50 AMG Motor M119 startet manchmal schlecht

  • Ist auch wirklich kompliziert das WIS. Dort mal schneller was zu finden kann man vergessen.


    ist ja nicht für die breite Masse das WIS, man muss auch verstehen das die Menge an Infos dort gewaltig sind, das ist ein Werkzeug und kein Softwareprogramm


    das WIS und auch das EPC sind eigentlich super Werkzeuge.

    Am Anfang ein wenig unübersichtlich aber wenn man sich mal eine Weile damit beschäftigt hat und sich entsprechend reingefuchst hat ist das gar nicht so schwierig.


    Es gibt ja zumindest fürs EPC auch noch die Online-Variante wenn man mal schnell was raussuchen möchte:

    https://mb-teilekatalog.info/


    Es ist wirklich schade, dass es da von MB keinen Zugang für Privatleute oder Hobbyschrauber mehr gibt X/

  • Genau das habe ich auch mal gehört, die Einspritzdüsen hatte ich letztens Ausgebaut und nichts festgestellt. Trotzdem werde ich einen Benzindruck test mal durchführen. 60ger AMG? Das ist doch mega selten z)

    Kein 210er 60er, das war einer meiner 2 129er SL60AMG´s, die ich beide in den SL Himmel geschickt habe. Einer 2009 mit ca. 70 km/h bei Aquaplaning gegen einen Oberleitungsmasten und den anderen 2019 auf der A67 einer dummen Kuh bei 230 ausgewichen, in die Leitplanke und überschlagen. Da hat es am Motor nur den linken Ventildeckel geschrottet, weil der ABS-Block draufgeknallt ist und die Ölwanne.

    Beim anderen hat es den linken Kopf vorne abgebrochen mit der Auslassnockenwelle und mindestens der Stirndeckel ist tot. Für den hatte ich den E50 gekauft, weil ich die Köpfe nehmen wollte.

    Aber beide Motoren noch zu Hause stehen. ;)

    So zurück zum Thema...


    Beim 50er habe ich festgestellt, dass der 28 Jahre alte Schlauch KGE vom rechten Ventildeckel zur Drosselklappe wie Kaugummi ist und auch eingerissen. Den werde ich jetzt auch erst mal tauschen. Gibt es ab 16,50€ im Zubehör.

  • Wow 2 alte 60ger AMGs sehr schade einfach zerstört. Aber das ist schon wirklich sehr besonders alleine die Motoren zuhause stehen zu haben. Naja ich hatte bis jetzt keine Zeit mich weiter damit zu beschäftigen, aber ich habe ja noch den ganzen Winter vor mir. Danke für alle Infos👍🏻

  • Noch eine Sache die zwar nicht wirklich logisch ist, aber ich habe einige Fälle mit neueren Autos im Internet gefunden, welche Startprobleme haben durch ein defektes Getriebesteuergerät. Wir haben ja noch das Getriebesteuergerät vom normalen S500 drin. Meint ihr das kann vielleicht damit etwas zu tun haben, warum wir es nicht auf das AMG umgebaut haben weiß ich leider nicht mehr. Ich muss auch schauen ob die Teilenummer sich überhaupt unterscheidet.

  • Was das Getriebesteuergerät mit dem Startverhalten zu tun haben soll, ist mir maximal schleierhaft.

    Aber ich lasse mich gerne belehren.

  • Ja macht wenig Sinn, hat der W140 ein ÜSR Überspannungsschutzrelai. Der W124 W126 W201 hat es. Wenn das kapput ist gibt es oft Probleme habe ich gerade im Internet gesehen.

  • Servus wieder an alle, echt traurig aber leider ist das Problem immernoch nicht behoben. Ich finde das Auto so unglaublich schön aber vermutlich werden wir es irgendwann verkaufen, da es uns den letzten Nerv nimmt. Immerwieder ist irgendwas. Nach dem Winterschlaf ging die Tür hinten rechts nicht mehr auf egal was man tut. Die Antenne war kapput hat ständig der Antennenmotor gedreht.

    Das Auto fährt sich so schön so ein altes schweres Schiff Bose Soundanlage mit einem mega Klang das ist unglaublich was die schon vor 30 Jahren drauf hatten. Bluethooth im Originalradio alles sieht Original aus einfach Mega. Aber es ist und bleibt leider ein altes Auto, wo irgendwann mal jeder kleinster Schlauch und Kabel den Geist aufgibt. Wirtschaftlich überhaupt nicht lohnenswert und nur sinnvoll wenn man wirklich Zeit und Geld hat. Aber naja vielleicht überlegen wir uns das noch aber eines steht fest. Der Motor springt manchmal immernoch echt beschissen an :( .

