Heizung heizt Innenraum zu sehr auf | 4-Zonen-Klima

  • da stimmt mit den Stellmotoren etwas nicht, ich vermute das der Bus runtergezogen wird, das kann man normalerweise messen, da der Fehler PTC Zuheizer aktuell ist, den erstmal ausstecken, ich glaube man kommt an den Stecker seitlich ran

    So! Das habe ich in der vergangenen Woche nun endlich mal gemacht. Man kommt vom Beifahrerfußraum mehr oder weniger gut ran, wenn man den vorderen Bereich des Mitteltunnelteppichs wegklappt. Ich konnte den Stecker am PTC rausziehen, ob ich ihn jemals wieder reinbekomme im eingebauten Zustand ist fraglich. ^^ Da passt gerade so eine Hand rein, aber die Finger zu krümmen, keine Chance.

    Jedenfalls sind die vielen Fehler auch nach längerer Fahrt nicht mehr aufgetaucht. Ein Stellmotor scheint tatsächlich einen Fehler zu haben und natürlich taucht der PTC auf, aber der Rest bleibt i.O.:


    49714767pq.jpg


    Leider muss ich erstmal zum Klimaservice, weil ich anscheinend zu wenig Druck auf der Anlage habe. Nach einiger Zeit kommt keine kalte Luft mehr und der Innenraum wird nicht mehr entfeuchtet, was sich durch ziemlich schnell beschlagene Scheiben bei Regenfahrten bemerkbar macht. Aber bisher ist das Ursprungs-Problem mit der warmen Luft nicht mehr aufgetreten.


    #edit


    Knappe 8 Bar ist nicht viel, wa? ?(


  • So, Auto ist zurück vom Klimaservice. Anlage wurde abgedrückt, alles i.O. :streichel:

    400g Kältemittel haben gefehlt. Ist ganz schön viel, wa? Der letzte Service war im April 2024, nachdem ich Kondensator inkl. Trocknerpatrone und die dünne Leitung zum Kompressor gewechselt habe.

    Wie viel Kältemittel ist insgesamt drin?


    #edit

    Laut dieser Unterlage (Seite 91) sind beim W211 950g R134a drin. Dann ist 400g Fehlmenge tatsächlich ganz schön viel...

    Im Motorraum ist mit UV-Lampe keine Leckage auszumachen. Da werde ich nochmal im Wasserkasten beim Expansionsventil schauen.

    Würde man austretendes Kältemittel im Innenraum beim Verdampfer "riechen"? :/

  • Ca. 900gr

  • Da müsste es auch einen Bepper irgendwo innen an der Motorhaube geben wo das draufsteht.

    950 gr R134a ist aber correct.


    Bei mir war vorne am Kondensator ein Ölfleck zu sehen.

    Seit dem Tausch des Kondensators funktioniert die Klima wieder einwandfrei :thumbup:. Zu beachten ist, dass man nach Tausch des Kondensators auch wieder etwas Klimaöl nachfüllen muss. Es gibt dazu im WIS eine entsprechende Information.

  • Anlage wurde abgedrückt

    wie gemacht? Mit Klimagerät wird in der Anlage nur Unterdruck aufgebaut und wenn der gehalten wird, ist es angeblich ok, dabei verschließen sich die meisten Undichtheiten

    bei der Suche nach dem Leck muss Formiergas rein, also mit Überdruck, dann wird mit einem Schnüffler das Leck gesucht, das Ganze ist natürlich relativ kostspielig, da hier ein Monteur locker eine Stunde berechnet (ob er die braucht ist eine andere Welt)


    400g Verlust in einem Jahr ist viel, da ist etwas bei den Dichtungen nicht 100%ig, bei einem richtigen Leck ist schnell alles weg. Wurde damals wirklich voll gemacht? SEHR viele sparen an der Stelle und füllen gerne mal paar 100g weniger ein, denn es kühlt trotzdem ;) fragt sich wie lange



    Würde man austretendes Kältemittel im Innenraum beim Verdampfer "riechen"?

    bei 400g Verlust pro Jahr kaum

  • Quote

    wie gemacht? Mit Klimagerät wird in der Anlage nur Unterdruck aufgebaut und wenn der gehalten wird, ist es angeblich ok, dabei verschließen sich die meisten Undichtheiten

    Unterdruck.

