Lautsprecher in der Hutablage

  • Hallöchen lieber E-Klasse-Forum.

    Da ich speziell in der Form keinen Forum post gesehen habe, hab ich jetzt diesen hier einfach mal eröffnet 😅


    Im E240 von meinem Vater (E240 MOPF bj. 2000) knarzt hinten links die Box in der Hutablage. Laut ihm ist das Bose Soundsystem verbaut, auf den Lautsprechern hinten ist auch der Bose Schriftzug zu sehen. Da mir dieses Knarzen recht stark auf die Nerven geht, wollte ich zuerst schauen ob ich die Notfalls reparieren kann (z.B kleben), wird mir aber von abgeraten. Nun zu meiner Frage.

    Da ich rausgelesen habe, dass ein gewisser Vorverstärker von Bose eingebaut ist, welcher wohl etwas speziell ist, soll es wohl nicht so leicht sein die Boxen einfach zu ersetzen. Ich frage mich zurzeit ob das damals so war, und ob man mit der Technik heutzutage nicht einfach neue Boxen (z.B Kickbässe) in der Hutablage tauschen könnte.


    Was meint ihr? Würde mich über kleine Tipps und Ratschläge sehr freuen, brauche da wahrscheinlich echt beratung, ich liebe dieses Auto und bin da ein bisschen Grün hinter den Ohren :)


    Gruss,

    Alex

  • die Lautsprecher in der Hutablage sind Subwoofer, also Lautsprecher für tiefe Töne, es macht wenig sinn diese durch Kickbässe zu ersetzen, zumal Kickbass von hinten sich sehr komisch anhören würde, die tiefen Töne sind kaum ortbar, deswegen ist es egal wenn die dort "wummern", Ersatz wäre Original optimal, denn Trial und Error Methode könnte langwierig werden, erst musst du einen Lautsprecher finden der mechanisch reinpasst, dann muss der die gleiche Impedanz haben (bei Bose meist 2 Ohm, heißt aber nicht das es stimmen muss, vielleicht weiß jemand genau), dazu noch eine Free-Air Tauglichkeit, d.h. der Lautsprecher hat kein definiertes Gehäuse, also auch kein Gegendruck, muss also entsprechend hart aufgehängt sein damit der nicht anschlägt, hart aufgehänge speilen aber nicht besonders tief, ist also ein Kompromiss, das wird nicht einfach etwas passendes zu finden, oder du machst eine Zusätzliche Endstufe + richtigen Subwoofer, ich denke nicht das du jetzt schwere Geschütze auffahren möchtest....


    mit Fahrgestellnr. kann ich dir die Teile Nr. raussuchen und du suchst nach einem (oder gleich beide) Ersatz


    Jetzt müsste man aber auch sicher sein das es nicht am Verstärker liegt, denn wenn ein Kanal einen defekt hat, kann es auch unsauber klingen, Knarzen kann ich nicht einordnen, für mich knarzen nur Verkleidungen


    du solltest genau wissen was defekt ist, das ist per Ferndiagnose nicht wirklich zielführend


    defekte Lautsprecher kleben bringt nicht viel, je nachdem was du kleben willst, meist sind es bewegliche Teile die defekt sind,

  • Bitte entschuldige die späte Antwort, aber ich schau nicht sehr regelmäßig hier hinein. Wie alex190blau schon geschrieben hat brauchst Du, wenn das Original keine Option ist, einen 2 Ohm Lautsprecher. Es gibt mit dem Audison APK 165-2 einen 16 cm 2 Ohm Lautsprecher (Paar ca. 80 €), dazu brauchst Du noch einen Distanzring, weil der W210 hinten keinen Eurokorb aufnimmt.

  • Es gibt mit dem Audison APK 165-2

    von der Impedanz passt das


    ich lege trotzdem ein Veto ein: Einen Tieftöner durch einen Tiefmitteltöner bzw. ein 2-Wege System zu ersetzen erscheint nicht ganz richtig


    da wird etwas rauskommen, nur kein Tiefton


    ein Lautsprecher der in die Öffnung passt ist nicht automatisch der richtige ;)

  • Ich habe das gleiche Problem, allerdings Vormopf und der Trottel der das Ding bestellt, hat auch einige wichtige Kreutzchen vergessen.