    Uns ist eingefallen das wir genau bei diesem Motor nicht den Nockenwellen und Kurbelwellensensor getauscht hatten. Eigentlich so wichtige Basisdinge einfach vergessen. Aber naja getauscht und der Kurbelwellensensor sah auch schon komisch aus also dachten wir jaa das muss es sein. Nö genau genau das gleiche mit dem Starten. Interessant ist das das Problem nur da ist, wenn der Motor mal warmgelaufen ist, man Ihn abstellt und nach 20-40 Minuten circa wieder Startet. Das heißt im bereich dieser (lauwarmen) Phase macht er diese komischen Probleme.

    Ich hatte noch letztes Jahr den linearen Anstieg überprüft alles i.O. Von 0-100% macht die Drosselklappe alles linear mit. Irgendeine Elektronische Sache im Zündsystem oder sonstiges ist denke ich Sinnlos, weil wenn der Motor läuft ist alles top. Keine Fehlzündungen oder ähnliches Gasannahme 1A. Nur so minimalste Schläge die im Leerlauf (nur auf P oder N) mit den Füßen am Fahrzeugboden spürbar sind. Aber okay das ist völlig normal für den alten Motor hätte ich behauptet und das würden warscheinlich auch nur Perfektionisten merken.

    Was ich jetzt noch maximal machen werde ist: Regenerationsventil wechseln, das könnte laut Recherche auch die Ursache sein (denke ich aber sehr warscheinlich nicht) ist aber schon bestellt und bald da,

    Benzindruckverlusttest machen (vielleicht ist da ja doch etwas komisch, denke aber nicht),

    und zu guter Letzt die Drosselklappe ausbauen den Drosselklappenkabelbaum anschauen und versuchen die Drosselklappe zu zerlegen. Das mit der Drosselklappe ist das warscheinlichste was noch sein könnte.

    Was ich weiß ist, das das beim Vorfacelift M119 es einen extra Drosselklappenkabelbaum gibt. Bei der ME motronic bin ich mir gar nicht sicher ob es direkt vielleicht schon am Motorkabelbaum hängt (weil der ist ja damals neu aber revediert gekommen). Wir bereuhen es damals den Kabelbaum nicht komplett neu gekauft sondern (Generalüberholt) gekauft zu haben. Der sah zwar wie neu aus aber was hinter dem Isolierungsgummi im Kabelbaum wirklich los ist weis keiner.

    Genauso die komplette Drosselklappe generalüberholt. Sah wie neu aus, aber was im Potentiometer vorsich geht keine Ahnung :(.

    So, habe viel geschrieben werde mein Bestes geben, aber wir haben leider sehr viel Pech mit diesem Auto gehabt und unfassbar unfassbar unfassbar viel Zeit Nerv und Geld reingesteckt und Schlussendlich scheitern wir bei so einem Quatsch, obwohl wir die Star Diagnose haben. Das traurige ist selbst wenn sich das Problem irgendwann lößt, kommt irgendwann die nächste scheise. Wirtschaftlich ist ein W140 leider das letzte.


    Noch eine Sache, ich habe gelesen, das man den Kurbelwellensensor anlernen kann??

    Habe mit der Stardiagnose im Motorsteuergerät gesucht und nichts gefunden. Weis da vielleicht jemand was?


    Habe gelesen einem hat es geholfen irgendwas auf den Anlasserkranz zu sprühen danach hat es funktioniert? Klingt aber sehr unlogisch.


    Gibt es irgendwo ein Ventil oder irgendeine dumme Kleinigkeit die große Wirkung bringt, die wir vergessen haben?


    Vielen Dank für alle Hilfen.

  • Was genau bedeutet das? Eine undichte Einspritzdüse? Im Internet steht Stau von warmer Luft im Motorraum? Kann das nicht bei einem Betriebswarmen Motor auch irgendwie passieren?

  • Den Gedanken mit der Düse hatte ich auch gerade. Den Motor im warmen oder heissen Zustand durch ziehen des Pumpenrelais absterben lassen.

    Dann später probieren, ob er dann gut angeht. Natürlich vorher das Relais wieder reinstecken ;)

    Oder ein Manometer anschliessen, aber für einen einfachen Test würde ich es so probieren.

    Hatte das bei nem M120, der wollte oft im warmen Zustand nicht anspringen, weil Sprit ins Saugrohr gesosst ist.

