Danke für die vielen hilfreichen Antworten. Ich werde das beobachten und versuchen den Wagen mal ne Woche auf 100% Ebene stehen zu lassen.
Ich sehe es wie ihr: Wenn das Absinken nicht inflationär ist und er es während der Fahrt und auch über Nacht hält ist das noch kein Beinbruch, das kann auch noch einige 10.000km halten.
Einen überlasteten Kompressor oder einen geplatzten Balg brauche ich jetzt auch nicht, besonders wenn wir dann zu 5. bei über 100 auf der Autobahn sind. Ist sicher nicht so schlimm wie ein geplatzer Hinterradreifen, aber in der Kurve muss das nun auch nicht sein.
Und wie schon MB320 gesagt hat, solange der Händler noch in der Pflicht ist, werde ich natürlich auch nachhaken.
sprinter: Ich sage nicht, dass überholt "Mist" ist. Habe im 124 auch ein überholte Tandempumpe, bei der nur die Dichtungen getauscht wurden. Solange die Welle noch nicht eingelaufen ist... Wurst. Meine war schon eingelaufen, deswegen hab ich die Dichtungen bei mir nicht mehr getauscht.
Ich halte die Augen offen ums auf schwäbisch (süddeutsch) zu sagen: Es pressiert noch nicht.
Posts by sentino
-
-
Ohje.... jetzt machst Du mir meine Shopping Liste noch länger. Ich hab den Thread hier angeschaut.... und das kam bei raus.
https://www.motor-talk.de/foru…eren-t6715067.html?page=1
Ergibt es Sinn Versteller gleich mit zu Tauschen, wenn der Motor gut läuft? Ich hatte jetzt zuerst gedacht: Kettenspanner ist ein Problem (Nachbar hat einen M271 163PS, hat gesagt tausch den Spanner einfach, nicht viel Aufwand, schadet nicht), tauschen wir den mal pro forma.
Dann dachte ich, evtl ziehen wir gleich ne neue Kette von oben durch, wie beim Fahrrad, eine gelängte Kette ist auch für die Zahnräder ungünstig.
Die Versteller sind richtig böse teuer. Auch im Zubehör ~300€ pro Stückhttps://www.mercedes-originalt…aram=A271%20050%2009%2000
https://www.mercedes-originalt…ch&searchparam=2710500800
Bald reiße ich dann den Motor auseinander und baue ihn neu auf
Das war bisher die Liste, wobei ich den Spanner von MB gegen einen Spanner mit Kette von SKF getauscht hätte und dann gleich Kette und Spanner, da würde der Nachbar sich schon ans Hirn langen.https://www.pkwteile.de/skf/16423783 (ja da sind auch gleitschienen dabei, die dann auf Lager gingen).
Ein Peilstab über die Automatik kommt wohl auch noch dazu... usw. -
Ich hab die Bilstein schon im Auge, noch eilt es noch nicht, bzw werde ich es beobachten.
Ich frage bei Mk mal an.Arnott hab ich schon häufiger Arschrott gelesen, das scheint auf einem Level oder knapp über Luftballons als Austauschware zu sein.
Ähnliches von Aerosus, wobei da waren die Foren wie auch bei Vemo auch voll positiven Berichten. Frage ist, kommt das Teilweise aus dem selben Werk, auf eins kommt Mercedes, aufs nächste Bilstein, aufs nächste Vemo/Arnott/Aerosus.
Wer ist den Erstaustatter der Bälge (wie bei anderen Teilen ZF/Bosch/Denso/Pierburg/Eaton....)https://aerosus.de/mercedes/e-…ftfeder-hinten-links.html
(412,20€ das Paar, da hab ich schon Gewissensbisse)
EDIT: MK angefragt und MIST beim Blilstein steht Sportfahrwerk, hab ich nicht.
