S211 hängt hinten links …. Herstellerempfehlung Federbalg

  • Hallo Kollegen , zum defekten LWS gesellt sich nun noch dazu das der Wagen sofort nach dem Abstellen hinten links absenkt . Ich bin gerade 750km von der Heimat entfernt aber es soll morgen nach Hause gehen . Komisch ist das dass vermehrt auf Kopfsteinpflaster ( Niederlande) passiert. Auf „ glatter Fahrbahn“. Passiert das nicht so oft . Rechts ist alles so wie es sein soll .


    Dieses Jahr muss ich sagen kostet mich der gute viele Nerven . Er hat jetzt 108tkm runter und ist 18 Jahre alt . Irgendwann gehts eben los .


    Frage : habt ihr eine Theorie ob es der Balg sein kann ? Eigentliche Frage ist gibt’s eine Empfehlung zu den Bälgen ? Ich habe mal geschaut und außer Bilstein und Missler Automotive überzeugt mich auf dem Bildschirm

    Bis jetzt nichts ….


    Danke für eure Mühe


    LG Manuel

    Wenn doi Lewe geniesse willschd. Muschd die Kärch vun ausse, de Berg vun unne un die Wärtschaft vun inne gsehe hawwe ! Eine Pfälzer Weisheit

  • ich würde da keine Exprimente machen, Bilstein und fertig


    prüfe auch das Ventil hinten, dann hast alles abgedeckt, wenn zu lange wartest dann wird ein neuer Kompressor fällig....Relais nicht vergessen mitzutauschen


    Sachen die mein 204er gar nicht braucht :winke:


    und auch hier, die Laufleistung spielt eine untergeordnete Rolle, auf dem Kopfsteinpflaster kommt richtig Bewegung rein, die Bälge haben ja von der Zeit einfach Risse, je nach Position ist es es undicht....oder dicht

  • Hi Manuel,


    ich stimme hier dem Alex mal wieder voll zu.

    Wenn möglich Bilstein Bälge verwenden, wenn die lieferbar sind.


    Wenn Du Airmatic hast wirds bissl aufwendiger, die Bälge der einfachen ENR lassen sich recht gut tauschen.

  • Ja habe auch zu den Bilstein tendiert. Ich finde die ENR ne feine Sache , klar wenns den Geist aufgibt ist das immer blöd .


    Eben ist der Wagen auch auf Kopfsteinpflaster nicht eingesunken , als ich mich aber mit meinem gut 150kg hinten rein ( Kofferraum,Wagen aus ) gesetzt habe nach unserem Stadtrundgang . Ist er eingesackt , der hält also definitiv die Luft nicht mehr.


    Alex du spricht von diesem Ventil ist das für beide Seiten Zuständig oder gibt’s das für jede Seite einzeln . Denn der rechte funktioniert tadellos.


    Ich muss jetzt erstmal Morgen stramm beladen die Strecke nach Hause fahren .


    Gott sei dank habe ich hier keinen Wohnwagen gekauft wie geplant war . Die sind nämlich hier viel viel Billiger da kann man sich in Deutschland ein schönes Taschengeld verdienen .

    Wenn doi Lewe geniesse willschd. Muschd die Kärch vun ausse, de Berg vun unne un die Wärtschaft vun inne gsehe hawwe ! Eine Pfälzer Weisheit

  • Das Ventil unten an der HA ist nur ein Verteiler, also ein Y-Stück (bei ENR!; k. A. wie das bei Airmatic aussieht). Das wird auch gerne mal undicht.

    Wenn er aber im Stand mehr oder weniger langsam absinkt sind in der Regel tatsächlich die Luftbälge undicht. Da ist nämlich oben noch ein elektrisches Ventil drin (da geht der 2-pol. Stecker dran; bei Nivea Niwooo Niveau 3-polig) was normalerweise geschlossen sein sollte wenn der Wägen steht. Ich bin mir auch nicht sicher ob das nur öffnet solange der Kompressor pumpt oder ob das im Fahrbetrieb immer offen ist.


    Wenn er so schnell die Luft verliert würd ich nur recht vorsichtig fahren und es mit der Geschwindigkeit nicht übertreiben. Musst Du halt mal beobachten wie sich das verhält.

    Gute Reise :pu:

  • Wenn doi Lewe geniesse willschd. Muschd die Kärch vun ausse, de Berg vun unne un die Wärtschaft vun inne gsehe hawwe ! Eine Pfälzer Weisheit

  • Hmm die S211 haben doch alle Niwoo Regulierung ? Ergo alle 3 polig . Habe beim Stöbern die Sache mit den verschiedenen Pins aber auch gesehen.


