Reinfall, war ja schon klar.
Scheibe vorne gerissen, Batterie platt, Reifen fast runter. Aber was mir mehr zu schaffen machte war der Rost beim Motorträger. Mein W 210 hatte weniger vor 10 Jahren. Bin ich da zu pingelig?
Reinfall, war ja schon klar.
Scheibe vorne gerissen, Batterie platt, Reifen fast runter. Aber was mir mehr zu schaffen machte war der Rost beim Motorträger. Mein W 210 hatte weniger vor 10 Jahren. Bin ich da zu pingelig?
definitiv
so sah der Träger von meinem anderen 211er vor 6-7 Jahren auch schon so aus, das ist fast alles nur oberflächlich, muss man mal abschleifen und anpinseln, dann hält das sicher etwas länger, ist aber nicht so wie beim 210er, bei dem war alles was nach Rost aussah schon bröselig, hier alles noch stabil, sieht bei meinem aktuellen auch nicht besser aus
hier ist Link zum Kühlertausch, da habe ich auch die Stellen behandelt
Schwarztee E220CDI Elegance S211 OM646EVO - Seite 7 - Baureihe 211 Vorstellungen - E-Klasse-Forum
Die Ecke im Motorraum hat meiner auch, das haben alle 211er die normal benutzt wurden, das ist auch soweit stabil, sogut es geht abschleifen, und gut schützen, oder alternativ für ganz faule mit Ovatroll tränken, dann bleibt das so
die Stelle ist auch von der anderen Seite auch etwas kritisch, ist die Typische 211er Stelle, da werden die alle als erstes durchrosten, aber wir haben hier bald 20 Jahre alte Autos vor uns, manche Vorgänger waren in dem Alten schon viel fortgeschrittener was Rost angeht, bzw. schon total durch, wenn ich da an meinen 202 denke....
du wirst keinen besseren finden für das Geld in dem Alter, das ist ein Gebrauchsgegenstand
Luftfahrwerk hinten ist immer dabei beim T-Modell, vorne bin ich auch der Meinung das es nicht sein muss bei so einem alten Auto, es sind dann auch noch teure Stoßdämpfer drin, das Auto fährt auch ohne Luftfahrwerk sehr gut
Scheibe zahlt Teilkasko, Reifen kauft man neu, dann weiß man was man hat, ich fahre sehr ungern auf fremden" Reifen, so wie jetzt, mir wäre lieber die wären runter
dafür sehe ich das der Motor zumindest vorne gut trocken ist, sind schon ein paar teure Baustellen erstmal noch nicht da
doppelpost
Vielen Dank Alex für die Infos. Mein Arbeitskollege fährt einen w 211,den werde ich die Tage mal genau inspizieren.
Ich war der festen Meinung das es den T mit und ohne Luftfahrwerk gab, aber da habe ich mich wohl getäuscht.
Problem war die Kommunikation schon vor der Besichtigung. Keine Deutsch und Englisch Kommunikation, da hätte man das schon sein lassen sollen. . Übersetzer Programme waren zwecklos.
Der Besitzer selber war auch nicht vor Ort. Dafür jemand der zwar ein wenig Deutsch sprach aber von dem Auto keine Ahnung hatte. Nächstes mal muss ich noch besser vorbereitet sein. Beim W 210 war mein Anspruch den nur 2 Jahre zu fahren, 2500 Euro war auch ok, da brauchte man nicht viel nachdenken,kurz runtergelegt fast kein Rost,gekauft.
Und vielleicht warten bis einer in der Nähe erscheint.
Abgemeldet war er der W211 auch noch
Moin.
Das T-Modell hat immer Niveau-Regulierung an der Hinterachse. Ohne zusätzlichen Knopf.
Luftfederung gibt es nur auf beiden Achsen gleichzeitig. Mit zusätzlichem Knopf an der Schaltkulisse.
Lass dir lieber von Forenkollegen helfen als weit zu fahren. Dann verliert man auch nicht so leicht die Geduld beim Suchen.
Grüße,
Yilmaz
Das T-Modell hat immer Niveau-Regulierung an der Hinterachse.
Korrekt
du wirst keinen besseren finden für das Geld in dem Alter, das ist ein Gebrauchsgegenstand
Das wollte ich auch grad schreiben.
Die Kisten sind inzwischen fast 20 Jahre alt, zumindest die VorMöpfe, da kann schon mal ein Rostbläschen dran sein.
Vielleicht wärs besser ein paar €uronen mehr zu investieren und einen Wagen in besserem Zustand zu erwerben als eine alte Baustelle wo man gleich wieder rundum alles anfassen muss
ich wollte auch einen besseren 211er holen, ich war bereit mehr zu zahlen, ich hätte auch 10k für einen guten gezahlt, aber die teuren sind meist Blender, ich habe nicht so viele besichtigt, weil ich die schon anhand Bilder und Gesprächen aussortiere, trotzdem die beiden selbst in der Nähe waren das Geld einfach nicht wert, ich wollte es noch posten, aber dann doch sein lassen, ich bin ja nicht der ehrlicheTester der seinen Frust hier ablässt
es gab sogar einen der Sportpaket Felgen, Auspuff und Pedale reingewürgt hat und überzeugt mir das als Sportpaket andrehen wollte, ich sage da fehlt die Fußablage und dann ging das los, wie ich das behaupten kann... das Auto hat Schaltpaddels, nur Sportpaket hat Paddels... und der Alex ganz lässig: du hast den Taster in der Mittelkonsole vergessen, da fehlt ein M, dann gab der zu das die Paddels noch gar nicht codiert sind
ich brauche kein Sportpaket, kaufe aber auch keine Autos von Lügnern
Wenn du kein Niveau brauchst/willst und nicht so viel Platz im Kofferraum benötigst, dann nimm lieber einen 204er, die gibt es auch noch mit dem guten OM646EVO die sind preislich ähnlich, aber im Unterhalt etwas günstiger. Der Vorderachsträger ist verzinkt und rostet nicht, dafür die Hinterachse, die wird aber immer auf Kulanz getauscht
Vor ca. 3 Jahren hat uns ein LKW geschüttelt. Hamburg Stellingen. Es ging auf der Bahn von links nach rechts, da wird ein schon anders. Zum Glück ist uns und keinem anderen was passiert. Wir sind dann noch weiter nach Kappeln. Top Service von Mercedes. Die haben alles geregelt mit der Versicherung. Wurde dann auf eine Versteigerungs Auktion gestellt.
Ca. 100. 000km gelaufen 8 Jahre alt, Erbstück von meinem Vater. MB Checkheft geflegt, aber leider Geschichte.
Was für Alternativen gibt es für die Bielstein Luftdämpfer alias Niveauregelung?
mit Bielstein macht man selten etwas falsch, mein Kollege schwört auf Arnott, er sagt das er Bilstein schon Ausfälle hatte, Arnott noch nie
Preislich geben die sich nichts mit Bilstein
bei meinem hat der Vorbesitzer Arnott verbauen lassen, bisher alles gut, aber es ist noch zu früh zu urteilen
ich persönlich würde wenn das Budget zulässt Bilstein nehmen
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!