Sonst würde ich gleich die noch tauschen, wenn ich eh dabei bin:
https://www.mk-fahrwerkstechni…mpressor-211242-19-235219
Frage ist ob er dann bei "Sportfahrwerk" Luftbalg dann auf "kackendes Reh" macht. -
Hab tatsächlich Missler gesehen, ich wusst nur nicht ob "generalüberholt" bei den Bälgen was taugt, Ventile tauschen ist ja kein Ding, aber die "Manschetten"?
Ich hab eigentlich keine Lust die Dinger gegen gebraucht zu tauschen und dann in 2 Jahren wieder am gleichen Punkt zu sein.
Wenn Du (Sprinter) da gute Erfahrung gemacht hast oder gehört hast, würde ich das als Option nehmen.
Ich hoffe die sind dann vergleichbar von der Qualität (also Haltbarkeit) wie orignial?
=> Original sind halt gleich 1350€ für 2 Teile plus Einbau (Meine Zeit = teuer) oder Werkstatt (auch teuer). Ja Mercedes ist kein Dacia und teuer.Ich hab auch 2-3 Mechaniker zur Hand, die mich mit dummen Radschlägen und (für n Bier und Portokasse) auch moralisch und körperlich unterstützen. Je nach Zustand der Schrauben... Wobei ich hab WD40, Pneumatik und Hazet/Gedore.
Die Bulleneier beim S124 waren eine riesen Sauerrei, da ist Luft zumindest nur Laut (wenn die Luft schnell entweicht).
Bilstein scheint halt überall "aus" zu sein, so wie Salatöl und Mehl. Hat da jemand von euch Bilstein 211er Bälge gehortet?
Ich hab ja auch ein paar Teile rumliegen, aber meist die Teile die ich in den nächsten 12 Monaten verbauen will
(dauert auch mal länger, wenn es nicht akut ist, siehe Zündkabel m104, haben schon etwas gelitten, fahren seit nem Jahr mit spazieren)
Bilstein evtl hier.... kann aber sein, dass da dann ewig Lieferzeit... 1-2 Tage traue ich diese Tage nicht mehr. -
Schon wieder weiter
Wenn es bei der ENR (danke H4) zu 99,9987657% die Bälge sind, dann werde ich die 0,0012...% nicht suchen und das als Fehlerquelle annehmen.
Danke sprinter, ich denke auch, dass das Fahrwerk wenn dann nur über Wochen etwas nachgibt, aber der war ja nach ner Woche unten. Ich hoffe dass es reproduzierbar ist und nicht stellungsabhängigIch werde ihn halt nochmal ne Woche und mehr auf ebener Stelle abstellen, das letzte mal war mit leichtem Gefälle nach vorne (minimal). Er ging beim Anlassen aber dann deutlich nach oben und er hält es auch problemlos über Nacht und bei der Arbeit, also noch kann sich der Kompressor nicht wirklich mockieren.
Ich mache viel selbst am Auto, aber wenn er nachweislich nochmal absackt, werde ich mit dem Händler dann um Lösung verhandeln. Die die Bälge teurer sind als Nockenwellenversteller werde ich auf jeden Fall ihn um Kostenbeteiligung anhauen. Muss das jetzt halt bis Mai "nachweisen".
Wird schon werden.
Originalteil bei Benz:
https://www.mercedes-originalt…ges/Federbalg-oxid-1.html
Bilstein finde ich nicht, zumindest icht zu Preisen wo ich nicht gleich das Originalteil kaufen würde.
Vemo sagt mir nichts:
https://www.autoteilexxl.de/18118415-vemo-luftfeder-fahrwerkKeine Ahnung was Arnott taugt:
https://fuerst-autoteile.de/lu…werk-a-2726-arnott-765658
Genauso Ridex:https://www.autoteilexxl.de/13…-ridex-luftfeder-fahrwerk
@H4: Deine Kabelbastelei hat mein Interesse erregt. Also das Druckablasskabel. Ich tippe auf einmal Masse und ein Pin schaltet halt das Ventil frei. Da bräuchte man dann noch den passenden Stecker. Ich glaub Du hast Airmatic (3pins?) und ich ohne (2pins?) muss ich dann nur durchschalten um das Ventil zu öffnen? (Notfalls Rollerbatterie kurz anklemmen und fertig) -
Hab gestern mit dem Händler gesprochen.
