ein sehr merkwürdiges Geräusch beim Einlenken, so eine Art Muhen/Dröhnen/Singen/Schleifen

  • ich darf auch mal eine Frage stellen :winke:


    es geht um den hier

    Schwarztee der 3., manuell geschaltet - Baureihe 211 Vorstellungen - E-Klasse-Forum


    das Geräusch ist echt schwer zu beschreiben, ich höre sowas zum ersten Mal, mein Kollege mit sehr viel Erfahrung auch


    es hört sich so an als ob ein Reifen im Radlauf etwas streifen würde, beim Rangieren ist es nicht da, und in schneller gefahrenen Kurven auch nicht, es ist nur da beim "normalen" abbiegen, sagen wir mal 90°, das Geräusch kommt nicht wenn man mit dem Lenkrad Schlangenlinien fährt, also kein typisches Radlagergeräusch

    es ist nur beim nach rechts Lenken da

    ich spüre dabei so eine Art leichte Vibration im linken Fußraum, mein Kollege sagt definitiv vom linken vorderen Rad wenn er rechts sitzt, von irgendwas drehendem


    das erste Mal ist es aufgefallen als der Wagen eine Woche am Flughafen stand, schon bei erstem Abbiegen... kurz davor habe ich ja andere Räder draufgeschraubt

    Reifen sind richtige Dimension 225/55R16, Felgen auch alle richtige ET usw. allerdings vorne und hinten unterschiedliche Marken, der Tausch von vorn nach hinten brachte keine Änderung


    der erste Verdacht das es von der Lenkung kommt, Servoölstand ist max. und normalerweise kommen solche Geräusche, wenn dann im Stand, könnte so ein Brummen evtl. vom Parameterventil kommen? Denn es ist schon Geschwindigkeitsabhängig


    Im Radlauf gibt es keine Schleifspuren, an den Reifen auch nicht

    Ankerblech streift nicht


    vor einiger Zeit habe ich die Radlager etwas nachgestellt, aber ganz sicher nicht zu straff, denke ich zumindest, das linke hatte vorher schon einiges an Spiel, ich habe aber schon schlimmere gehabt und nach dem Nachstellen gab es keine Probleme


    auch vor kurzen habe ich links den Bremssattel getauscht und dabei neue Beläge verbaut weil die anderen neuen Beläge furchtbar gequietscht haben, die Scheiben sind neu, also ohne Rand, ich kann mir kaum vorstellen das so ein Geräusch von der Bremse kommen kann, es ist auch so das es brummt auch wenn ich beim Abbiegen die Bremse leicht antippe


    der Rest vom Fahrwerk ist so lala, ich tausche zwar gerne Teile aus, aber ich will wissen was es ist

    -die Federlenker (man sagt zu den oft Querlenker) sind alt, Traggelenk hat kein Spiel und sonst keine Geräusche im Stand

    -obere Traggelenke waren alt, aber unauffällig, da die am günstigsten und einfachsten sind, habe ich die getauscht, Lemförder

    -die Zugstreben von 2021 allerdings sehen die billig aus, beim Tausch der oberen Traggelenke habe ich festgestellt das die Querlenker abartige Geräusche machen, allerdings muss man die schon stark verschränken, das Bewegen mit dem Montiereisen führt nicht zu so starken Geräuschen


    External Content youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    die Zugstreben habe ich gleich von Lemförder organisiert, aber noch nicht eingebaut, irgendwie habe ich Zweifel ob so ein Muhen vom Lenker kommen kann, die können knarzen, poltern usw. aber so ein Dröhn Geräusch ?-(

    außerdem machen die Zugstreben auf beiden Seite solche Geräusche, aber beim Fahren ist es nur in eine Richtung, ich werde da nochmal ordentlich was hinsprühen, verspreche mir aber hier keine Besserung


    Radlager habe ich jetzt auch mal bestellt, wenn ich es zerlege, will ich nicht unbedingt das alte wieder einbauen

    kann ein Radlager nur bei bestimmten Geschwindigkeiten Geräusche machen?


