...es ist das Ausrücklager innerhalb der Getriebeglocke. Fahren bis die Kupplung fällig ist...
Grüße, Sebastian
...es ist das Ausrücklager innerhalb der Getriebeglocke. Fahren bis die Kupplung fällig ist...
Grüße, Sebastian
Morgen zusammen
Meiner hat dasselbe nervige Quietschen, das Getriebeöl ist relativ frisch und ausreichend vorhanden. Ich hätte auch getippt, dass es ein bewegliches Teil beim Nehmerzylinder ist, wo das Geräusch herkommt -der Ton ist eigentlich zu „hell“, als dass es von innerhalb der Getriebeglocke kommt...oder evtl. doch die Gabel...?
Morgen ist er bei Orba auf der Bühne, mal sehen ob wir was erhellendes finden...
Grüsse, Sebastian
...saublöd. Ich war mir sicher, du machst den Rhein unsicher...Ich melde mich!
Hallo zusammen
Am Freitag im Feierabendverkehr und 36 Grad Außentemperatur auf der A1 bei Zürich liegengeblieben (das erste Mal überhaupt!): Benzinlache und stetes Tröpfeln unter der Benzinpumpe.
Die Karre (S210 E200) ist zum Glück nicht abgefackelt und steht inzwischen mit leerem Tank wieder in der Heimat.
Die kritischen Leitungen hatte Orba bei der HA Revision vor 2 Jahren getauscht (du warst am Freitag Nachmittag vermutlich schon auf dem Wasser, sonst hätte Hezel den Hobel dir auf den Hof gestellt...), jetzt sind offenbar die Leitungen vom Tank zur Pumpe, etc. fällig.
Hätte jemand die Zeichnung zur Hand von dem Abschnitt zw. Tank und Pumpe?
Die Pumpe vorsorglich auch mal erneuern (BJ 98; 310tkm)?
Vielen Dank und einen schönen Sonntag, Sebastian
Unbedingt die Querlenker mal prüfen: am Übergang von den Blechschalen zur Aufnahme der geschmiedeten Aufnahme des Traggelenks nistet sich gerne Rost von innen ein. Das Ende dieser Verbindung äussert sich uA mit Lenkradzittern -bis es ganz ab ist...Lebensgefahr!
-Und auch unbedingt die Federbeinaufnahmen kontrollieren!
Hier ein Beispiel und die Stelle, um die es geht:
https://fabulouscar-autorepair…-w210-querlenker.html?m=1
Moin nach HH
...meine damaligen 123er und 124er waren seinerzeit jünger und mit weniger km und haben deutlich schlechter ausgesehen -hau rein, wenn du an der Karre hängst
[img]https://up.picr.de/38475747la.jpeg[/img
...wie schrieb Michael Rhode mal so trefflich: „...verborgen unter dem schwarzen Mantel des Schweigens, aus dem Hause Teroson.“
Ich würde den Kopf nicht gleich in Sand stecken und noch mal richtig die Längsträger prüfen, v.a. die „Bananen“ im Bereich über der HA, m.E. der kritischste Teil. Da musst du mit einer Sonde rein, da von außen nicht wirklich einsehbar. Und dann überlegen, ob „TÜV Schweißen“ und weiter am Auto freuen oder weggeben.
Mein über vier Jahre hinweg durchreparierter S210 (300tkm) war gerade erst jetzt beim Blechner -nach dem ALLES frei gelegt war, dachte ich, mich trifft der Schlag -Handtellergroße Löcher, Innenkotflügel wie mit dem Schrotgewehr bearbeitet... Jetzt isser für 2k wieder dicht und schön. Gelebte Nachhaltigkeit, die auf jedem km glücklich macht...
Hallo Kollegen
Die Anzeige „Lampe defekt“ muss zum Schweigen gebracht werden...
Nachdem ich alles durchgemessen hatte, konnte ich schwankende Spannung im linken Hauptscheinwerfer feststellen, und zwar zwischen Stecker am Lampengehäuse und Birne (H7).
Es gibt einen Reparatursatz (210 820 00 1364), s. Foto.
Der Scheinwerfer ist ausgebaut -jetzt fehlen nur noch die Pins für die Kabelenden. Ich war bei zwei NL, es gibt zwar eine Pin Liste, der richtige war aber nicht zu identifizieren.
Kann da jemand weiterhelfen?
Danke und Gruß, Sebastian
PS picr funktioniert gerade nicht...
Das mit dem Lesen müssen wir mal Üben Sebastian
... verstanden -ich brauch wohl doch ne Lesebrille...
...die Nummer ist nicht unbedingt ausschlaggebend: es gibt eine auf dem Deckel und eine am Gehäuse. Bei der am Gehäuse ist auch die Übersetzung eingeschlagen -die wäre primär wichtig.
Dann gibt es mit der MoPf einen anderen Durchmesser beim Flansch zur Gelenkscheibe (Hardyscheibe).
Zumindest beim VorMopf, für Mopf weiss ich es nicht, sind die Übersetzungen vom 200er und 240er identisch (3,92 oder 3.94...?) -aber die Dinger sind rar...
Viel Erfolg!
Bei meinem Schalter hatte ich diese drei Gummischeiben links mitte/oben am Getriebe getauscht, das Geklapper wurde weniger, ist aber noch da -da gibt es doch noch eine Verbindung unten am Wähl-/ Schalthebel, kann da jemand mit einer Zeichnung aushelfen...?
Danke und Gruss, Sebastian
ich kenne den Tüv am Scheibenrand mittlerweile ganz gut. Ist ziemlich lässig.