Natürlich fast erwartbar:
-Funktioniert ja noch, Öl im Stecker wäre normal-Mercedes würde in dem Fall auch kein Tausch auf Garantie machen (bin ja fast versucht bei MB vorzufahren und sie zu befragen, ob das Stand der Technik ist)
Meine Frage an ihn: Also Motor muss unrund laufen und der Stecker voll mit Öl sein, am besten gleich das Steuergerät mit in den Tod reißen?
Ich hab ihm gesagt, ich kann damit nicht leben, das kann Wochen, Monate, Jahre laufen. Aber wenn ich das weiß, werde ich das immer im Hinterkopf haben.
Ölstop-Kabel hab ich schon verbaut.Wie geht es weiter? Er wird es nicht ohne Motivationsanschub machen...
Ich bin bisher mit ihm so verblieben, ich zahle 2 Magnete und er baut Sie fachgerecht in der Werkstatt ein (quasi ich Material/er Arbeit).
Könnte ich auch mit leben, zwei Pierburg Versteller inkl Dichtung und Pinökel kosten 70€. Damit könnte ich leben.Auf dem einen ist auf dem Bild sogar die A271 Nummer drauf.
https://www.ebay.de/itm/401593262381?epid=27031003922
https://www.ebay.de/itm/401593262381?epid=27031003922 -
Danke ihr Zwei für die Antworten. Ich gehe heute beim Händler vorbei und das bringt mir schon etwas Kraft für die Diskussion, die wahrscheinlich kommen wird.
Natürlich ist das Ding 14,x Jahre alt und klar ist da mit defekten auch zu rechnen. Aber in dem Fall geht es um keine Verschleißteile, sondern um Teile die lange Zeit vorher schon verschlissen sind (und jetzt die Funktion eingeschränkt ist), also der Fehler defintiv vor dem Kauf liegt.Es geht mir primär um die ersten 6 Monate Gewährleistung (Zumindest bei einem Kauf der noch 2021 war).
Da ich ja schon im Glauben ein Auto gekauft habe, an dem fast alles tut, muss ich den Händler in die Pflicht nehmen solange ich nicht in der Beweislast bin.
Wie wir das nachher regeln, also ob er mir was anbietet und ich damit dann erstmal lebe und es beobachte oder ob er es gleich macht, das werde ich schauen. Ich muss ihn ja tatsächlich Tage lang stehen lassen um das zu beobachten. Zum Glück Plan B: Fahrrad oder S124.Aber von meinem S124 bin ich wie gesagt gewohnt, dass das Ding stehen bleibt und so hätte ich es auch beim S211 erwartet.
Ich wollte abklären, ob es beim Medium "Luft" zu "Hdyraulik" unterschiede gibt.Ich hab nur Niveauregulierung hinten, keine komplette Airmatic. Auch wenn ich davon auch nicht so viel Angst gehabt hätte, irgendwie was ist immer und die Airmatic hat auch schon ihre Vorzüge.
Hinweis: Ich will hier nicht den Händler in die Pfanne hauen, es geht um ein faieres Miteinander, deswegen hab ich beim Händler gekauft. Der hat mir zusätzlich sogar noch eine Intec Garantie drauf gegeben wobei ich da schon gesehen hab, was da alles ausgeschlossen ist... Eher ein Papiertiger. -
Hallo Forum,
wie schnell darf die Nivearegulierung des T-Modells Luft verlieren?Ich hatte bisher das Gefühl, die ist dicht, jetzt habe ich ihn knapp über ne Woche nicht bewegt und dann das:
-Siehe Anhang.Ist wahrscheinlich maximale Tieferlegung. Sonst steht er normal, vorne und hinten gleich hoch, hatte ihn noch nicht so lange stehen. Beim Händler war er immer gleich hoch, kein Plan ob der ihn immer hoch gepumpt hat.
