Schwachstellen 320CDI

  • Hey zusammen,


    ich kauf wohl am Donnerstag mein ersten 320CDI :) aus 2006.

    Es sind wohl sehr zähe gutmütige Motoren - man liest wenig über Sorgen?

    Engine Nr. ist 642921 40 324868

    Müsste er dann nicht statt der 40 ne 30 stehen haben?

    Ausser dem Kettenrad hab ich weder über das Getriebe noch den Motor negatives gelesen?


    Viele Grüße Thomas

  • Hallo Thomas, die Ketteradgeschichte ist bestimmt nicht OM642


    OM642 und wenig Sorgen ist interessant


    ich kann auf die Schnelle ein paar Dinge aufzählen die den Kaufpreis eines 2006ers übersteigen, alles ist machbar, man muss nur bereit sein

    und es gibt Phänomen.... bei manchen Fahrprofilen sterben die OM642 einen plötzlichen Tod ohne das man sagen kann woher es kommt, das Mythos mit dem Ölkühler, ja, ok, aber das ist lange nicht alles


    beim Kollegen steht ein 212er in schön mit einem defekten OM642, den will niemand haben, ich kann den fast für umsonst bekommen, ein guter Ersatzmotor kostet 6000€ aufwärts, bis ich fertig bin sind da 10000 versenkt

    es sagt niemand das die anderen nicht kaputtgehen, nur ist OM642 ein sehr anspruchsvolles Aggregat

  • hatte drei OM642 und empfand alle drei als Exzellent.

    Alle drei waren bei Verkauf jenseits der 400xxx und Dirk Aka achtender67 hier im Forum kann auch kur Loblieder singen.


    Ich kenne nur mahnende Stimmen von denen, die sie berufsbedingt reparieren oder wo Schwager von Schwager meckert.

    Meine drei OM613 haben öfter gezickt.

    Mein V251 mit Om642 hatte nen inkontinenten Ölkühler und das wars (motorseitig)

    All meine Om642 hatten in ihrer Vita bei mir neue Differenzdrucksensoren bekommen, aber auch das ist mehr als überschaubar.


    Über die Ausbaustufen im 212, bzw. die OM642 LS Varianten ab 2010 kann ich nichts sagen

  • Ich habe den OM642 in der Ausbaustufe mit Adblue und 258 PS in meinem ML von 2011, gekauft mit 200tkm. Ich fahre den Wagen seit Juli 2023 und habe in der Zeit ca. 35 tkm draufgefahren. Am Motor waren in der Zeit "nur" die Wasserpumpe undicht und der Ölkühler. Da ich den Wagen mit einer Gebrauchtgarantie gekauft habe, wurden zumindest anteilig die Kosten für Material und Arbeitslohn ersetzt.

    Ansonsten hatte ich einmal ein Problem mit der Adblue-Einspritzung und im Sommer bei >30 °C in Kroatien ein paar Tage lang eine leuchtende MKL. Vor Ort auslesen lassen, Diagnose defekter NOX-Sensor. Teil konnte nicht rechtzeitig geliefert werden, ich könnte aber problemlos die 2000 km nach Hause fahren. Nach ein paar Tagen ist die Kontrollleuchte dann wieder erloschen und seitdem auch nicht wiedergekommen.

    Diese Aufzählung klingt vielleicht etwas pessimistisch, festzuhalten ist aber, dass das Auto immer gefahren ist, mich nie im Stich gelassen hat und der Motor auch mit dem schweren ML und einem 2 Tonner Wohnwagen am Haken absolut souverän unterwegs ist.

    Nicht umsonst war der Motor ja auch längere Zeit im Sprinter im Einsatz. Und wenn man da mal auf die Laufleistungen schaut, dann ist das durchaus beruhigend.

  • Kleines Update:


    In den letzten Wochen hatte sich ein leichter Kühlmittelverlust bemerkbar gemacht. Eine erste Suche hat ergeben, dass es wohl rund um das AGR-Ventil etwas raussifft. Aber auch das verbuche bei 235tkm als Verschleiß. Mal sehen, ob ich mich da alleine herantraue oder die Dienste einer Werkstatt in Anspruch nehme.

  • ok muss dazu sagen, war auf den OM642 bezogen der im 211er verbaut wurde. Dieser gilt bis auf Ölkühler + Ansaugbrücken (EKAS) also solide! Schaut man sich bei bmw an: Lagerschalen (fast immer) Kette eher die Regel als die Ausnahme..... Audi 3.0 A6 auch eher ......


    Ein Motor der 18 Jahre drauf hat, ist halt auch kein neuer. Finde seine Auwas aber überschaubar bzw auch z.b. für Hobbyschrauber machbar.

  • Naja Lagerschalen sind beim 642 auch ab und an ein Thema.

    Im Freundeskreis mehrere Motoren gehabt die dadurch gestorben sind. Meist sind die Schäden auf unsaubere Arbeit am Ölkühler zurückzuführen, war bei denen jedoch noch nicht gemacht.

    Für mich aber auch generell ein scheißmotor ^^

  • ist natürlich mit etwas Werbung, gutes Input ist es trotzdem


    OM642 - Robuster V6 Dieselmotor oder tickende Zeitbombe? – MIK Motoren GmbH


    wie gesagt, zum Fahren ein grandioser Motor, nur ist es unschön wenn so einer stirbt, was leider viel zu häufig passiert

    Die Problemanalyse von dem Unternehmen ist sicherlich zutreffend. Im Übrigen würde ich die mit Vorsicht genießen - googlet mal...


    Zum OM 642 kann ich im 211 keine Horror-Geschichte, aber auch keine "solange der Öl und Diesel hat läuft der Eimer"-Geschichte berichten. Unser 2006er 211 hatte die Klassiker: Ölkühler, EKAS(-Dichtung), Glühzeitendstufe, Differenzdrucksensor, Ansaugbrücke / Drallklappen. Waren insgesamt an Kosten (bei MB) ca. 4.000 Euro. Danach war aber auch mindestens 100.000 km Ruhe und der Ölverlust am Turbolader ging dann bei KM-Stand 300.000 langsam wieder los. Ach so, und drei Glühkerzen waren defekt, die aber problemlos raus gingen. Injektoren und Turbo dagegen auch nach 16 Jahren ohne Auffälligkeiten.


    Bei Licht betrachtet, sind das für einen Direkteinspritzer-Turbo-Motor (leider) ganz gewöhnliche und nicht sonderlich ungewöhnliche Probleme...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!