    hat jemand noch eine Idee? i( ich werde heute Abend noch ein wenig fahren wenn Berufsverkehr weg ist....schade das man im Kreisverkehr nicht andersrum fahren kann :lol1:

    das Geräusch ist etwas schwer reproduzierbar...


    ps: seit ich den 211er habe, bin ich der Meinung das der min. ein cm zu tief vorne ist, da wurden mal die Federn vorn getauscht und vermutlich die Höhe nicht angepasst um die anzupassen sollte das Federbein raus und mit Federspanner.... aber ich bin ja schon über 5tkm gefahren, das Geräusch war vorher nicht da und da war der auch schon so tief

  • Muhen/Dröhnen/Singen/Schleifen

    Man Alex, das ist mal ein breites Feld an Geräuschen, aber bei dir ist es schon klar, dass es keine leichte Aufgabe ist, den Fehler zu lokalisieren.

    Da du bereits Reifen/Räder, Bremse, Lenkung, Radlager und Vorderachse weitestgehend ausgeschlossen hast, macht es die Diagnose nicht einfacher.

  • Der S211 hat doch serienmäßig die Niveauregulierung an der Hinterachse. Der verbaute Kompressor sitzt wenn ich mich richtig erinnere vorne links vor dem linken Vorderrad. Vielleicht ist da ein Gummilager einseitig hin, sodass bei Kurvenfahrt in eine Richtung Metall auf Metall liegt und ein Dröhngeräusch erzeugt? Wenn der Kompressor nicht mehr richtig sitzt, gibt es definitiv ein dröhnendes Geräusch, das weiß ich aus Erfahrung.


    Würde allerdings nur in Frage kommen, wenn das Geräusch nicht immer da ist, da ja der Kompressor nur bei Bedarf läuft.

  • die Idee mit dem Kompressor hatte tatsächlich heute auch schon, der läuft bei mir aber sehr selten, während der Fahrt habe ich den noch nie gehört, wäre ein großer Zufall das der ausgerechnet in Rechtskurven anläuft, nichtsdestotrotz habe ich den heute tatsächlich angesteuert und hin und her bewegt, da dröhnt nichts


    habe vorhin die Gummilager der Zugstreben mit Silikon eingesprüht und bin etwas gefahren, einmal habe ich es provozieren können, dann nicht mehr, jetzt bin ich gespannt wie der sich morgen verhält, das wäre fast zu schön wenn es doch die Zugstreben wären

  • das einschmieren der Gummis hat nichts gebracht, heißt zwar nicht das es trotzdem nicht die Zugstreben sind, ich werde erstmal mit dem Radlager links anfangen, habe mir zuerst eine fertige Nabe mit dem Lager bestellt, von Febi soll original sein, die alte ist arg verrostet.... dann beim nächsten Mal kann ich die ausgebaute Nabe immer vorher vorbereiten


    Heute die Klima zum ersten Mal so richtig getestet, bei über 30° und richtig heißem Auto kam da richtig kalt raus, das beruhigt

  • Quote

    Heute die Klima zum ersten Mal so richtig getestet, bei über 30° und richtig heißem Auto kam da richtig kalt raus, das beruhigt

    Was gab es zu testen? Hatteste was gemacht oder getauscht gehabt? Sorry, wenn ich nicht alles gelesen habe in den anderen Themen... :S

    Und Klima interessiert mich, weil's bei mir ja auch Dauerthema ist. Achja: Hab meinen Dicken vorhin in der Werkstatt zum Klima-Check abgegeben. :winke:

  • nein, nichts gemacht, ich nutze die Klima ja kaum, erst ab 25°... eher mehr, aber wenn dann muss die funktionieren, ich habe vergessen das ich hier in einem Nebenthema bin.... werde im Hauptfred berichten