Mein S124 mit hdydraulischer Niveauregulierung steht nach 1 Monat noch wie ne eins.
Meiner Meinung ist das nicht ausreichend, aber wie lange muss es denn "stabil" ohne Absenkung stehen? Mein Nachbar (hat n S203, ich denke ähnliche Konstellation), sagt, dass Ding muss das ewig halten.Schon Punkt zwei, bei dem ich mich mit dem Händler unterhalten darf. Woran liegt es denn meistens? Bei der Airmatic liegt es wohl oft am Ventil oder Druckbehälter.
Ich hab nur keine Lust, dass mein Kompressor für die Niveauregulierung als nächstes hoch geht.Any hints?
-
Hallo Forum,
habe im Dezemeber einen S211 E200 Kompressor gekauft und lerne den kleinen nun langsam so richtig kennen.
Leider auch die nicht so schönen Sachen.
Hab gedacht 110.000km soweit sieht alles gut aus, baust einfach mal die Ölstoppkabel ein, sicher ist sicher.
Wenn man auf den Motor guckt der rechte Nockenwellenmagnet ist schön, der linke ist schon etwas schmierig im Stecker. Minimal.Ich würde ihn gegen einen original Mercedes/Pierburg tauschen lassen (Händler hat Spass mit mir, ich finde viele Fehler im ersten halben jahr
)
Macht es Sinn gleich beide Nochenwellenmagnete zu tauschen? Ist ja eigentlich n Ding von ein paar Minuten. Dann ist evtl wieder Ruhe.
Bei dem Getriebestecker soll das ja auch hin und wieder siffig sein, Soll ich den auch gleich in Angriff nehmen? Könnte dann auch gleich ATF wechseln samt Filter, Getriebespülung hab ich eigentlich kein Bock, ich denke mit 50%+ ATF neu plus neuer Filter dürfte das auch schon deutlich sauberer sein.Dokument ob ATF bei 60k km gewechselt wurde muss ich suchen ob das in den Digitalen Servicen vermerkt ist.
Mfg Sentino/Sebastian
-
Kann es sein, dass es die Nummer A2112677610 ist?
Bisschen undurchsichtig, da die Bilder uneindeutig sind.
Wie schon geschrieben, geh mal direkt zu MB.Wenn die Nummer stimmt:
Puh, da ruft Mercedes halt 250€ für auf (inkl. Schaltsack).
Kannst ja mal rumsuchen, evtl findest Du es ja billiger.
Bisschen enttäuschend, dass das jetzt schon schwierig bis unmöglich scheint, wie ist das dann in 10 Jahren?Option B: Zum Sattler des Vertrauens, wenn es "nur" das Leder ist. Das sollte für unter 250€ machbar sein.
Achtung: Wahllos zusammen gesucht, ohne große Auswahl, soll nur Optionen aufzeigen.
https://originalteile.mercedes…f-131681?ns=1646655395845
Schaltsknauf beziehen (inkl Sack):Das ist für W204, aber quasi das gleiche. Anfragen?
https://www.ebay.de/itm/254938757452
Gleich Lenkrad mitmachen? -
Ich beobachte Dich
Werde nun bald Dir nacheifern, hab letzte Woche das Alubutyl und Dämmmatten aus dem "Außenlager" geholt, ich hoffe ich denke dann daran es wie Du etwas zu dokumentieren.
Vor den Türen hab ich Medium Respekt (also vor dem Do-It-Yourself), vor dem Center etwas mehr, ich befürchte aber, dass egal welchen Lautsprecher man nimmt das ähnlich wie bei Dir ausarten wird (da in 93,76% der Fälle der Magnet und/oder Korb irgendwie größer sein wird).
