Posts by Badenser

    Von oben anfangen und die Plastikblende ausbauen, dazu die Führungen für die Kopfstützen ab -mit dem Schraubenzieher oben rein und eine Plastiknase entriegeln. Die sitzt ca. 7cm tief, Richtung Kofferraum.
    Dann müsste man den Teppich herausziehen können, der mit Keder in der Metallnut steckt, so solltest du dich zur Mechanik weiter Vorarbeiten können.


    Viel Erfolg!

    das war nur ein platter Gag. Habe Respekt, dass jemand einen offensichtlichen Konstruktionsmangel mit seinem Wissen und Möglichkeiten bereinigt UND es anderen auch zur Verfügung stellt. Das finde ich echt Klasse !


    Dem schliesse ich mich vorbehaltlos an! -Aber man kommt schon ins Grübeln, dass man bei „unserer Marke“ immer wieder auf eklatante Konstruktionsfehler stösst, die Schludrigkeit oder dem Kostendruck geschuldet sind...unter „Premium“ verstehe ich eigentlich etwas anderes... ?(

    Ich habe die ATE Keramik seit ca. 5tkm an der Vorderachse (200er T) drauf: Felgen sind auffällig sauberer, aber mein subjektives Empfinden ist, dass die Standardbeläge besser „zupacken“, v.a. bei Nässe und mit Ladung. Im Beipackzettel heisst es u.a. „...für den komfortbewussten Fahrer...“, was wohl in diese Richtung geht...

    Ich würde auch mal nach der Gummimanschette der Durchführung Schottwand schauen, die kann einen Saulärm machen: ich hatte nach dem (ersten..) Tausch des Lenkgetriebes die Lenksäule zu weit in die Schraubklemme des Lenkgetriebes hineingezerrt, das hat die Lenksäule auf den Gummi gepresst diese Geräusche verursacht. Nach dem ich die wieder etwas herausgezogen hatte war Ruhe...
    Falls die Manschette hin ist kann man sie vermutlich am einfachsten von unten tauschen: Verbindung Lenkgetriebe und Lenksäule lösen und die Manschette aus- und einfädeln.

    ...für die VA gibt es ebenfalls Exzenterschrauben zum Nachrüsten. Bringt aber nicht viel, der Verstellbeteich ist sehr begrenzt. Wenn der Sturz vorne nicht stimmt, ist das sehr eher auf die Summe ausgeleierter Fahrwerksteile oder Unfallschaden zurückzuführen... :(

    ...ja, die Situation ist total bescheuert...wenn ich daran denke, dass in meinem Alltagskombi, E200 BJ 98, mehr Kohle an Ersatzteilen drinsteckt, als aktuell ein 280 4Matic im Topzustand und mit "Historie" "wert" sein soll...dann ist klar, warum soviele 210er geschlachtet und in Einzelteilen verhökert werden... :radab:

    Morgen!


    Das wird recht schwierig mit der Youngtimer Versicherung, es sei denn, es handelt sich eine AMG Version...
    Ich durfte im Herbst letzten Jahres neue, ganz tolle Erfahrungen sammeln.
    Es gelten immer die jeweiligen Nutzungsbestimmungen der Versicherer, die Voraussetzungen (v.a. Fahrzeugwert!) erfüllst du auch, gemäss deiner Beschreibung.
    Grundsätzlich brauchst du aber immer ein Gutachten (sog „Kurzbewertung“ nach Classic Data), kostet zw. 130.- bis 170.-, je nach Gutachter. Und da fängt das Problem an, weil Classic Data unsere 210er noch gar nicht gelistet hat -ausser AMGs. Auf diese Datenbank greifen aber alle Gutachter zurück.
    I.d.R. bekommst du eine Versicherung ab Fahrzeugwert min. 6‘000,-, es wird aber je nach Versicherer mal der „Wiederbeschaffungswert“, mal der „Marktwert“ verlangt. Und genau da liegt der Teufel im Detail: 210er sind massiv unterbewertet!
    Dass der Marktwert schwankt, je nach Nachfrage ist logisch, bedeutet aber im dümmsten (Schadens) Fall, dass du auf Kosten sitzen bleibst... Von diesen Versicherern Finger weg, so der Rat von meinem Gutachter.
    Dein Problem wird also sein, dass dein Fahrzeug den Mindestwer hat, um die Bedingungen zu erfüllen.
    Es gibt da einen schönen Versicherungsvergleich (ich suche den mal und stelle den link dann hier ein) -ich habe fast alle abtelefoniert und es bleiben noch OCC (die eiern noch rum) und die Würrtembergische. Mal abwarten.
    In meinem Fall war es so, dass unser E280 4matic auf glatt 6‘000,- Wiederbeschaffungswert geschätzt worden war. Das Auto ist komplett rostfrei, mit 130tkm und aus Erstbesitz, wurde mit frisch gepulverten 17“ AMG/HWA Felgen und frisch lackiertem Original AMG Bodykit beim Gutachter vorgefahren...nur mal so für deine persönliche Einschätzung...
    Mit dem Gutachten zum ADAC, Versicherung abgeschlossen -und vier Wochen später gekündigt bekommen, weil „Wiederbeschaffungs“- und nicht „Marktwert“ im Gutachten steht. Marktwert stellt aber kein Gutachter aus...


