W212 E200 - BJ 2011 - 14.000km - 22.000 Euro?

  • Hallo zusammen, wie wahrscheinlich so oft, meldet man sich hier an, um zunächst eine Kaufberatung zu bekommen.

    So auch bei mir.

    Ich freue mich, euch kennenzulernen.


    Nun zu meinem Anliegen:


    Ich habe ein Angebot von einem 2011er W212 entdeckt. Das Auto hat erst 14.000km auf der Uhr und sieht meiner Ansicht nach sehr gut aus.

    Gepflegter Garagenwagen.


    Es handelt sich um einen E200 CGI Automatik

    Elegance

    Limousine, Silber

    Audio 50APS

    Sitzheizung

    E Sitze vorne

    Comfort Paket

    Lichtpaket


    Nun stellt sich mir die Frage ob ich bereit bin oder sein sollte für ein 14 Jahre altes Auto immer noch 22.000 Euro zu zahlen. Was meint ihr dazu? Ich selbst werde im Jahr nur um die knapp 8.000km fahren und ebenfalls in einer Garage unterstellen können.


    Was sagt ihr? Zu viel Geld fürs Auto? Ich würde hierfür einen 2021er Tiguan in Zahlung geben. Der ist 10 Jahre jünger und hat 40.000 gelaufen. Sehr rational wäre die Entscheidung wohl also nicht. 🙈


    Ich danke euch für eine Einschätzung.

  • Willkommen hier. :winke:

    Zuerst mal suchst du die richtige Marke. :thumbup: Wobei es interessant wäre, warum der relativ junge Tiguan deine Garage verlassen soll.

    Aus meiner Sicht wäre der 212er nicht zu empfehlen. Der Preis ist für das Alter des Autos zu hoch, selbst bei VB. Wird sicher mit der geringen Laufleistung begründet, wobei man das eher negativ bewerten kann. Es handelt mehr um ein Standzeug, als um ein Fahrzeug. Durchschnittlich knappe 600 Kilometer pro Jahr zeugen von Kurzstreckenbetrieb. Da wird dann früh die Steuerkette kommen. Also bei der Laufleistung darf man nicht erwarten, sehr lange Zeit ohne Reparaturen auszukommen. Du kommst sicher günstiger an ein besseres Auto.

  • genau, das mag ein optisch ein gut erhaltenes Fahrzeug sein, aber technisch wird der nicht besser sein als einer mit 100-150tkm, Standschäden sind die schlimmsten/teuersten, dazu noch die o.g. Kurzstrecken.


    IMHO: das ist ein Auto das später ein wertvoller Oldtimer sein könnte, aber zum benutzen ist es nicht das richtige, muss aber jeder für sich entscheiden

  • Schon jetzt vielen Dank für eure Einschätzung.

    Mit dem Tiguan ist alles in Ordnung. Ich würde ihn also nur des Sternes wegen abgeben.


    Das hieße Verzicht auf diverse Assistenten, Anschlussgarantie, etc.

    Ich würde mir so ohne Aufpreis ein „neuwertige“ E-Klasse“ kaufen können. Der Nostalgie wegen wäre ich sogar bereit auf das ein oder andere zu verzichten und dachte, dass man sich vielleicht auf Grund der wenigen Kilometer einen späteren Klassiker sichern kann.


    Aber ja, ich würde quasi einen Rückschritt zu einem fünfzehn Jahre alten Fahrzeug machen, dass damals neu auch nicht viel mehr gekostet hat, als mein 4 Jahre alter Tiguan als Neuwagen.


    Und wichtig war mir vor allem eure Einschätzung, dass man sich nicht vormachen muss, wegen der wenigen Kilometer ein Sorglos-Auto zu kaufen. Das war meine Hoffnung dabei.

  • einen späteren Klassiker sichern

    Ich würde darauf nicht spekulieren.

    Die Zukunft ist ungewiss. Nicht alle Fahrzeuge werden Klassiker und gerade in der heutigen Zeit weiß man nicht, wie es weitergeht. Worst Case wäre es, wenn Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor nicht mehr bewegt werden dürfen.

  • naja, an das verbrennerverbot glaubt ja wohl kaum noch jemand...


    Aber ich denke auch nicht dass der 212er ein Klassiker wird.

    Nich schlimmer wird es bei der Folgemodellen, wenn die als Oldtimer alle schwarze Displays haben, weil sowas Teufelswerk ist und keine 30 Jahre hält :]

  • Och, grade der 212 Mopf hat finde ich schon Potenzial, da er ne aus meiner Sicht sehr stimmige Mischung aus alten MB-Schlüsselreizen und gleichzeitig moderner Technik bietet. Dazu die große Motorenvielfalt.


    Der hier diskutierte 200er VorMopf "Basisausstatter" dürfte aber in der Tat nicht dazu gehören. Das ist am Ende überhaupt nichts besonderes und lohnt sich damit auch nicht wirklich, weggestellt zu werden. Wenn man ihn dagegen fahren möchte, ist der Einkaufspreis viel zu hoch und betreibt aktive Geldvernichtung, weil der Wert entsprechend schnell in den Keller geht. Dann lieber nach nem anderen 212 mit schöner Ausstattung und im Zweifel höherer Laufleistung gucken...

  • Moin Leute,

    ich denke auch das es ein würdiger Oldtimer werden könnte-wenn man sich schon mal bestimmte Bauteile,die selbst bei wenig Nutzung kaputt gehen können,neu kauft und trocken gelagert zur Seite legt. Mein 210er Caravan,normale Avantgarde Ausstattung 320cdi gewinnt jetzt schon an Wert. Mir wurden schon mehrmals um die 7000.00 geboten. Ok er hat sehr wenig Rost und erst 180000km gelaufen, aber was vor allem wichtig ist : Kein Piep Gedöns,kein GPS Kram oder sonst was,einen sehr großen Innenraum mit den großen Daimler Sesseln vorne.Armaturen usw. sehen noch etwas wie typisch Daimler aus.Eine Frage mal an alle: Wenn ich das ASR abschalte, ist es dann auch wirklich abgeschaltet? Ich habe das Gefühl das es trotzdem noch versucht in bestimmten Situationen einzugreifen.Bei Aquaplaning ist das System extrem gefährlich-finde ich bzw meine Erfahrung

  • Wenn di ASR abschaltet, dann lässt es einen gewissen Schlupf zu damit du dich bei Schnee durchfräsen kannst.

    Warum soll es be Aquaplaning gefährlich sein? ASR nimmt nur die Motorleistung raus, das ist kein ESP, bei höherem Tempo regelt da nichts mehr, blinkt nur noch bei Schlupf....in der Bedienungsanleitung steht es genau drin ;) ab wann und wie...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!