hallo
Der Winter naht und ich fahre sehr viel Kurzstecke
und möchte daher meine Batterie
mal nachladen
ich habe einen
w212 200 cdi bj2010
es ist noch die original Batterie drinnen
Was gibt es zu beachten beim ab und anklemmen ?
mfg
fenster
hallo
Der Winter naht und ich fahre sehr viel Kurzstecke
und möchte daher meine Batterie
mal nachladen
ich habe einen
w212 200 cdi bj2010
es ist noch die original Batterie drinnen
Was gibt es zu beachten beim ab und anklemmen ?
mfg
fenster
Beim Anklemmen solltest du dein Licht eingeschaltet haben und nach dem Anklemmen musst du eienn Haufen Steuergeräte neu anlenren - ich würd im Auto laden!
hallo
habe eine normales Ladegerät Einhell mit 12 volt und 6 bzw 12 Ampere wählbahr
es ist allerdings schon ziemlich alt
Ich habe die original MB Batterie A000 982 21 08 VRLA 80 Ampere drinnen
Wie lange hält diese Batterie ?
mfg
fenster
Besorg dir lieber ein Cetek LAdegerät dann machst du sicher nichts kaputt.
Und bis das neue Ladegerät da ist kann die Zeit gut für eine Vorstellung genutzt werden.
Ist hier sehr gerne gesehen, zeugt zudem auch von Anstand.
Hallo,
darf man die Batterie im eingebauten Zustand laden? Ich klemme sie immer ab und lade sie im Auto, weil ich mich um die Steuergeräte sorge.
Hallo,
darf man die Batterie im eingebauten Zustand laden? Ich klemme sie immer ab und lade sie im Auto, weil ich mich um die Steuergeräte sorge.
Die Batterie wird doch immer im eingebauten zustand geladen, normal ja durch die Lichtmaschine (engl. Generator)
Wenn du die Batterie abklemmst, musst du eine ganze menge Steuergerät neu anlernen.
Also ja, Batterie im eingebauten Zustand laden.
Mit einem Ctek Ladegerät. Sonst kann die Batterie schaden nehmen.
Mit einem modernen elektronischen Ladegerät sollte das Laden im Fahrzeug kein Problem darstellen. Speziell die Geräte von Ctek haben sich da einen guten Namen gemacht und werden auch von MB selbst eingesetzt.
Wenn man dagegen nur ein altes Ladegerät mit Trafo zur Verfügung hat sollte man die Batterie abklemmen.
Die Batterie wird doch immer im eingebauten zustand geladen, normal ja durch die Lichtmaschine
Das Problem ist hier nicht der Ladevorgang an sich sondern eventuell entstehende Spannungsspitzen beim An- und Abklemmen!
Diese Spannungsspitzen können den Steuergeräten Schaden zufügen.
Gut, dann spar ich mir in Zukunft das abklemmen! Hatte dabei immer Bauchschmerzen. Zur Zeit lade ich mit einem Graupner Ultramat. Bitte nicht steinigen, ich finde das Ding nicht schlecht und die 5A Ladestrom reichen doch, wenn man Zeit hat.
Gruß
Quotehabe eine normales Ladegerät Einhell mit 12 volt und 6 bzw 12 Ampere wählbahr
könnte ich mit diesem Laderegler
http://www.elv.at/kemo-m083-12…laderegler.html/marke/335
auch mein altes Trafo ladegerät verwenden bei nicht abgeklemmter Batterie ?
mfg
fenster
Hallo Fenster,
ich würde mir das sparen, ein 212 kostet doch eh schon feines Geld, da wird's doch für 100 Euronen für ein CTEK (MXS-5?) mit hübscher im FZ eingebauter Buchse incl. Batt.zustandsanzeige auch noch reichen!
