Leuchtweitenregulierung Halogen

  • Hallo liebe W211-Freunde, :winke:


    war heute beim Tüv, außer ein paar Kleinigkeiten alles gut (eine Halterung am Auspuff muss ich ersetzen und ein Traggelenk, nicht so tragisch, da mechanisch).

    Leider ist beim linken Scheinwerfer auch die Leuchtweitenregulierung defekt.

    Wenn ich mich nun auf die Suche begebe:

    -Die Leuchtweitenregulierung beim W211 MOPF mit Halogen ist nur ein Motor im Scheinwerfer, keine weitere Pheripherie (Sensoren?) wie beim Xenon betroffenn? Oder ist das beim S211 (Kombi) mit der der Luftfederung hinten ein Topic?

    Da das Ding nie benutzt wird (immer auf Null), werde ich den Scheinwerfer ausbauen, versuchen ob er nur "fest" ist oder ein Kontaktproblem ist.

    Den Stellmotor zu wechseln ist wahrscheinlich ein Thema oder? Geht "offiziell" nicht?


    Danke im Voraus! Wie immer versuche ich wieder häufiger da zu sein.... wb)


    PS: Gefunden habe ich sowas, falls er nicht mehr gehen sollte:

    https://www.ebay.de/itm/132767407120

    Hinweise und Einschränkungen: für E-Klasse W211/S211, Mod. Bj. 3/02-6/06 (nur Halogen)Da wäre der Mopf raus :(

  • Warum sollte es Sensoren geben, wenn die Verstellung manuell funktioniert.

  • nein die Luftfederung hat mit der manuellen Leuchtweitenreguliereung nichts zu tun, nur das die bei Luftfederung etwas anders zu bedienen ist, man stellt nicht ganz hoch im Normallfall, deswegen ist die Null auch nicht in der Mitte, es gibt dann +1 zum höher stellen wenn der Kofferraum nicht belegt ist aber alle Sitze usw.


    Stellmotortauschen ist glaube ich ganz easy, ist nur von außen mit einem Bajonett Verschluss und innen die Kugel aushängen, das geht durch die "Serviceöffnung" allerdings sollte der Scheinwerfer schon raus, sonst ist es sehr fummelig....könnte aber gehen


    Da das Ding nie benutzt wird

    da spart man sich eine Funktion auf und dann geht nichts, ich nutzte den gerne um die Scheinwerfer einfach mal höher zu drehen wenn ich im Ausland bin, da fahren alle so rum und man hat keine Chance mit normalem Licht

  • sprinter deswegen frage ich so doof :) ich habe eine Einschätzung und bin etwas aufgeschmissen.

    Ich bau den SW nächste Woche mal aus und schaue mir das Ding an, (mögliche) Teilenummer finde ich leider keine.


    Alex190blau danke für die Anmerkungen. Ist wahrscheinlich alles kein Problem, nur sind ein Monat wieder verdammt wenig zum "rumprobieren". Aktuell steht das Ding ja "fest" auf Stufe 0, also eigentlich i.O. Stellung des SW hat der Tüv Mensch auch nicht bemängelt :)

    Je älter die Autos, desto mehr wünscht man sich "unnütze" Ausstattung weg, die geht nur kaputt.


    Wenn ich dran denke und es hilfreich ist, mache ich ein paar Fotos :) (kann man im Forum Fotos anhängen, finde keine Möglichkeit. Extern sind sie dann nach ner Weile weg...)

    Nebelscheinwerfer hab ich vor ein paar Wochen schon gewechselt, der wird wohl oft Opfer von Steinschlag....

  • Danke für den Hinweis.

    Zusatzfrage: wenn ich das Traggelenk tausche (das große unten im Achsträger), macht es Sinn gleich den Träger mit zu tauschen? Den muss wohl zum Ausbau des Traggelenks eh ausbauen, dann kann ich ihn gleich wechseln. Da ich danach eh die Spur einstellen muss, kann ich den tauschen, dann ist evtl das kein Topic in den nächsten Jahren. Frage ist wie lange hält der in der Regel, ich muss auch nicht tauschen, wenn der unproblematisch ist.

    Mein Auto hat 150.000km, 200 kompressor, also eigentlich kein Gewicht auf der Frontachse. Deswegen nervt mich das Traggelenk schon. Ich mache ungern Sachen zwei mal. Ich verbaue idr

    Lemförder bei Fahrwerk...

  • Zur LWS sei gesagt, dass sie bei Luftfederung, also Airmatic, automatisch funktioniert. Das, was du meinst, nennt sich ENR und ist der Niveauausgleich beim Kombi und hat mit Airmatic nichts zu tun.