    Viel Erfolg!

    ...200tkm bis was...? Komplett platt mit hoppelnder HA? -Interessant wäre doch, ab wann die Dämpfung soweit nachgelassen hat, bis effektiv Handlungsbedarf besteht. Das Gas geht ja schleichend flöten und nicht plötzlich, von heute auf morgen... Darauf wollte ich mit dem Vergleich hinaus.

    ...die "Scheisse der Franzmänner" hat Mercedes seinerzeit arschkalt kopiert... (ab W109)..."Franzosen-Bashing" ist in diesem Punkt überflüssig...

    Du meinst wirklich Mercedes baut in seine Autos ein System ein, das vom ersten Tag an unvorhersehbar die Fahreigenschaften verändert?


    -eben nicht: es ist quasi vorhersehbar, nämlich aufgrund der Tatsache, dass es ausser Metall eben keine absolut gasdichten Materialien gibt (s. Link, da ist das Problem verständlich erläutert).
    Die Frage ist ja nur, wie lange die Gasfüllung ehalten bleibt, bis nix mehr dämpft, bzw. ab wann die vorgebenen Eigenschaften soweit nicht mehr gegeben sind, dass Handlungsbedarf besteht. -Dazu müsste man logischerweise über einen längeren Zeitraum den vorhandenen Druck prüfen...ich weiss, bei vielen ist der Rost schneller...
    Möglicherweise Gewichte ich das Thema zu stark, aber bei manchen Antworten drängt sich der Vergleich auf, einen Reifen beim Kauf einmal aufzupumpen und dann den Reifendruck nie mehr zu korrigieren bis zum nächsten Reifenkauf-weil, ein Reifen "kostet ja nicht die Welt und ist schnell gewechselt"... :undweg:


    Statt weiter Hypothesen zu spinnen gehe ich jetzt mal die Heckklappe tauschen -schönen Samstag euch allen! :winke:

    Tag zusammen


    Bei meinem 210er Kombi steht der Tausch der Federspeicher/ Hydrospeicher („Bulleneier“) an.
    Im vdh Forum hat ein Kollege auf eine Firma aufmerksam gemacht, die diese Teile regeneriert.
    Die Firma ist im Dunstkreis der Citroën-Szene zuhause, da sind kaputte und NML Federkugeln dramatischer, da das System ohne Federn arbeitet und 4-8 Kugeln pro Fahrzeug verbaut sind...


    Lange Rede, kurzer Sinn:
    Die Firma bietet an, auch die Mercedes-Bulleneier zu bearbeiten, Voraussetzung ist ein intaktes Membran.
    Im oberen Bereich (gasseitig) wird ein Ventil eingebaut und die Speicher mit dem vorgeschriebenen Druck wieder befüllt.
    Der Vorteil ist der, dass immer wieder nachgefüllt werden kann. Man rechnet offenbar mit Max. 5 Jahre, bis sich der Stickstoff soweit verflüchtigt (Diffusion durch das Membran), dass die werkseitigen vorgesehene Dämpfung nicht mehr gegeben ist. Deshalb kann es auch passieren, dass länger gelagerte, neue Bulleneier bereits nicht mehr über den vorgegebenen Druck verfügen...


    Man sendet also die alten Bulleneier (mit intakter Membran) ein und bekommt sie mit Ventil und frischer Füllung zurück. Kostet € 85.-/ Stk.
    Das Wiederbefüllen nur noch 7.-


    Die Antwort steht noch aus, ob das Auffüllen auch im eingebauten Zustand, zB durch einen Reifenhändler oÄ durchgeführt werden kann.


    Es können übrigens alle, von Merceds verwendeten Federspeicher (NICHT die Hydraulikzylinder) nachgerüstet werden -wenn das Membran noch intakt ist.


    Ich werde das mal testen und wieder berichten.
    Zum Nachlesen, hier der link zu federkugel.de:


    http://www.federkugel.de/


    Gruss, Sebastian