  • So heute ist uns etwas klar geworden wo das Problem sein wird. Ich habe von allem Videos gemacht aber kann man so wie ich sehe hier leider nicht einfügen. Wir haben am Rail ein Benzindruckmessgerät angeschlossen. Wenn man das Auto startet und wieder aus macht. Liegt der Druck bei 2.7 bar im Rail. Nach 20 Sekunden steigt dann der Druck im Rail auf 3.5 bar, obwohl die Zündung aus ist. Ich verstehe nicht warum und wie das sein kann. Dort bleibt dann der Druck circa 5 Minuten und fällt dann inmerhalb der nächsten 25 Minuten auf 0-1 bar ab. Wie kann das sein?? Das heißt im Rail bei uns ist ein Druckabfall der völlig nicht linear ist. Das heißt wenn unser M119 länger als eine halbe Stunde steht, dann haben wir praktisch 0 bar im Rail. Okay das ist erstmal komisch und schlecht aber warum startet dann das Auto am morgen wenn er kalt ist gut? Das bedeutet doch das die Benzinpumpe genug Saft bringt wenn am morgen selbst das Rail leer ist. Also wirklich Dampfblasenbildung?? Wir wollen nicht umsonst die Einspritzdüsen wechseln die sind nähmlich sehr teuer. Und noch etwas. Wenn das Auto 5 Bar Benzindruck hat startet der wunderbar. Wenn die Zündung an ist liefert die Benzinpumpe 4.5bar und er startet zumindest kalt dann also gut. Morgen in der Früh teste ich das nochmal sicher mit dem Kaltstart aus. Das bedeutet doch das nur wenn die Dampfblasen sich noch nicht verflüchtigt haben und ich dann starte das er dann schlecht startet. Was meint ihr ist das sinnvoll was ich denke? Was mir noch aufgefallen ist wenn im Rail zum Beispiel 3.5bar sind dann Pumpt die Benzinpumpe nicht immer nach bei neuer Zündung. Aber warum nicht die muss doch immer Pumpen bei Zündung an oder nicht? Vielleicht kann jemand dazu etwas sagen ich denke wir kommen der Sache näher unglaublich eigentlich simpel und wir machen da so einen Akt draus.


    SL60 Amg aber was soll es bringen den Motor absterben zu lassen und danach wieder das Relai runzustecken? Ich verstehe das nicht ganz?


    Das wird immer spannender :)

  • Macht es Sinn den Benzindruck zwischen Pumpe und Rail zu messen? Ist die Druckdose am Rail wie ein Rückschlagventil? Die Druckdose ist neu und das Rückschlagventil an der Benzinpumpe, welche auch neu ist und Filter natürlich auch. Gibt es irgendwo noch ein Rückschlagventil zwischen Druckdose am Rail und dem Rückschlagventil an der Benzinpumpe? Kann dort noch überhaupt der Fehler sein?

  • Ich habe das letztes Jahr schon mal gemacht aber irgendwie nie wirklich was feststellen können. Das ist irgendwie alles etwas komisch aber das macht bis jetzt am meisten Sinn.

  • Ich hatte dieses Phänomen bei meinem M112. Du solltest mal ausprobieren, was passiert, wenn du erst nur die Zündung anmachst, so dass die Pumpe Druck aufbaut. Dann noch mal den Schlüssel auf null und dann starten. Startet er dann, hast du Luftblasenbildung. Morgens ist die wieder weg, weil der Motor kalt ist. Das ist verdampfter Sprit, der wieder flüssig wird, wenn der Motor kalt ist. So meine Meinung. Noch eins, beim 210er saß das Druckventil im Spritfilter, deswegen war der auch so teuer.

  • Ich habe es mal versucht gehabt der Startette trotzdem schlecht. Macht auch bin Dampfblasen Sinn. Die Zündung 2 mal anzumachen scheucht ja die Dampfblase nicht weg. Ich habe mir starke Gedanken gemacht wie ich es morgen sicher austesten kann mit dem Druckmanometer ob die Düsen schuld sind oder nicht. Wenn ja, baue ich diese aus und werde 30 Minuten auf das Rail und Düsen gucken ob da was tropft. Der Druck fällt ja bis fast auf 0 ab das wäre ja mindestens 100-200 ml Benzin das MUSS man sehen und zusätzlich werde ich das Manometer dran lassen. Das wird spannend. Aber eines nach dem anderen. Danke für alle Hilfen👍🏻

  • Du hast doch selbst geschrieben, das der Druck abfällt. Wenn du den erstmal aufbaust sollte es dich besser werden.

  • Der Druck baut sich auf und startet trotzdem schlecht, aber so wie es aussieht nur dann wenn er 30 Minuten gestanden ist. Ich werde morgen versuchen jedes Szenario auszuprobieren. Ich habe mir einen Plan gemacht hoffe es wird so wie ich es mir denke.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!