    Quote

    400g Verlust in einem Jahr ist viel, da ist etwas bei den Dichtungen nicht 100%ig, bei einem richtigen Leck ist schnell alles weg. Wurde damals wirklich voll gemacht? SEHR viele sparen an der Stelle und füllen gerne mal paar 100g weniger ein, denn es kühlt trotzdem

    Hmm, da kann ich nichts sagen. Hab kein Protokoll oder irgendwas gesehen.


    Hatte am Wochenende zwei längere Fahrten mit jeweils 200km. Hinfahrt: Klima kühlte für 5-10 Minuten, dann kam nur noch ungekühlte Luft raus. Hatte dann folgende Strategie, um trotzdem einen kühlen Innenraum zu haben: Klima am Bedienteil ausschalten, 10 Sekunden warten, wieder auf AUTO und es kühlte wieder für 5-10 Minuten. Dann geht das Spiel wieder von vorne los. :frech: Hat zumindest am Samstag (28°C) funktioniert. Gestern bei der Rücktour (33°C) hat die erste Stunde gar nichts mehr gekühlt, auch wenn ich alle mögliche Temperaturen eingestellt und aus-/eingeschaltet hatte... :AuAu Plötzlich kam dann doch wieder gekühlte Luft und ab da war wieder meine Vorgehensweise vom Vortag notwendig, um zu kühlen... Meine Fresse. :undweg:


    Hab gestern Abend nochmal die Sensoren versucht auszulesen mit meiner Diagnose (AutoAid). Beide Innenraum-Sensoren (Zündschloss, Dach-BDE) liefern plausible Werte und ändern sich auch (Druckluft und Heißluftpistole). Der Außentemperaturfühler (vorn links unten Stoßstange) ändert seine Werte bei gleicher Behandlung überhaupt nicht, scheint bei ~32°C zu hängen. Wobei im Kombi plausible Werte angezeigt werden, die sich auch ändern. Der Sensor im Bereich des Verdampfers, von dem man aus dem Fahrerfußraum nach Abschrauben der Verkleidung auch sehr gut rankommt, scheint nach oben genannter Methode auch i.O.

    Klingt erstmal gut, aber langsam gehen mir die Möglichkeiten aus, woran es liegen könnte... nach meiner Logik dürfte auch ein bei ~32°C hängender Außentemperatur-Sensor keinen Einfluss auf eine abschaltende Kühlfunktion haben.

    Ein letzter Ansatzpunkt beim Durchsehen aller verfügbaren Werte des Klima-Steuergerätes: Sind -100°C ein realistischer Wert für das Kältemittel oder hat der Druck-Temperatur-Sensor einen weg? :/


    Gibt es noch weitere erreichbare Sensoren? BTW: Wie regelt er eigentlich die Temperatur im Fond? Da scheint es keine Sensoren zu geben, oder?


  • Ich hab mal Copilot gefragt. ^^ Was ist eure Meinung dazu?


    Long story short: -100°C des Kältemittels ist tatsächlich unrealistisch, sollten eher um de -30°C sein. Daher meine Vermutung: Druckschalter defekt.


  • wenn ich daran denke kann ich mal auslesen wieviel meiner anzeigt, -100 geht natürlich gar nicht, selbst -30 sehe ich als unrealistisch


    im Fond geht es über gespeicherte Kennlinien

  • So, kurzes Update: Wagen war gestern zum Sensor-Tausch inkl. Klima-Check in der Werkstatt. Es haben seit dem letzten Mal wieder 280g gefehlt. :( Unterdruck-Test natürlich i.O. X/

    Und was soll ich sagen? Der neue Sensor zeigt auch -100°C an. Jetzt weiß ich nicht, ob mein AutoAid den Sensor nicht auslesen kann/darf oder ob vielleicht der neue Sensor auch kaputt ist. Daher werde ich mal bei zwei anderen 211ern (220CDI und 280CDI) die Sensoren auslesen und schauen, was meine Diagnose da anzeigt.

    Das Ding ist: Der Sensor war meine letzte Hoffnung. Wenn es der jetzt nicht gewesen ist, weiß ich nicht mehr, was ich machen kann.

    Wie würde sich ein langsam sterbender Kompressor bemerkbar machen? Die Klima kühlt ja, aber eben mit sporadischen Aussetzern.

    Und ist es normal, dass direkt nach dem Losfahren aus der Sonne mit aufgeheiztem Innenraum für ein paar Minuten keine gekühlte Luft aus den Düsen kommt? Wie lange sollte es dauern, bis man die erste gekühlte Luft spüren kann?