  • heute kam das entscheidende Geräusch, beim Einfahren in die Tiefgarage muss ich über ein leichtes Bordstein, das Fenster war offen und beim Einfedern war ganz kurz das gleiche Geräusch, dann war klar, das sind nicht die Radlager, hätte mich auch gewundert wenn es das Radlager wäre


    bevor ich weiter anfange zu raten, baue ich die vorhandene Zugstreben ein


    ich denke das Bild beantwortet die Frage welche Streben man kaufen soll



    hier sieht man das Gummi am Gummi gerieben hat, leider habe ich nicht alles ordentlich eingeschmiert, sonst wäre das Thema längst gegessen



    der Einbau geht schnell, nicht mal ein Abzieher war nötig, ein leichter Klaps und Schwups ist der Konus raus

    beim Anziehen unbedingt das Gelenk festhalten



    selbstverständlich beide Seiten



    eine ausgiebige Probefahrt steht noch an, die Fahrt zum Wocheneinkauf verlief sehr positiv draußen ist es so heiß da wäre das Geräusch schon zu hören

  • das Geräusch ist nicht weg :grr_bg1:


    egal die verbauten Zugstreben waren eh Mist, mit den neuen fährt der ganz anders :thumpup-big:


    das Geräusch ist nur in einem gewissen Winkel beim Einlenken, wenn das Geräusch kommt und ich den Lenkwinkel nicht ändere bleibt das Geräusch konstant, kann also nicht von der Lenkung kommen, oder wieder Denkfehler


    doch Radlager tauschen? ist heute endlich angekommen, ist auch kein Fehler

  • ich tippe auf Radlager.


    Beim 210er konnte man die ja nachstellen; keine Ahnung wie es beim 211 ist.

    Wie sieht es denn aus?

    -Die Kräfte auf dem Radlager differieren ja schon je nach Lenkwinkel

  • war gestern auch meine Hoffnung, ja, kann man immer noch einstellen, habe ich auch schon mal ein Tick nachgestellt, ganz sicher nicht zu straff

    habe dann das Lager getauscht, am Alten hat man nichts kritisches gesehen, das Geräusch ist immer noch da


    gestern als das Auto richtig heiß war, schon vor dem Lagertausch war das Geräusch auch schon etwas beim Rangieren in der Garage, also ganz langsam fahren und lenken, immer nur bei nach rechts Lenken, auch beim Rückwärtsfahren, da das Geräusch auch beim Einfedern da ist hoffe ich sehr das es nicht von der Lenkung kommt


    ich denke ich werde das jetzt etwas ruhen lassen, vielleicht wird es schlimmer und ich kann das Geräusch besser lokalisieren, wenn nicht dann bleibt immer noch die Option mit dem Neckar :frech:

  • hatta Parameterservolenkung?

    Bei meiner V251 begann es ja (hab ich ja mal geschrieben) mit nem Milchkühe-ähnlichen Mühen und nach nem sehr kurvenreichen Tag in Harz war eie Servo dann im Bereich Ventil inkontinent.

  • hatta Parameterservolenkung?

    Bei meiner V251 begann es ja (hab ich ja mal geschrieben) mit nem Milchkühe-ähnlichen Muhen und nach nem sehr kurvenreichen Tag im Harz war die Servo dann im Bereich Ventil inkontinent.

  • ja, hat der, war es dann das Ventil? ich habe schon überlegt das Ventil auszustecken, muss dann Montag doch nochmal unters Auto

    mir wäre es echt lieber wenn irgendwo einen Schlauch verreist als sowas

  • bei mir war es das Ventil....

    Es wurde von drei MB Werkstätten gesagt, dass es nicht separat tauschbar ist, sonder das Lenkgetriebe fällig ist.

    ABER :

    Mein guter Freund Marko, etliche Jahre bei MB und bin seit Jahren Lagermeister bei Bosch, hat alle eines besseren belehrt.

    Gab zwei Hersteller im Aftermarket die das Ventil einzeln anboten; 42,75€

  • das Ventil gibt es einzeln, das ist mittlerweile bekannt, sogar bei Mercedes gibt es einen Reparatursatz der preislich aber bei Faktor 10 liegt, dafür bekommt man im Zubehör schon komplette Lenkung


    habe noch bemerkt das vermutlich das linke Axialspurstange etwas Spiel hat, mache morgen mal den Spurstangenkopf runter dann sehen wir weiter


    gerade noch das Parameterventil mit der Diagnose angesteuert, funktioniert einwandfrei, es gibt keine Geräusche, egal welcher Zustand, stark bestromt, oder schwach, die Lenkung wird auch deutlich schwerer, beim Fahren gab es hier nichts auffälliges, ich denke das ist doch nicht die richtige Richtung

