Moin Gemeinde

  • Hallo in die Runde!



    Als mehrmonatiger stiller Mitleser habe ich mich nunmehr angemeldet und wollte offiziell meine Anwesenheit kundtun.


    Komme aus der Gegend um Wismar und fahre einen der letzten s210 e320 CDI Mopf aus 2002. Übrigens laut Fin wurde mein Kleiner auf dem Genfer Autosalon vorgeführt 😊


    Übernommen habe ich ihn von einem befreundeten älteren schweizer Ehepaar (Erstbesitzer) ...jetzt hat er 480 tkm runter und wie das auch bei älteren Mitbürgern so ist: der Pflegeaufwand wird halt mehr...


    Aktuell abzuarbeiten sind:

    - Ekas-Problematik (wobei ich mir hier nicht sicher bin ...ich taste mich mal sukzessive durch die Peripherie...)

    - Mittellager + Hardy (beim Anfahren rumpelt es sachte von unten)

    - und die Bulleneier müssen wohl auch mal in Bälde gewechselt werden...



    So, wenn Fragen ...gerne her damit.


    Grüße von der Ostsee

    Falk

  • Moin Falk und willkommen im familieren Kreis der Mercedes Enthusiasten.

    Wie lange fährst du den Transporter denn schon und wieviele Kilometer können dir gutgeschrieben werden?

    Sicher braucht der Gute etwas mehr Zuwendung, aber Vergleichbares gibt es eben heute nicht mehr und so gilt es, ihn solange wie möglich zu erhalten. Aber das ist sicher nicht neu für dich. ;)

  • Moin Micha,


    ich habe ihn mit knapp 300 tkm vor vier Jahren übernommen und muß gestehen, daß ich ihn etwas vernachlässigt habe in den letzten Jahren.

    Also schon regelmäßige Flüssigkeitswechsel, auch mal die ein oder andere Reparatur bis hin zu neuen Injektoren... aber eben keine richtige "Liebe"... wenn Du verstehst, was ich meine.

    Ich hatte als Lastenesel und Alltagskutsche eher meinen Voyager ES... da kann ich bis zum Wechseln der Zylinderköpfe alles allein und bei mir in der Scheune. Die vielen elektronischen Helferlein des 320-er haben mich eigentlich immer eher abgeschreckt...

  • Umso besser, wenn du vieles selbst machen kannst und auch noch den Platz dafür hast. Elektronik ist natürlich immer ein wenig tricky, aber heute gibt es eben online Hilfe, sei es durch Foren oder Videos bei YT. Teile gibt es eigentlich reichlich. Der größte Feind ist die Korrision.

    Als Mitleser über Monate ist dir sicher nicht entgangen, dass wir gerne mit Bildern überzeugt werden möchten. :frech:

  • ich habe all meine OM613 geliebt.


    Toller Motor, Sounds like schiffsdiesel und unkaputtbar.


    Vielen Dank für deine Vorstellung und viel Spaß hier

  • ...danke für die nette Begrüßung.

    Bilder werden sicher nachgereicht ...wobei ich mich für meine Alltagslotte eher schäme, wenn ich so die ein oder andere gepflegte Schönheit hier sehe... 😉

  • Hau raus, es muss auch Schlampen geben, die einen guten Dienst leisten. :e010:

  • Der Erhaltungsladeranschluß an Paps' Vectra C sieht so aus: Eine mit Kappe verschließbare Kupplung baumelt an wenigen cm Kabel durch den vorderen Haubenspalt. Das Kabel ist innen mit zwei Kabelbindern am Schloßträger befestigt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!