  • Und ist es normal, dass direkt nach dem Losfahren aus der Sonne mit aufgeheiztem Innenraum für ein paar Minuten keine gekühlte Luft aus den Düsen kommt? Wie lange sollte es dauern, bis man die erste gekühlte Luft spüren kann?

    Ja, das ist normal . Wenn ich mich recht erinnere darf es 2-5 min. dauern bis die kalte Luft kommt. Natürlich abhängig von der Aussentemeperatur . Bei meiner ehemaligen E-Klasse hat es nie länger als max. 2 min. gedauert. Beim jetzigen T-Roc ne knappe min.

    Gruß Ralf

    :cool: The one and only Fuchs :cool:


    41134266wv.jpg VERKAUFT

  • welchen Sensor hast du jetzt getauscht? sorry, ich bin zu faul den Schaltplan rauszusuchen, Druckschalter und Temperaturschalter sich verschiedene Sachen, nicht das ich jetzt etwas durcheinander bringe....


    wenn da wieder 280g fehlen, dann ist etwas undicht, das hat nichts mit Sensoren oder "sterbendem Kompressor" zu tun

    Systematisch, eins nach dem anderen, nicht hier und da und dort und doch was anderes ;)

  • Den Sensor auf der Klimaleitung Fahrerseite im Bereich des Längsträgers, unterhalb des Kühlmittelausgleichsbehälters. Ist laut meinen Infos Druck- und Temperatursensor in einem. Hast du andere Infos?


    Schon klar, dass da was entweicht, aber trotzdem sollte er doch dauerhaft kühlen. Hat er mit 400g weniger ja auch gemacht. In meinen Augen sind das zwei separate Probleme, wobei ich die Undichtigkeit erstmal vernachlässigen würde, da die sich nicht auf diese sporadische Kühlleistung auswirkt. Oder sehe ich etwas nicht?

  • manche Klimaanlagen, je nach Zustand der Anlage können Fehlmengen ganz schön alles durcheinanderbringen, ich hatte mal einen 210er der hat auf einer Seite geheizt und andere Seite gekühlt, ist aber anders aufgebaut wie 211, da war Expansionsventil nicht mehr gut, das Duoventil nicht ganz gut und zu wenig Kältemittel und Klima wie bei dir langsam undicht, war die Anlage voll, hat man von dem Defekt mit Expansionsventil und Duoventil nichts gemerkt.... es ist ein Zusammenspiel


    Druckschalter der gleich die Temperatur misst...., gab es meines Wissens nur bis etwa MoPf


    der schaut dann so aus, der Stecker ist auch 4 Polig, deiner ist nur 3 Polig

    elektronischer Schalter A/C Klimaanlage Temperaturschalter Sensor 2038300472 A2038300472 1St : Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft


    später, also beim 2009 ist es auf jeden Fall nur ein Druckschalter, deswegen wird dir ein quasi unendlicher Wert angezeigt

    es gibt sonst keine Sensoren in der Anlage

  • Super, vielen Dank für die Info. Dann bin ich einerseits froh, dass ich den Temperatursensor nicht übersehen habe, aber andererseits find ich's kacke, weil jetzt steh ich wieder da und weiß nicht, was ich sonst noch machen könnte. wb)


    Dann nehme ich mal die Undichtigkeit in Angriff und schaue, ob sich dadurch etwas bessert...

    Selbst bei einer kleinen unscheinbaren Undichtigkeit sollte die Leckstelle im UV-Licht sichtbar sein, oder?

  • normalerweise schon, die Erfahrung zeigt das kleine Leckagen sich irgendwie schnell verflüchtigen, Formiergas und Schnüffler wären hier ideal, oder so wie ich dir per PN geschrieben habe ;)

  • ich kenne deine Diagnose jetzt nicht, kannst du jeden Schrittmotor der Klima separat ansteuern? wenn ja, dann eins nach dem anderen und beobachten was passiert


    eigentlich habe ich glaube schon einiges am Anfang geschrieben....


    die Temperaturfühler Außen und im Verdampfer sind sehr wichtig für die ganze Regelung, die Live Werte müssen i.O. sein, was Kombiinstrument anzeigt ist irrelevant, das ist berechnete Temperatur und wird oft eingefroren damit die warme Luft vom Fahrzeug nicht den Wert stört


    ansteuern des Wasserventils per Diagnose im kalten und warmen Zustand


    gehe alles durch in der Klima was deine Diagnose hergibt, Istwerte ansteuern.....bei verschiedenen Temperaturen, irgendwas muss da auffällig sein

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!