Dämmst Du in der Mitte auch noch? (soweit halt Platz ist) -
@Onkelakki und Bselecta. Vielen Dank, werde mich bemühen.
Ich merke schon... wer schön klingen will muss leiden
Ich hole morgen mal mein Dämmmaterial aus der externen Garage.
Beim Alybutyl bin ich mir sicher, ich hoffe in den anderen Matten wohnen jetzt keine Tiere (liegt mindesten seit einem Jahr unbewegt...)Ich hab schon mal dämmen geübt, ich sollte nämlich den Panda meiner Frau fahren (in der Not frisst....), wegen Kindern. Dann war unser damaliger Passat eine Dauerkrankheit (Passat 3c 2.0TDI mit Pipi-Einspritzung im Abgas), ist meine Frau auf der Autobahn in Bayern liegen geblieben, zum Glück OBD2 Tester im Kofferraum und konnte dann Ferndiagnose machen
)
Dann bin ich wieder Passat gefahren. Davor ich mit Panda und Pappe und Schwirrkonus in den Türen. Da klingt der 211 so wie jetzt super. Den Panda hab ich dann schon mit Pioneer Radio und Hertz Lautsprechern + Dämmung versorgt, inkl. 4 Kanal Endstufe im Heck, das hatte dann meien Frau wiederJetzt fährt meine Frau Audi A3 8PA und meine Schwiegermutter den Panda. Perlen vor die Säue, aber ich bau das nicht mehr aus, den Panda Müll hab ich entsorgt.
Also hab schon etwas Dämmerfahrung, werde mich aber bei verschiedenen Stellen noch einlesen
Hab Deinen Fred auch gefunden und noch n paar andere.https://www.e-klasse-forum.de/…age=Thread&threadID=62135
Ich denke ich hole mir die MDF Ringe und schaue wie das mit Kollision und abdichten zur Tür ausschaut
ist auf jeden fall stabiler, auf die Rückseite mach ich einfach Silikon und drauf.
Stecker anlöten/drauf crimpen ist eigentlich logisch, ich will es ja auch so wenig rückbauen wie beim Panda. Oder einfach direkt Kabel in F-Weiche, da ist ja in der Regel Schraubklemme.
Verdammt, mir ist aufgefallen, beim Tweeter kann man +/-2db machen. Ich würde es neutral lassen, aber ohne DSP schwierig, sonst muss ich es wieder aufreißen. Höchstens ich bekomme es in die Wartungsklappe, dann kann ich theoretisch umstecken.Mit dem Mitteltöner hast Du Dir ja schon eine gute Arbeit aufgehalst.
Ich bleine beim Eton RSX 80 von der Planung, aber erstmal das Andere.Meine Bluetooth Frage und AUX, werde ich wohl so schnell nicht lösen
-
Ich habe rausgefunden das 50 APS kann wohl kein Aux in haben. So oder so. Bleibt also nur Comand 1 oder 2.5
Ich möchte einfach kein FM-Transmitter.
Nun die Frage zum Thema Boxeneinbau: Brauche ich Adapterringe? oder passen die direkt auf die Plätze?
Ich bin ja MDF Fan, dürfte auch weniger klappern. Dazu noch ein bissel Dichtungmasse auf das Blech.
https://www.ebay.de/itm/284498…6e54a9:g:iwQAAOSwMjhhciuD
Was positives, die Boxen sind schon daMaaaan. Sind die Weichen RIESIG
Geil geil deil
Das beste, es sind gleich 2 Paar
-
Helix Boxen wurden heute an mich versandt, ich bin ja gespannt.
Neben Projekt W211 gibt es noch Projekt Gartenhaus und Inselanlage (Solar) auf der Garage, Module stehen schon und Material ist da, bisschen feile ich noch an der Verkabelung (12V, 24V, 230V). Leider ist die in einem Garagenhof und bisher ohne Strom.
Ich hab gleich mir das nächste angelacht, es gäbe hier um die Ecke ein Command NTG1. Das könnte ich ja Plug and Play mit dem Audio 50 APS wechseln?