    Also kein Soundsystem verbaut, was mit Sicherheit das Ganze signifikant verbessern würde...

    WDB2100721A473324


    Hat jemand Ahnung, wie das hier genau aufgebaut ist und ob da irgendwelche Verstärker oder sonstiges verbaut ist.

    Hat jemand Erfahrung mit Lautsprechern, die man empfehlen kann ?

    Habe auch das APS4 gegen mein Becker 7941 getauscht, also sollte es auch von der Ausgangsleistung ganz ok sein.

  • sei froh, ein normales System ist im alter einfacher zu handhaben, bzw. lässt sich viel leichter verbessern, ohne Sound hast du ein Radio und quasi 4 Lautsprecher (Plus 2 Hochtöner vorn), keine Weichen, keine Verstärker, keine komische Impedanzen usw....

    der Trottel der das Ding bestellt

    finde ich nicht, jeder hat seinen eigen Geschmack, ich würde niemals so viel Geld für das Bose Zeugs bezahlen, da kann man mehr rausholen


    Alle Autoradios haben max. 4x15Watt, da wird es zw. dem APS4 und dem Becker keine Unterschiede geben (max. 5 Watt Unterschied), wenn man bedenkt das 10 Fache Leistung für doppelte Lautstärke benötigt wird

    Ich habe das gleiche Problem

    wo liegt das Problem jetzt?


    wenn du besseren Klang haben willst, dann kann man mit guten Lautsprechern anfangen und diese ordentlich einbauen, lieber mehr Geld und Zeit in den Einbau stecken als in Lautsprecher, nur so als Beispiel: 1000€ Lautsprecher einfach reingedübelt wird schlechter klingen als 200€ Lautsprecher und nochmal soviel für Dammzeugs


    wenn du viel mehr Bass willst, dann brauchst du einen Subwoofer, hier gibt es Lösung von-bis, je nachdem wieviel du ausgeben und Platz opfern willst. Gibt auch welche mit integrierten Endstufen, also Aktivsubwoofer


    Oder beides? dann wird es interessant :haendereib:

  • obgleich mit Onkelaki ja das penibelste Hifi Schlappohr von uns gegangen ist, lebt der Hifi Thread ja weiter; einfach mal die Suche füttern.

    Axel, Karsten, Bselecta haben da irre viel zusammengetragen.


    Ich würde den Besteller auch nicht als Trottel bezeichnen; ob nun das APS IV (Blaupunkt) oder APS30 (Becker und das Audio 10cd war ja Alpine):

    -es hat in Verbindung mit dem Bose System Zielgruppenorientiert gut funktioniert.

    Man gehe doch mal 30 Jahre zurück als das alles konzipiert wurde.


  • Lesestoff bis 2025

  • Hauptsächlich geht es erst mal um die Beiden in der Hutablage. Der eine, der krächzt, scheint sich die Sicke in den 28 Jahren aufgelöst zu haben.

    Zumindest fühlt es sich so an, wenn man von unten die Membran hochdrückt.

    Naja, ich guck mir mal den Leitfaden an...

  • Oder wäre jemand so lieb und würde mir mal die OEM Nummer im EPC raussuchen von dem Hutablagen-LS ?

    Fin steht oben.

  • Hi ,


    da ich aus dem Online EPC nicht schlau wurde hab ich jetzt tatsächlich mal das "richtige EPC" angeschmissen.


    Folgende Infos zu Deinem Wägen:

    E50 AMG mit

    SA-Code 807, also ist er Modelljahr 1997.



