Niveauregulierung

  • Hallöchen alle zusammen.

    Ich beschreibe mal das Problem.

    Vor einem Jahr wurden die Federbälge und der Kompressor ausgewechselt.

    Im Moment ist er in der Werkstatt und es wurde folgendes getestet:

    Der Sensor für die Niveauregulierung (hängt irgendwo an der Hinterachse) wurde von einem anderen Fahrzeug gleicher Baureihe - allerdings mit Automatikgetriebe, aber das sollte ja keinen Einfluss haben - eingebaut.

    Mein Fahrzeug ist jedoch unten geblieben und der Werkstattmensch meinte, der Kompressor sei jetzt eben zu schwach, wahrscheinlich sei er wieder defekt.

    Ich hab das Auto aber ganz wenig bewegt. Weil im Display die Meldung kam: Stopp. Auto zu tief!

    Und ich habe die Sicherung für den Kompressor herausgenommen, damit er nicht pumpt.

    Jetzt habe ich aber im Forum gelesen, es gäbe da noch irgendwelche Ventile.

    Frage 1: Hat jemand Ahnung?

    Frage 2: Kann man eigentlich anstatt der Luftfederung eine normale einbauen? Der W211 Kombi wurde meines Wissens immer mit Luftfederung ausgeliefert.


    Kann mir irgend jemand in meinem Leid weiterhelfen?

    Grüsse Coro

  • Der Meister hat das Fzg nicht ordentlich abgesetzt. Wagen auf normales Niveau anheben, dann Motor starten und die Niveauregulierung geht wieder in Betrieb. Oder halt mit Diagnosegerät befüllen.


    Das Relais vom Kompressor sollte man bei Kompressortausch vorsorglich gegen ein grünes tauschen, bei guten Verkäufern gleich im Lieferumfang dabei.

  • Hallo Klausi42

    Wie meinst du das, wagen auf normales niveau anheben? Ich denke, das macht doch der Kompressor, oder?

  • Nein, das Steuergerät erkennt wenn der Wagen in der Werkstatt angehoben wird und schaltet ab. Setzt man ihn nun ohne ordnungsgemäß befüllte Luftfedern wieder auf die eigene Achse bleibt das System bei zu niedrigem Niveau abgeschaltet.


    Außerdem hast Du die Sicherung draußen, die sollte natürlich rein.


    Wenn Du keine Stardiagnose oder vergleichbar hast, dann muss man den Wagen nur soweit ablassen bis die Räder den Boden berühren und bis der Wagen bis in Normalstellung eingefedert ist, dann übernimmt bei laufendem Motor der Kompressor und befüllt die Luftfedern.

  • ich muss jetzt fussball schauen und muss darüber nachdenken, die sicherung war natürlich drin.

    Er hat das Auto auf die Räder gesetzt, bzw, das auto vom lift runtergelassen und dann hat er vier treppchen, unter jedes rad eines geschoben.

    Aber die Luftfedern, die füllt doch dann der Kompressor, oder nicht, die füllen sich doch nicht von alleine?

    Frage: was heisst ordnu gsgemäss befüllte Luftfedern?

    Schuldigung, bin kein fachmann, war aber bei derganzen diagnosegeschichte dabei.

  • Fahrzeug angehoben -> Sperrstellung

    Mein Fahrzeug ist jedoch unten geblieben und der Werkstattmensch meinte, der Kompressor sei jetzt eben zu schwach, wahrscheinlich sei er wieder defekt.

    Sperrstellung

    Weil im Display die Meldung kam: Stopp. Auto zu tief!

    In Sperrstellung pumpt der Kompressor das Fahrzeug nicht wieder hoch.

  • pack doch drei dicke Fussballgäste hinten rein, dann sollte er anheben.


    Bei meinem 211er war ein ablassventil defekt; hat dann immer ihre hoch gepumpt und im KI stand dann Fahrzeug zu hoch

  • Damit er nicht pumpt. Letztes Jahr waren die Federbälge kaputt und ich bin noch eine Zeit lang so rumgefahren und der Werkstattmensch sagte mir dann, das war keine so gute Idee. Weil dann auch noch der Kompressor im Eimer war. Der ist eben nicht dafür gedacht, dass er laufend pumpen muss. Und jetzt dachte ich, dass ich den Fehler nicht noch mal mache, hab das Fahrzeug nur minimal bewegt und eben die Sicherung rausgenommen, damit er nicht pumpt. Und jetzt pumpt er zwar, aber wie der Werkstattmensch sagt, nicht genug, also wieder kaputt.

