w202 220d Bj. 97 Welches Automatik oel und wieviel ?

  • Hallo allerseits, wir haben ja auch nen w202 220d aus 97. Nun möchte ich das Automatikoel wechseln, kann mir jemand sagen welches Oel ich nehmen sollte und wieviel genau mit Wandler reinkommt ?
    Danke schonmal !!


    Tomm

  • Ja der Peilstab, den hat er garnicht, kannst Du mir mal die Maße von deinem Geben, Länge und Markierung, einen zu machen ist kein Problem.
    Danke schonmal

  • bei meinem 210 weis ich das ,aber es geht ja um den 202er und Du schreibst ja mit dem Peilstab kontrollieren, dahe dachte ich das Du evtl. einen hast oder die maße

  • Quote

    Original von Turboesel
    Kein 210er hat einen Peilstab (5G Automatikgetriebe)
    Gibts für 20 EUR beim Freundlichen...


    Hallo


    Doch, die mit 722.5 Automatikgetriebe haben einen Peilstab.


    Der Peilstab und die Wandlerablassschraube wurden erst eingespart als man die sogenannte Lebenszeitfüllung einführte, und die kam erst mit der 722.6 Getriebe.


    Gruß Peter

  • Hi,


    also der 250 Turbodiesel hatte keine 722.5, sondern schon die 722.6.
    Die ersten hatten noch die 722.4 Automatik.


    Die 722.5 wurde ausschließlich in Verbindung mit dem M104 angeboten.


    Der 220D müsste entweder noch ein 722.4 Getriebe haben
    oder die 722.6 (W/S Schalter). Wenn 722.6 dann das Öl nach 236.10 oder 236.12 nehmen.


    Bei der 722.4 sollte man am Besten ATF IID nehmen.


    Gruß Rod

    Golf und Polo sind Sportarten, Primzahlen kann man nicht fahren und über Papiergrössen brauchen wir gar nicht reden :D


  • unmöglich.


    schau doch im EPC oder in der WIS nach.
    Da gibt's keinen einzigen 250er mit der 722.5 8)


    Wie gesagt, dieses Zwittergetriebe gabs nur bei den schwachen R6.


    Gruß Rod

    Golf und Polo sind Sportarten, Primzahlen kann man nicht fahren und über Papiergrössen brauchen wir gar nicht reden :D


  • Ja dann hab ich alles.
    Hier die Zusammenstellung ,aus dem Link geliehen damit allee diese Fragen beantwortet haben.




    W202 220D Bj. 1997 Automatikoelwechsel
    Dexron III ATF 3353 7,4 Liter


    1. Meßstab besorgen
    2. bei Befüllung nach Ölwechsel etc. nicht mehr als 5l einfüllen
    3. Motor starten und bei Wählhebelstellung P laufen lassen, dabei langsam weitere 1,5 Liter einfüllen
    4. Fahrstufen bei Leerlaufdrehzahl und stehendem Fahrzeug mehrmals durchschalten, dabei Bremse betätigen
    5. Jetzt käme eigentlich der Punkt, wo die Temperatur mti Hilfe des Diagnosesystems ausgelesen werden müßte, da wir das nicht können, lassen wir den Motor im Leerlauf und Stellung P weitere 10-15min laufen, um annähernd die richtige Temperatur zu erreichen.
    6. Ölstand mit Meßstab messen, dabei muß der Ölstand zwischen min und max des 80°C Bereichs liegen ( nicht zwingend auf max!). Bei zuwenig Öl, vorsichtig nachfüllen, bei zuviel Öl, welches ablassen/absaugen. Wenn dann i.O. i.O.=>Probefahrt durchführen (Verschlußkappe auf Füllrohr)
    7. Nach Probefahrt nochmals messen, Ölstand richtig stellen
    8. Verschlußkappe auf Füllrohr setzen und Siegel anbringen



    Wichtige Anmerkung:
    Der Meßstab darf nicht im Füllrohr verbleiben, sondern wird lediglich kurz für die Messung eingeführt und danach wieder entfernt!

  • Wenn zu wenig drin, ist der Kraftschluss nicht voll da... Wenn zu viel drin, dann kommt es irgendwann oben am Entlüfter raus, darum die Fahrstufen oft durchschalten und Ölstand kontrollieren.

  • Die 722.6 hat aber ne recht intelligente Regelung, da gibt's nen "Ausgleichsbehälter",
    so dass der Ölstand mehr Toleranzen haben kann,
    als bei den alten, vollkommen hydraulisch gesteuerten, Automaten.

    Golf und Polo sind Sportarten, Primzahlen kann man nicht fahren und über Papiergrössen brauchen wir gar nicht reden :D


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!