Warum will ich das tun? Eigentlich ist mir das ja egal.... Aber sollte das einen AUX eingang haben, dann wäre das top. Das finde ich bei meinem Audio 50 APS nicht im Handschuhfach. Oder hat das 50 APS das evtl und ich muss es nur nach außen (ins Hanschuhfach?).Mit dem 124ger kann ich einfach mehr
Worauf muss ich achten, damit das keine Bauchlandung wird?
Ich so ein paar Punkte im Kopf:
-Anschlüsse hinen: Fakra? Aux? Wo hängt meine Handy FS dran? hängt die an dem eingekreisten im Bild?
Anbei das mögliche Command. Da bräuchte ich dann n Bild von hinten. Kann man an den Fakra/TV Anschluss auch eine Rückfahrkamera dran hängen? (brauch ich aktuell nicht, aber evtl hab ich ja irgendwann alles abgearbeitet)
-
Mea culpa maxima. Distronic. Ich frage mich wie gut die bei dem alten Dingen ist, aber bei längerer Autobahnfahrt schon dufte.
Okay, da wäre ich jetzt schon wieder zu unbedarft gewesen. Ich hätte einfach einen Widerstand davor geknallt, damit wäre der Strom runter und damit ich zufrieden, aber der Sound evtl in die Hose
Das schaue ich mir dann an, ist jetzt zumindest im Hinterkopf bekannt, die Geschichte mit Real-, Imaginäranteil, Blind- und Wirkleistung... da bin ich dann raus.
Da frage ich dann den R-FT: -
Danke für die Blumen, ich bin auch echt happy mit dem S211. Deswegen mach ich ja den Aufwand, damit das dann auch noch passt.Ich überlege noch den Abstandstempomat nachzurüsten (mit Unterstützung von Fachkundigem).
Sonst hat er fast alles was ich brauche.
Ich hab die Retros storniert, mal gucken ob das klappt, evtl muss ich dann noch nicht mal retournieren. Wenn ich mit den Türen durch bin, kann ich das Thema Center ja nochmal überlegen.Die Montageringe vom Eton sehen auch gut aus.Ja Du hast recht, wenn der Center zu präsent wäre, dann müsste man einen Widerstand davor klemmen und je nach dem wie viel Leistung der frisst wir das warm.
Wobei die Helix Komps ja auch besser sein sollten.Der Widerstand muss sonst hinten an das Kabel beim AGW halt hin, in der Hoffnung, dass da mehr "Luft" wäre. Gibt es sowas sonst mit Passivkühler? Aber mehr als 5 oder 10W will ich damit ja wahrscheinlich auch nicht verbrennen oder? Der Center kann doch eh nicht viel. (ja das geht jetzt schon wieder 2 Schritte zu weit)
-
Hallo Bselecta.
Mach Dir keinen Kopf, weder werde ich Pizza noch Gyros im 211 machen, gibt nur Sauerei
Ich hab ja auch schon auf Dein Anraten bei den Kompos höheren Wert gelegt und jetzt sogar nochmal auf Helix umgeschwenkt und nochmal ordentlich drauf gelegt. Mir ist schon bewusst, dass wer zu billig kauft, kauft zweimal...Dämmen ist eh klar, da hab ich noch ordentlich qm in der Garage.
Der 124 hat noch "stock"-Anlage, da von Sound zu sprechen ist übertrieben. Da hab ich aber noch weniger Ideen die originalen Lautsprecherplätze sind da noch schwieriger und ich zerschneide ungern, bei dem fast 29 Jahre alten Wagen noch ungerner, besonders da manche Teile echt nicht mehr gut zu bekommen sind.