    D. h. die Teilenummer der Lautsprecher müsste die B66828319 sein wenn man folgende Fussnote noch beachtet:


    Edit sacht: ich hab die Screenshots vom EPC wieder entfernt wegen ggf. Ärger mit Benzens =O

    Abber schau mal in Deine PNs ;)

  • Tja, Alex... Bei Deinem kleinen M113 kann ich das verstehen, aber mein M119 mit Kopfbearbeitung steckt die 2 kg problemlos weg... :kopfklopf: :undweg:

  • meiner ist sogar noch kleiner als M113 :frech:


    einmal im 211er, der Subwoofer war platt, also Müll


    P1050491.jpg


    schön verschließen, dann kommt auch Krach aus dem Kofferraum durch


    P1050546.jpg


    oder im 190er


    44088495ly.jpg


    raus mit den Quatsch


    44088500ns.jpg


    es gibt wirklich gar keinen Grund Lautsprecher hinten einzubauen, das Geld und Zeit in bessere Lautsprecher vorne investieren

  • ich habe mich mit dem 210er schon lange nicht mehr befasst, so wie es ausschaut sind auf der Hutablage zusätzliche Tieftöner verbaut, auch ohne Soundsystem, genauso wie beim 211er, am Anfang mit Subwoofer, dann eingespart


    die JBL sind normale 2 Wege Lautsprecher, die Hochtöner haben da auf der Hutablage eh nichts verloren, die kann man ruhig in der Schachtel liegen lassen, die Weiche auch, denn die würde ich von den Originalen Tieftönern übernehmen, da wird ein Kondensator und eine Spule pro Lautsprecher sein, die beiden Bauteile filtern alles raus was ein Basslautsprecher nicht wiedergeben brauchen, das würde nur den Klang verzerren


    ich würde die trotzdem ersatzlos streichen, die können da hinten eh keinen richtigen Bass machen, nur sowas wie Gewummere....

    wenn dann richtig ;)

  • In der hutablage brauch kein Mensch irgendwelche Lautsprecher; vorne spielt die Musik.


    Leider ist die Mär, dass hinten dicke Lautsprecher

    a la Manta-Manta, nicht auszurotten.

  • es gibt wirklich gar keinen Grund Lautsprecher hinten einzubauen, das Geld und Zeit in bessere Lautsprecher vorne investieren

    dem könnte ich zustimmen, wenngleich ich selber im 210 hinten de LS durch normale 2 Wege LS ersetzt habe. Wo ich aber nicht "bei Dir bin" Alex, ist im 190 mit den kleinen LS im Armaturenbrett. Da kommt zwar was raus, aber die sind doch einfach nur zu klein damit da was einigermaßen brauchbares raus kommen kann....

  • sorry, aber das ist Blödsinn, man kann auch aus 10ern ein richtig guten Klang zaubern, man muss es nur wollen


    hier ein Beispiel von Didi, sein 123er ist einfach nur genial

    W123 - www.fortissimo-hifi.de


    ich habe das sehr ähnlich bei meiner Silberlimo damals gemacht, mit günstigeren Lautsprechern


    ziemlich weit runterscrollen ;)

    alle meine 124er in einem Thema - Seite 3 - Baureihe 124 Vorstellungen - E-Klasse-Forum


    das Problem ist nicht die Größe der Lautsprecher, die 10er können einen richtig guten Sound erzeugen, ich hatte in der Silberlimo nur die Armaturenlautsprecher, selbst Subwoofer habe ich kaum benutzt

    das Hauptproblem liegt in der Ausrichtung der Hochtöner, die müssen auf das Ohr ausgerichtet sein, alles andere sind Reflexionen die man zwar mit Equalizern bekämpfen kann, so richtig gut klingt es erst wenn man es gleich richtig macht

    und jetzt kommt der 210er, der hat richtig gute Lautsprecher Plätze im Armaturenbrett und auch noch in der Tür, etwas Dämmzeugs und es klingt perfekt


    hier noch ein 190er (die hinteren Lautsprecher sind da unbenutzt)

    W201 190er - www.fortissimo-hifi.de

    hier hat sogar die Ankopplung von so einem riesigen Subwoofer und den 10ern gut funktioniert, man muss es nur wollen, sich darauf einlassen und es richtig machen

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!