4/99 gerne den linken Kotflügel aufgrund Rostbefalls demontieren. Nun wüsste ich gerne, ob dazu der Stoßfänger abgebaut werden muß.

    Beim Mopf muß der Stoßfänger runter, das hab ich schon gelesen. Aber wie sieht es beim Vormopf aus ?