Ich bin keine Kirchenmaus, aber ich fahre auch nicht 124 oder 211, weil unbegrenzt Budget vorhanden istSonst wäre es ein vollausgestatteter Irgendwas geworden.Und schon wieder hast Du mir schon wieder weitergeholfen, der Eton Coax sieht gut aus, gleich mit Weiche. Bisher ist der mir trotz Suche nicht über den weg gelaufen. Keine Ahnung was ich mit dem zweiten mache, aber das ist lösbar.
Dann werde ich wahrscheinlich den Retrobumms zurückschicken.Den DSP-Verstärker hab ich erstmal begraben, dachte das war schon ersichtlich. Wenn dann werde ich nur meinen Sub Verstärker irgendwie integrieren, da muss ich aber noch schauen wie. Und das ist aktuell step 5 oder 6, also weit hinten.
Als Abschluss für heute ein Regenbild noch vom 211. Wie gesagt, bei passendem Wetter gibt es mehr, evtl auch Black and White zusammen.
Wen es interessiert:
https://www.lastvin.com/de/vin/KB3ag2Wlrj9AR79Vp -
Schnellantwort, ja ich hab den Retrosound gekauft.
Ich hatte noch mit der P-3M und S-1T Kombi überlegt, aber das war mir dann noch unsicherer. -
Hallo Peanuts. Hole ich nach, zurzeit ist das Wetter blöd und ich bin primär dazu gestoßen, weil zuwachs durch den S211 bekommen habe. Quasi als Schonungsfahrzeug für den S124.
Wenn Wetter besser, wird geputzt und zumindest mal rudimentär vorgestellt.Ich höre oft Fragen: zwei E-Klassen, warum? Sind für mich halt perfekt, ich bin kein Kleinfahrzeug Fan und SUV brauche ich auch nicht.
Edit: @selecta da gleichzeitig:Wie gesagt, ich probiere es auch. Leider hat Dein SS35 mich etwas zu spät ereilt. Der könnte auch zu tief sein?
Wenn das mit dem Coax total daneben geht, frage ich nochmal nach, evtl will hier ja ein zweiter einen, dann schicke ich das zuDer P-3M und S-1T war gedacht als Center
oder war das wieder auf Abwegen meinersteits?? Oder steht der Hochpass > 400 Hz bei 24 dB/Okt. im Weg?
Einen schnellen ungewaschnenen vom S124 hab ich parat, war nach der Werkstatt letztes Jahr.
https://mega.nz/file/0Ex1XQZZ#…ks4Mts7FDVO3Q9o0dTWXAsi1Q -
Ich bin zwischenzeitlich etwas eskaliert....
Ja, Du hast mir von dem Coax abgeraten. Kann aber egtl nicht schlimmer sein als Original?
Ich werde es trotzdem probierenVersuch macht kluch. Oder auch nicht. Ich werde mal ein bisschen mit Kondensator und Spulen experimentieren. Schlimmer geht immer, aber ich bin halt Bauchmensch.
Dafür bin ich jetzt dick mit den Türen eingestiegen für meine Verhältnisse.
Passt das auf die originalen Plätze? Ist es sinnvoll neue Kabel zu ziehen? (dann wäre ich aber fast an dem Punkt, das AGW raus zu schmeißen
Das nächste wäre dann das hier:
https://www.caraudio-store.de/Helix-P-3M
https://www.caraudio-store.de/Helix-S-1T
Da fehlt dann aber noch die WeicheIch lasse dann zum Testen den Center Deckel mal weg und probiere rum. Kann sich nur um Wochen handeln... Front, Heck, Center. Evtl tausche ich auch Heck und Center.
Ich mach ne Hand voll Bilder, wird aber wahrscheinlich Ende Feb, wenn dann das Wetter mich lässt
Tante Edit:
@H4: Waaaaaaaaaaas? Ein Elko kostet sonst doch eher n paar Mark fuffzich. Das ist wirklich grob. Oder arbeiten die mit 2 Meter Plattenkondensatoren? Spulen aus Silber?
Edit2: Noch 20L Fuchs Öl gekauftzum Glück wollen S124 und S211 das gleiche