    Warum solltest du den Träger ausbauen, um das Traggelenk zu tauschen? Unnötige Arbeit, außer du willst ihn auch tauschen. Hast du dir schon den Ausdrücker für das Traggelenk besorgt, ohne wirst du es nicht herausbekommen. Wenn du Ruhe an der Vorderachse haben willst, musst du alles tauschen, auf beiden Seiten, macht dann so in etwa 600 Ocken für die Teile. Übrigens brauchst du den Ausdrücker auch zum Einpressen des Traggelenks und wundere dich nicht wie fest das Ding sitzt.

    Das wäre der Ausdrücker.

    https://www.ebay.de/itm/267105867495?_skw=w211+ausdrücker+traggelenk&itmmeta=01JW1AYREYJYS17CQH4HHTF86J&hash=item3e30c016e7:g:YJYAAOSweqZna3kN&itmprp=enc%3AAQAKAAABAFkggFvd1GGDu0w3yXCmi1eJ8nNsV9mNRfD1Gbx6NfWec4LXK9v%2B8el34Aq8RXQhOpuJYTsdA3wefjvcNu97GzZOeaCVbSBDd%2F5%2FSvMvem0EVerKjQiy94CanxqoIDVL5YJ%2F%2B%2BFQkQs5IMsKCY6VNqRxFQr0RpFTZFTOaQ7M3EfDombCKTkjid6Bkyaub2lVnkQMQ9HAu8deu7j--Nmr2HfsiPnOzjxS%2F4rtT5CpzydDlplpaCekNnVppHZqiXFZAzQNrGvX9egUICs5QRI7kcQv%2BeGyBk7bCQvHLbwZ89iQbAzksVE4TtSb%2FYzg3dsBauDqOjif%2FmEVspFfzxcoyA4%3D%7Ctkp%3ABFBM6If7quBl

  • Der M271 Kompressor wiegt 167 kg, der M113 ca. 206 kg. Der M273 wiegt 187 kg.

  • Motor Mercedes M112 E32: spezifikationen, eigenschaften, öl, leistung
    Der Mercedes M112 E32-Motor wurde 1997 entwickelt, um den alten E32-Motor aus der M104-Serie zu ersetzen. Der Hauptunterschied zwischen der neuen und der
    de.mymotorlist.com



    Motorkran beim Umbau in Kumpel Pauls Werkstatt sagte sehr ähnlichen Wert als wir nen 320er Motor rausgerissen haben vor geraumer Zeit

  • die 200kg mögen vielleicht mit Anbauteilen wie Klimakompressor,Servo etc.hinkommen.


    Aber die sind ja an den anderen Motoren auch verbaut

  • sprinter ich hab halt schon Dämpfer gewechselt und daher weiß ich wo das Traggelenk ist und dachte es ginge ohne den Träger einfacher. Fahrwerk muss ich dann evtl einstellen.

    Wenn Du meinst, ich schaffe es auch mit dem Träger drin, den habe ich mir jetzt halt mit gekauft (Lemförderer :)

    Auspressen und Einpresswerkzeug hab ich schon gekauft, ohne gutes (oder zumindest passendes) Werkzeug arbeite ich nicht mehr :)

    Ja ich meine ENR, aber auch diese verhindert, dass das Licht zum Flakscheinwerfer wird.

    Mumphine  sprinter wir können uns jetzt streiten wie viel schwerer die Motoren sind, evtl ist es nicht so tragisch... Der 200K dürfte der leichteste sein :)

    Ich weiß es nur vom E39 (BMW), der frisst die vorderen Fahrwerksteile und die großen Motoren wohl noch mehr...

  • Ich möchte mich gar nicht streiten, ich weiß nur, das ich die richtigen Werte angegeben habe. Die ganzen Anbauteile sind am 200K ja auch dran und der M112 wiegt sowieso weniger als der M113.

  • Nur mal so, ist hier aus dem Forum.

  • Einfach ein wenig nach unten scrollen.

  • also Kalle und ich kennen einander fast 20 Jahre, haben so manch Bratwurst geteilt und über manch Dinge gestritten, aber Motorgewichte werden sicher nicht dazu gehören ;-


    Ich weiss,dass die gewichtangaben stets Netto sind, ohne Anbauteile.

    Beim 200er ist der mech.Lader auch nicht inkludiert und der wiegt gefühlt so viel wie ein Kleinwagen.


    Ist aber auch Wurst

  • Da hast du recht, aber wenn es auf der Seite von MB steht, das der M113 206 kg wiegt, dann wird das auch so sein und er nicht 160kg wiegen.

  • ich kann nur sagen, dass wir knapp 170kg auf der Uhr hatten, als wir bei Paul ausm CLK320 den Motor gerupft haben...

    Trocken, ohne Getriebe, Wandler,etc.


    PS. MB gibt auch beim Leergewicht teilweise identische Gewichte bei den 4 und 6 Zylindern an.


    Aber was soll's

  • 320er ist aber nur ein V6

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!