  • der 211er hat keine Domlager in dem Sinne, das Federbein dreht sich nicht, es gibt nur einen Stützlager, ist nur ein wenig Gummi


    der Achsschenkel dreht sich ja an dem oberen Traggelenk, oder auch Stützlager genannt, ist bereits neu

  • ich habe mir die Federlenker/Querlenker eigentlich schon zig mal angeschaut, heute kam mir trotz Sonntag ja in den Sinn die Spurstange abzuschrauben, da ich das Axialgelenk im Verdacht hatte, das Axialding ist gut, aber mit abgeschraubtem Spurstangenkopf kann man mit dem Achsschenkel spielen, dabei sehe ich das, das ist gerissen, vermutlich dreht sich das innen, rechts ist noch nicht so

    habe mal das Ganze mit Silikon eingeschmiert mal sehen ob das Geräusch besser wird



    die eigentliche Reparatur schiebe ich dann etwas auf, ist ja nur ein Komfortproblem, wenn ich bald ein Ersatzauto habe, mache ich den großen Rundumschlag, alles was noch nicht getauscht wurde quasi

  • hier kommt die Auflösung

    wo soll ich nur anfangen, habe fast jeden Tag mit dem Geräusch gekämpft, bzw. systematisch eingegrenzt, soviel jetzt schon die Lenker sind es nicht, je öfter ich das Geräusch hörte, desto sicherer war ich mir das es sich doch im ein drehendes Teil handeln muss, es ist/war echt ein sehr komisches Geräusch, 2 andere Meister haben das auch gehört, aber total baff, vor allem als die erfahren haben wo das Geräusch her kam


    zumal es auch muhte beim Überfahren von leichten Bordsteinen, alles der Reihe nach, im Forum ist ja alles schön dokumentiert, wann ich was gemacht habe, hier nur kurz.... die Bremse quietschte von Anfang an schon, neue Beläge, mehrmaliges bearbeiten... bis ich mich für einen neuen Bremssattel links entschieden habe, im gleichen Zug auch gleich Bosch Beläge....das war Fehler Nr.1 auf den Belägen ist ein Antiqietschbelag, was gut sein soll.....Fehler Nr. 2 und alles Entscheidende war das bei den Bosch Belägen keine Bleche für den Kolben dabei waren, gar kein Problem dachte ich, die sind ja nicht überall verbaut und die Bosch Beläge sind vielleicht so konzipiert...Fehler Nr. 3, denn der neue Bremssattel hat einen anderen Kolben mit einem dünnerem Rand.....jetzt erscheint das logisch, aber beim Einbauen, dachte, wenn es quietscht, kann ich ja immer noch die Deckelchen einbauen


    das Ganze habe dann total aus den Augen verloren, es war ja kein Bremsenquitschen mehr da, es war ein ganz neues Geräusch


    und wer hätte das gedacht, dieser dünne Rand drückt sich durch die Antiquitschbeschichtung, allerdings ungleichmäßig, rechts gibt es fast keinen Abdruck, das hat der Bremskolben eine dickere Wand


    49769672zg.jpg


    ein Einsetzen der Bleche jetzt führte dazu das das Geräusch beim Lenken nach rechts verschwand und beim Lenken nach links aufgetaucht ist, das war fast noch merkwürdiger, aber ich wusste jetzt definitiv das es an der Bremse lag, jetzt gab es zwei Möglichkeinen, Sattel oder doch die Beläge

    Beläge sind in 5 Min. getauscht, Sattel muss man auch noch entlüften...also die alten ATE Beläge eingebaut und das Geräusch ist weg


    durch die etwas schräge Stellung und ab gewissen Zeit, also Temperatur entstand Reibung die durch die Kurvenfahrt, bei der die Scheibe ein wenig kippt dieses echt miese Tröten, normalerweise kann man jetzt die Bosch Beläge wieder glatt machen, ich denke das der Belag auch daran schuld ist, man hat beim Bremsen kein Gutes Gefühl im Vergleich zu den ATE Belägen

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!