Servus Aki, ich schätze deine Beiträge wirklich sehr, aber der TÜV ist ein Arschloch. Egal wo... Nach zwo Mal Nachuntersuchung mit meinem durchreparierten Kombi bin ich inzwischen fest davon überzeugt, dass die Plakettenmänner eine Quote zu erfüllen haben, nämlich soviel alte Karren wie möglich aus dem Verkehr zu ziehen. Und am Scheibenrand prüft jetzt ein bartloser Knilch, lern den mal kennen...
Aber ein Treffen "heiligen Hallen" am Scheibenrand in den find ich gut -nehmen das die Süd-Axel's mal in die Hand...?
...die Fahrzeugliste von dem Anbieter ist ja ein heilloses Durcheinander von VorMopf und Mopf, da ist ohnehin Vorsicht angesagt...schon von der Karosserie ist der Mopf ja flacher, also wäre es eigentlich eindeutig, welcher Scheinwerfer passt und demzufolge ob geklebt oder geklipst.
Viele Grüsse, Sebastian
...die Streuscheiben im link sind für VorMopf, also nur geklipst. Erst ab Mopf sind die Scheiben mit dem Gehäuse verklebt und auch nicht separat lieferbar, da hilft dann nur polieren oder kompletten Scheinwerfer tauschen, echt subotimal...
Nun, ja -völlig geräuschlos arbeitet der Klimakompressor ja auch nicht gerade, der muss ja auch ordentlich Druck aufbauen...auch bei einem intakten Kompressor hörst und spürst du einen Unterschied beim Ein- und Ausschalten, ich würde das nicht unbedingt als Indiz werten. Ein defekter, festgehender Riemenspanner oder Wasserpumpe (bei mir war es beides) kann ebenfalls irreführende Symptome verursachen, ich hatte meinen Kompressor im Nachhinein viel zu voreilig getauscht...
Hallo Namenloser
Zum Getriebe kann ich nichts beisteuern, jedoch zur Problematik mit dem Ölkanal. Im folgenden Link findest du eine gute Anleitung, wie man Abhilfe schaffen kann. Die Prozedur steht bei unserem 280er noch aus, eigene Erfahrung zum beschriebenen Vorgehen habe ich daher noch nicht
https://archive.is/duVNA
Gruss, Sebastian
...schick mal PN mit Mailadresse -ich hab noch meine Vergleichsliste Bezugsquellen/ Preise. Musst ja nicht die Streben zwingend bei MB kaufen. Wenn ja, wird’s richtig teuer...
Sali Axel
Ich hatte alles getauscht, deshalb kam die komplette HA runter -das war eine Sache von 40 Minuten, dann lag das Teil auf dem OP Tisch. Natürlich mit Hebebühne und zusammen mit Christian.
Ich hatte mir einen frisch gepulverten Hilfrahmen geholt und die Tonnen-/ Hydrolager und die für's Differential (alles von MB) vorher eingepresst, das hat viel Zeit gespart.
Wenn du einen HA-Rahmen zum Aufarbeiten brauchst, ich habe noch einen im Keller rumliegen, nur vereinzelt Oberflächenrost, keine Durchrostungen.
Ich würde es wieder so machen und den ganzen Rahmen runternehmen und einmal alles neu -das Fahrgefühl ist die Mühe wert!!
Was ich nicht mehr machen würde: den Strebensatz (Moog) bei "pkwteile.de kaufen". Zwei Monate nach Einbau hat der TÜV eine Schubstrebe als "Erheblichen Mangel" bemängelt, dazu Schrauben mit vermurkstem Gewinde bei den Moog Streben aus den verschweissten Packungen gezogen. Offenbar verkaufen die (Marken) Teile, die vom Band gefallen sind. Mit mit der Abgasanlage (Ernst und Eberspächer) musste ich ähnliche Erfahrungen machen...:-(
Viele Grüsse, Sebastian
Trägt zwar nix erhellendes zur Frage bei, aber “Wahnsinn“ empfinde ich vor allem die Tatsache, dass jeder G‘schäftle machen will, aber bitte schön ohne eigenes Risiko. Bei „Im Kundenauftrag“ steigt bei mir in diesem Moment der Blutdruck maximal...seriöser Händlerkumpel, ich schmeiss mich weg...aufs BGB scheissen pfeifen und sich seriös nennen Andere Branchen werden mit verdeckten Mängeln über Jahrzehnte haftbar gemacht, aber gewisse Knallchargen umgehen sauber die Gesetze...
Und dass man sich hier für‘s Benzfahren finanzieller Hinsicht rechtfertigen muss ist mir ganz neu. Hab ich beim Anmelden etwa ne Bonitätsprüfung verpasst??
Zur Sache: der Einschätzung von Sonniger trifft es voll. Die Spreizung in der Preisklasse von 2-5k ist enorm und die mit 5k vom „Händler“ ausgepreisten sind meistens eher unter 2k wert. Von versteckten Rostschäden bei „top gepflegten“ Fahrzeugen aus „seriösem Vorbesitz“ lesen wir hier auch regelmässig.
Die guten werden immer seltener, die Aufgehübschten die Regel. Unser de facto rostfreier 280er 4matic mit 130tkm aus zweiter Hand, mit AMG Krempel, vollem Serviceheft etc. etc. ist vom Gutachter mit 5900,- bewertet worden und hat es somit noch nicht mal in die Youngtimerversicherung geschafft. D.h. für 5k müsstest du einen im PERFEKTEN Zustand bekommen -findest du aber aber nirgends.
Fazit: Ich würde mich auf „ehrliche“ 211er fokussieren, wenn ich aktuell einen bräuchte...
Viel Erfolg!
...hat er auch definitiv noch nicht, der M111 ist bis zur kleinen Mopf quasi noch "analog"...evtl. Drosselklappen-Poti...?