Wenn Du einen genauen Schaltplan des Innenlebens Deines Reglers und des lustigen Graupner-Ladegerätes hättest, und evtl. Know-How von Leistungselektronik, dann könntest Du evtl. Schäden an den Steuergeräten abschätzen, aber ohne ... Wer weiß schon, wie das Ladegerät aufgebaut ist, welche Induktivität ein eventueller Step-Down oder Step-Up Wandler hat, wie schnell er taktet, oder ob's noch der gute alte Quertransistor ist... Und der Regler? Wie schnell reagiert er und regelt zu hohe Spannungsspitzen ab? Ist er getaktet? Wenn ja, wie schnell? Mindestend doppelt so schnell, wie das Schaltnetzteil des Ladegerätes? Und welche Spannungsspitzen vertragen die 20 - 30 Steuergeräte in Deinem 212er, im Wert von > 10.000 €?
Falls Du das auch wie ich nicht weißt, geh auf Nummer sicher und bau ein CTEK ein!
Ich habe das seit einem Jahr auch bei mir im 211er im Einsatz, jeden Abend wird geladen, und jeden Morgen und Abend die Batterie mit der Standheizung jeweils eine Dreiviertelstunde gequält...
Der Batterie (AGM, 100 Ah) geht's prima, ohne CTEK wäre sie schon gestorben!
LG
PS: Würde wirklich gerne mal Dein Schätzeken sehen!
da wird's doch für 100 Euronen für ein CTEK (MXS-5?) mit hübscher im FZ eingebauter Buchse incl. Batt.zustandsanzeige auch noch reichen!
Für´n Hunni bekommste das aber auch schon mit goldener Einfassung. So teuer ist das nicht mehr.
http://www.ebay.de/itm/Ctek-MX…%A4te&hash=item5654ea0785
Zur Zeit lade ich mit einem Graupner Ultramat.
Der Graupner Ultramat ist ein hochwertiges LiPo,LiOn LiFe, Nica, Nimh Ladegerät, welches auch Bleibatterien laden kann. Ein Liporiegel für meine Helis ist je nach Bezugsquelle teurer als eine 100Ah Batterie für´s Auto. Ich lade generell meine Autobatterien NUR mit dem ICharger Junsi 208B ein besseres Pflegeprogramm für Bleibatterien gibt es nicht, man kann es individuell auf jedwede Batterie einstellen.
Also ich bleibe bei meinem Ultramat 14 Plus. Will man ausschließlich die Batterie volladen und nichts pflegen reicht das doch vollkommen. Im Gegensatz zu einem reinen Schaltnetrzteil hat es auch Schutzeinrichtungen wie die Erekennung einer Verpolung, Abschalten bei Kurzschluss usw.
Jaja, was man noch so aus der früheren Modellbauzeit halt hat
Wobei der Ultramat 14 nicht gerade ein altes Gerät ist, damit machst Du nix falsch. Schlimmer wäre es wenn Du die Batterie mit den handelsüblichen KFZ Ladegeräten laden würdest, Seelen Gleichrichter, Wechselspannung/Strom im Ladezweig. Die heutigen Modellbauladegeräte sind sehr gute Produkte. Mein Junsi hat Pflegeprogramme für Bleiakkus, und ehrlich gesagt, wenn er LiXXX lädt, dann schaffte er Blei sowieso... LiXXX sind zig mal empfindlicher was Ribbel, falsche Taktrate, ob up oder down angeht. Wer sagt denn was das Ctek macht, gibts da belegbare Erkenntnisse ? Von Junsi und Graubner in den einschlägigen Modellbauforen zu Hauf und das seit Jahren.
Kann ebenfalls das Ctek empfehlen!
Da mein Auto im Winter steht (in der kalten TG) nehme ich die Batterie raus und stelle sie übern Winter in den warmen Heizkeller.
Das anlernen betrifft vermutlich nur die neueren Autos oder?
Gute Frage mit dem anlernen.
Bei mir reicht Fensterheber und Radio. Lenkwinkel und so ist dem egal.... Hat mich schon immer gewundert
Lenkwinkel ist dem W210 nicht egal, es gibt ja nach wieder Einbau eine menge Fehler:
BAS
ABS
ESP
Und wenn man sich die hinterher per SD anschaut sind dort alle hinterlegt.
Ich habe jedenfalls bei neuer Batterie immer auch Lenkwinkelsensoren an gelernt.
Ja gut, wenn man Lenkrad einmal nach rechts und nach links drehen anlernen nennt....OK
Das muss ich bei meinem auch immer machen im Frühjahr, aber mehr nicht
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!