  • Es gibt in einem Forum einen S211 mit Stahlfedern Hinterachse, dort findest Du auch einen Fahrwerksfedernsatz von Arnott. Allerdings teurer als ein neuer Kompressor, und die Betriebserlaubnis erlischt da es keine ABE dazu gibt.

  • Was heisst, die Betriebserlaubnis erlischt? Welche Betriebserlaubnis? Gibts keinen Tüv oder was?

    • Official Post

    na was wohl: Das Auto darf so nicht mehr am öffentlichen Verkehr teilnehmen. Und: es ist automatisch nicht mehr versichert. Das kann alles sehr teuer werden. Der TÜV hat solange nix damit zu tun, bis der Eigner eine Vollabnahme machen lässt und der TÜV den Umbau gutheisst. Dann gibts keine Probleme (mehr)

  • Kommt auf den TÜV an, mag sein dass Du damit sogar durch den TÜV kommst. Ohne ABE wird es aber keine Eintragung geben, folglich fährt man in jedem Fall ohne Betriebserlaubnis. Bei einem Unfall interessiert eine HU Plakette dann herzlich wenig, weil Du einen unzulässigen Umbau vorgenommen hast. Kann gut gehen, aber bei einem Unfall mit Personenschaden bist Du dran.


    Hypothetisch könnte man eine Einzelabnahme anfragen, aber dazu bedarf es weiterer Unterlagen vom Hersteller die Du höchstwahrscheinlich nicht bekommen wirst.


    Die Niveauregulierung ist vom Aufbau ein ziemlich einfaches System. Es gibt einen Druckluftkompressor (vorne links im Radkasten) dieser besitzt ein Ablassventil integriert. Es gibt zwei Luftfedern mit je einem Sperrventil integriert. Dazwischen sitzt nichts außer eine Luftleitung mit einem T-Stück. Im Fußraum Beifahrer sitzt das Steuergerät N93 für die Kommunikation mit dem CAN-Bus. Im Motorraum hinter dem SAM ist das Relais welches den Kompressor einschaltet. Dazu vorne rechts und an der Hinterachse einen Niveausensor. Einen Druckluftspeicher oder verstellbare Stoßdämpfer gibt es bei der ENR nicht.


    Selbst wenn Du alles erneuerst wirst Du damit noch preiswerter kommen als mit einem Umbau auf Stahlfedern. Luftfedern und Kompressor gibt es ab 100,- im Zubehör.


    Den Kompressor kann jeder mit einem stabilen Wagenheber ohne Sonderwerkzeug selbst wechseln. Vorher würde ich aber mal das Relais tauschen, die Leitungen auf Verstopfung und Undichtigkeit prüfen und die Ventile (mit Diagnosegerät oder elektrischer Überbrückung) einzeln ansteuern. Es muss ja eine Ursache haben weshalb der neue Kompressor gleich wieder kaputt gegangen ist.

  • Die Luftbälge der ENR selbst lassen sich auch einfach mit Bordmitteln tauschen. Ich hatte ja schon öfters in diversen Threads hier auf meinen Bericht im Thread "Was hast Du heute für Deinen Mercedes getan?" verlinkt. Einfach mal die Suche bemühen.

    Es kommt wohl ab und an auch vor, dass das T-Stück für die Luftverteilung selbst undicht wird. Es korrodiert wohl einfach mal durch. Mit Lecksuchspray sollte sich das aber easy finden lassen. Dabei auch gleich die ganzen Anschlüsse der Luftleitungen prüfen.


    Eine Möglichkeit wäre noch die Luftleitung selbst. Die führt vorne links im Radlauf ein Stück ungeschützt durch selbigen. Es könnte sein, dass die da mal durch Steinschlag o. ä. beschädigt wurde.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!