    Hmmmm…..

    Wenn doi Lewe geniesse willschd. Muschd die Kärch vun ausse, de Berg vun unne un die Wärtschaft vun inne gsehe hawwe ! Eine Pfälzer Weisheit

  • JEIN .....

    die S211 haben hinten serienmäßig Niveauregulierung, das ist richtig.

    Die einfache Elektrische Niveau Regulierung hat die Luftbälge ohne Ausgleichsbehälter an der Hinterachse (HA) und der elektrische Anschluss hat nur 2 Pins. An der Vorderachse (VA) gibts ganz normale Stahlfedern.


    Als Sonderausstattung gibts die AirMatic. Dann sind auch vorne Luftfederbeine verbaut und die Luftbälge an der HA haben je einen Ausgleichsbehälter und der elektrische Anschluss hat 3 Pins!


    Hier hatte ich schon mal was dazu geschrieben:

  • Ja das kenne ich natürlich:-) . Aber das federbein sieht bei airmatic ja ganz anders aus …..


    Alles klar ….

    Wenn doi Lewe geniesse willschd. Muschd die Kärch vun ausse, de Berg vun unne un die Wärtschaft vun inne gsehe hawwe ! Eine Pfälzer Weisheit

  • Also trotz eurer Empfehlung werde ich wohl die Bälge von Miessler nehmen ! Der Aufrtritt im Netz und die Referenz der Firma so wie einige positive langzeiterfahrungen haben mich überzeugt .


    Für 436€ bekomme ich 2 Stück .

    Schaut euch die Seite mal an das scheint mir eine gleichwertige Alternative zu den Bilstein/MB zu sein .


    2113200925 Federbalg Luftfederung Mercedes E-Klasse S211 - Miessler Automotive GmbH & Co. KG Luftfederungsteile. - Die bessere Wahl
    AIR-SUSPENSION-SHOP Diese hintere Luftfeder für die Mercedes E-Klasse S211 entspricht dem Original in Qualität und Funktionalität.
    www.miessler-automotive.com

    Wenn doi Lewe geniesse willschd. Muschd die Kärch vun ausse, de Berg vun unne un die Wärtschaft vun inne gsehe hawwe ! Eine Pfälzer Weisheit

  • Es gibt sogar eine GEN.2 ein verbesserte Version der Bälge .


    Leider momentan nicht verfügbar. Die Firma weis was sie macht !


    A2113200925 Luftfeder Luftfederung Mercedes E-Klasse S211 Arnott A-2726 - Miessler Automotive GmbH & Co. KG Luftfederungsteile. - Die bessere Wahl
    AIR-SUSPENSION-SHOP Diese hintere Luftfeder (A2113200925) für den Mercedes E-Klasse S211 zeichnet sich besonders durch die verbesserte untere Aufnahme aus.
    www.miessler-automotive.com

    Wenn doi Lewe geniesse willschd. Muschd die Kärch vun ausse, de Berg vun unne un die Wärtschaft vun inne gsehe hawwe ! Eine Pfälzer Weisheit

  • why not

    kostet ja fast die Hälfte, wenn man bereit ist zu akzeptieren, das das Original/Bilstein 18 Jahre hält und das Miessler Gummi sage ich mal salopp 10 Jahre, das muss nicht so sein, es geht nur um das Bereit sein.


    Andererseits glaube ich nicht das das Bilstein Balg 18 Jahre durchhält wie das Original

  • Ich werde natürlich berichten ! Wenn’s Schrott ist ärgert mich es natürlich. Ich hoffe damit das es die goldene Mitte ist .

    Wenn doi Lewe geniesse willschd. Muschd die Kärch vun ausse, de Berg vun unne un die Wärtschaft vun inne gsehe hawwe ! Eine Pfälzer Weisheit

  • wir hatten die Diskussion hier ja etliche Male und ich hatte meinen Senf ja auch dazu gegeben, da in meinem nahen Umfeld drei Fahrzeuge mit Aftermarket fahren und sehr zufrieden sind.

    Auch hatten wir einen User,der drei mal Probleme mit "dem Namhaften" hatte, stets nachgeliefert wurde, aber da auch Gerüchte um nachlassender Qualität kursierten.

  • Ich denke auch, wenn der Preisunterschied so hoch ist, ist es einen Versuch wert die Miessler Teile einzubauen.


    Es gibt/gab ja auch mal welche von Arnott die aber immer sehr verschrien weren. Hat damit jemand Langzeiterfahrungen?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!